• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Knuddels Segment Anlage - jetzt in Amerika

Peho hat sowas :)
 
Hi Knuddel!
Ich habe die Achslger für TT genommen, bin sehr zufrieden damit.
Bestelle Dir aber die Bohrer mit dazu, macht sich auf jeden Fall
besser.Die ersten 10 Lager gehen noch etwas schwierig, aber
dann "fluppt" es.Habe über 200 eingesetzt. Lohn der Arbeit mit
Mod-Müller-Achsen ist ein vollkommen neues Rollen der Waggons.
Viel Spaß beim "achsen".




Grüße von TT-Helmut
 
Ob es dann besser rollt? Bei mir kann ich die Radscheiben einfach auf der Achse verschieben. Das ist für einen reibungslosen Betrieb nicht hilfreich. Ich überlege nun schon, meine Rokalwagen zu schlachten :-(

Die Lok passt mit ihrer Farbgebung recht gut. Die beiden einzelnen Griffe am Wagenende sind glaube horizontal anzubringen.

Welche Kupplung hast Du verwendet? Bei einem stark verkürzten Abstand (Wagen an Wagen), wirst Du wohl eine bewegliche Halterung benötigen.
 
Ob es dann besser rollt? Bei mir kann ich die Radscheiben einfach auf der Achse verschieben. Das ist für einen reibungslosen Betrieb nicht hilfreich. Ich überlege nun schon, meine Rokalwagen zu schlachten :-(

Ich hatte bisher nur eine Achse wo ich die Radscheiben verschieben konnte. Diese habe ich dann mit Sekundenkleber fixiert. Ich ueberlege aber auch, gleich noch Radsaetze von Modmueller mit hinein zu setzen.

Die Lok passt mit ihrer Farbgebung recht gut. Die beiden einzelnen Griffe am Wagenende sind glaube horizontal anzubringen.

Sind so schon richtig. Die Punkte auf der Aussenhaut und Abbildungen zeigen die Griffe so wie sie sind.

Welche Kupplung hast Du verwendet? Bei einem stark verkürzten Abstand (Wagen an Wagen), wirst Du wohl eine bewegliche Halterung benötigen.

Die Kupplungen sind von MicroTrain N-Scale und funktionieren ganz gut. Sie haben auch die magnetischen Entkupplungsfunktion, welche ich aber noch nicht getestet habe.
 
Sind so schon richtig. Die Punkte auf der Aussenhaut und Abbildungen zeigen die Griffe so wie sie sind.

Also ich kenne die Griffe nur so:
http://rrpicturearchives.net/showPicture.aspx?id=258040
http://rrpicturearchives.net/showPicture.aspx?id=2582798
http://www.railpictures.net/viewphoto.php?id=125228&nseq=199

Die Kupplung wird schon funktionieren, an meinen Güterwagen tut es die Micro-Trains ja auch. Bisher aber nur mit Bettungsgleis getestet, mal sehen, wie es bei einer Anlage funktioniert.
 
Gute Bilder und jetzt weiss ich auch welche Griffstangen Du meinst. Da schaue ich noch einmal nach und mache die dann richtig dran!
Diesmal werde ich die Loecher aber nicht bohren, da diese die Pappseitenwand so ausfranzen.

Die Kupplung laeuft bis jetzt sehr gut auf dem Modellgleis mit dem jetzigen Abstand.
 
Mal ein Bild von Mike's (Lok-n-roll) Drehgestellen, es fehlen gegenüber denen, die Mirko herstellen möchte zwar ein paar Lenker, da die aber eher für höhere Geschwindigkeiten benötigt werden, und wenn Du den Zug mit einer F3 bewegen möchtest, sich höhere Geschwindigkeiten sich aus Leistungsmangel eh ausschließen, sollten sie auch passen.
An AAR 40' Boxcars funktioniert die Micro Trains 1023-B gut, bei den Personenwagen würde ich eher auf die Kadee 713 zurückgreifen- wieso?
Zum Einen sind die Höhenausschläge heftiger, da die Abstände zwischen Kupplung und Drehgestell zunehmen, zum Anderen sind die Entkupplungsbügel länger, somit funktioniert Magnetentkupplung von unten sicherer, und von oben kommt man ja nicht an die Kupplung, wenn die diaphragms eng sitzen.

gruss Andreas
 

Anhänge

  • 1-US Streamliner Drehgestell.jpg
    1-US Streamliner Drehgestell.jpg
    262,9 KB · Aufrufe: 239
Die Kupplung #1023 dürfte einen längeren Arm ab dem Drehpunkt haben, als die #1015, welche ich verwende. Deshalb müsste sie für die Personenwagen besser sein. Wenn ich in den Katalog schaue, könnte die #2001 noch besser passen. Da aber die "Long Shank". Ich verstehe aber nicht, warum unter einer Nummer beide Länge geführt werden.

Die #1023 werde ich mir jedenfalls zulegen. Die #1019 ist sehr gut für die E7 von Lok-n-Roll geeignet.

Den Bügel kann man biegen, dass er näher am Gleis ist. Bei der Kadee müsste man ihn kürzen, damit er nicht an dem Gleis hängen bleibt.

Bei den Drehgestellen von Mike überlege ich auch schon. Die sehen gut aus, aber bei 11 Wagen scheue ich die Investition. Aber Zeit für meine Projekte habe ich auch kaum. :-(
 
F3

Die letzten Tagen ging es weiter an meiner F3, da der Sounddekoder eingetroffen ist.
Die Fraesarbeiten mit dem Dremel gingen eigentlich ganz gut und ich wollte unbedingt den Metallrahmen behalten, der er ganz gut Gewicht mit bringt.
Die Fahrwerke wurden bequem angeschraubt. Der Lautsprecher passt gut unter den Motor, auch wenn ich diesen noch ein bissle tiefer legen werde.
Der Bausatz enthielt auch die Wellen und Wellenkoepfe, was beides sehr gut zu montieren ging.
Jetzt ist es 10 Uhr Abends und das Probefahren verschiebe ich auf Morgen...

:zzz:
 

Anhänge

  • IMG_7316.jpg
    IMG_7316.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_7317.jpg
    IMG_7317.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 145
  • IMG_7319.jpg
    IMG_7319.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_7320.jpg
    IMG_7320.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 204
Kann der LP nicht auch im nächsten Fahrzeug platziert werden. Ich gebe SD völlig recht. Die Gelenkwellen sollten so wenig wie möglich geknickt werden. Da gab es bei der großen Bahn auch schon Probleme (VT 611).
 
BullAnt Antrieb/Drehgestelle von Hollywood Foundry?

Yepp, feine Teile!!

Den Lautsprecher würde ich über dem hinteren Drehgestell montieren, dann kann der Motor in eine Flucht mit den Drehgestellantrieben gelegt werden.

Ja, dass ist eine gute Idee! Ich haette ansonsten den Lautsprecher aus der Schallkapsel genommen, damit der Motor dann auf dem Rahmen aufliegt. Ich mache mal ein paar Tests heute.

Danke Euch!!
 
Ich habe jetzt den Motor ein wenig tiefer gelegt und Ausfraesungen fuer die Schwungmassen gemacht. So liegen die Antriebswellen fast eben. Daneben noch der Umbau basierend auf Tillig Antrieb und Drehgestellen. Hier passt der Lautsprecher gut unter den Motor.
 

Anhänge

  • photo1.jpg
    photo1.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 276
  • photo.jpg
    photo.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 231
Das sind ja schöne Fortschritte. Und beide F3 sogar mit Vollausstattung ;) (Antrieb und Sound).
 
Zurück
Oben