• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kein Interesse an Modulen?

Hallo Hardy,
wenn Du mal ein Modul bauen willst, so ist das sicher kein Fehler. Denn Dioramen und Module haben nur kleine Unterschiede: Dioramen sind statische Gebilde für die Schrankwand oder das Regal, ein echter Fahrbetrieb ist darauf nicht möglich. Module können auch etwas fürs Regal oder die Schrankwand sein - aber sie sind technisch so vorbereitet, gemeinsam mit anderen Modulen zu einer beliebig großen Anlage verbunden werden zu können. Insofern liegst Du mit Deinen bisherigen Aktivitäten schon Nahe am Modul und mußt nun nur noch sehen, den Rest zu verinnerlichen bzw. umzusetzen.

..
nun habe ich hier eine Menge gelesen, vielleicht auch überlesen und möchte gern ein Modul bauen, hab aber keinen Schimmer welche Norm.

Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, dann baue Module nach FKTT-Norm. Die passen logischerweise zum FKTT, aber sind auch kompatibel zu den beiden anderen Normen "AKTT" und "Joschidul". Damit kannst Du also nichts falsch machen, es gibt keine mir bekannte TT-Modulnorm außer den drei genannten Varianten.

Wenn ich so anfange, baue ich garantiert wieder das falsche. Gebt mir doch mal einen Hinweis.

Es gibt keine Regel, wer was baut! Jeder baut das, was ihm am Besten gefällt. Einzige Vorgabe sind die genormten Kopfstücke links und rechts, wo das Gleis endet. Der Rest ist gestalterisch frei, sollte aber insgesamt stimmig und vorbildorientiert sein. In der Norm sind folgende regelungen für die Gestaltung fixiert:

Die Modulkästen sollten außen mit einem dunklen Anstrich (z.B. lehmbraun RAL8003 oder laubgrün RAL6002) versehen werden.
Über eine angemessene Länge vom Modulübergang hat sich die landschaftlich-farbliche Gestaltung an einer Sommerlandschaft orientieren. Der Übergang zu einer anderen Gestaltung darf nicht abrupt sein, sondern hat fliessend zu erfolgen.
Module sollten so gestaltet werden, daß sie in den Epochen 3 und 4 der DR bzw. DB einsetzbar sind

Eine angemessene Länge am Modulübergang sind ca. 5cm, das richtet sich aber auch nach dem Modul insgesamt. Wenn dort gerade ein Feld endet, dann kann man schlecht Wiese andeuten.

Ich würde gern etwas bauen, wo eventuell einige kleine Häuser drauf sind und vielleicht ein kleiner Bach. Ist das vom Zusammenpassen mit anderen Modulen möglich?

Module sind in der Regel 50cm breit. Solange Du Deine Ideen auf dieser Breite umsetzen kannst, spricht nichts dagegen, es so zu tun. Bäche und Straßen sollten aber unbedingt quer über das Modul laufen und nicht in Längsrichtung parallel zum Gleis. Denn dann enden die abrupt an der Modulkante und es ist mit Sicherheit nicht so, das auf dem nächsten Modul von einem anderen Modulisten genau DORT dann ein Bach weiterführt.

Merke: Wege, Straßen, Bäche, Flüsse, Stromleitungen usw..sollten das Gleis (und das Modul) queren, niemals parallel laufen.

Ich hab da heute beim MDR "Auf kleiner Spur" das Modellbahnevent in Dresden gesehen. Was war das am Anfang der Sendung wo die beiden Herren dahinter saßen, waren das Betriebsdioramen? Hat mir gut gefallen.

Da muß ich heute Abend mal das Video ansehen. Dann kann ich Dir das beantworten. An Modulen war meines Wissens nur die Pulsnitztalbrücke vom Grischan beim Event, alles andere waren dann wohl keine Module per Definition.

Zum Thema Schotter:

Hier ist alles frei, solange die Körnung zu TT paßt. In der Regel wird viel zu grob geschottert und der Bahndamm ist als Solcher nicht erkennbar. Wir haben deshalb bei den Kopfstücken einen Bahndamm eingearbeitet in das Profil und man kann damit wunderbar einen vorbildgerechten Bahndamm nachbilden inkl. Bahngraben. Geschottert wird bei uns zum großen Teil mit Schotter von Jeweha aus Belgien oder Asoa aus München. Auhagens Schotter für TT ist zu groß, rund und gefärbt.

Na jedenfalls wüßte ich gern wie ich mit den Modulen anfangen soll, oder soll ich überhaupt anfangen?

Anfangen sollst Du, keine Frage. Ich kenne Deine Werkstatt nicht; Du mußt entscheiden, ob Du Dir fertige Modulkopfstücke kaufts, welche auf 1/10mm genau geschnitten sind oder ob Du das selber so genau hinbekommst. Genauigkeit ist bei den Kopfstücken oberste Priorität, da nur so das einwandfreie Zusammenbauen mit anderen Modulen gewährleistet ist. Es gibt auch fertige Modulbaukästen, da kannst Du nach dem IKEA-Prinzip erstmal das gesamte Holzgerüst zusammensetzen und bist sicher, das es paßt. Du kannst Dich dann voll dem Landschaftsbau widmen und mußt nicht drauf achten, ob Dein erster Modulbaukasten stimmt oder nicht - der PASST!

Abschließend noch ein Wort zu den Abmessungen:

Die Norm sieht ja eine Tiefe von 50cm vor. Die Länge des Moduls ist Deinen Wünschen entsprechend zu gestalten. Wenn Du mehrere Häuser und einen Bach auf an einer zweigleisigen Strecke umsetzen willst, werden 30cm Länge nicht reichen. Da solltest Du dann schon an 90cm oder 1m denken. Das wirkt sonst unglaubwürdig, ein wenig Rasen um das Haus gab es schließlich immer und überall. Hier mal paar Beispiele:

Bild 1 zeigt ein typisches Landschaftsmodul von Klötze, Länge ca. 1m, Breite/Tiefe gem. Norm 50cm.
proxy.php

Man sieht übrigens schön den Fall, das ein Weizenfeld auch am Modulende endet. Das macht hier aber keinen Abbruch, das paßt einfach.

Bild 2 zeigt die typische Gestaltung von Straßen - immer quer zum Gleis. Im Hintegrund eine Stahlträgerbrücke, vorn der Wegübergang an der Blockstelle.
proxy.php


Bild 3 zeigt eine hervorragende Umsetzung des Themas "Häuser am Gleis".
proxy.php


Bild 4 zeigt rechts unten in der Ecke die Gestaltung von Bahndämmen auf Modulen. Du erkennst die verschiedenen Winkel, welche an den Kopfstücken bereits eingearbeitet sind.

proxy.php


So...das reicht erstmal denke ich.
 
Wie bekommt ihr das eigentlich mit der Oberleitung hin?
Gibt es da auch eine Norm für den Übergang?

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
...jedes Modul mit Oberleitung hat eine Art "Endmast" in einem definierten Abstand zur Kante. Nach dem Aufbau werden dann die Oberleitungssegmente vom Sommerfeld eingehangen, die da exakt passen (wenn man genau genug gebaut hat).
 
Module

Hallo Torsten,

sehr informativ, danke. Es freut mich das Du auch einige Fotos reingemacht hast. Nun habe erstmal keine Bedenken mehr und werde doch demnächst mal loslegen.
Eine Werkstatt habe ich nicht, leider. Zur Zeit steht mir nur mein Bastelzimmer zur Verfügung, habe aber dort schon alle anderen Dioramen und meine Segmente gebaut. Das Holz dafür lasse ich mir alles beim OBI zuschneiden, es wird im Keller zusammengeleimt und geschraubt und dann gehts ab in die Bastelbude.
Ich werde mir mal einige Ideen durch den Kopf gehen lassen und dann fange ich mal an.

Falls Fragen auftreten werde ich diese im Board stellen.

Danke an alle.

Hardy
 
Hallo Hardy, du solltest dir unbedingt die Kopfstücke von Torsten schicken lassen. Ich glaube das Paar kam um die 15 Euro. Die Struktur der Oberkante werden sie dir bei Obi kaum nach Maß machen können. Und auf die Kopfstücken kommt es nun mal an.
 
Hallo,

mit den Kopfstücken ist eine Überlegung wert.

Eines verstehe ich aber immer noch nicht. Auf den Bildern von den Modultreffen sieht man immer wieder unterschiedliche Kopfstücke, mal ist eine Seite höher als die andere, ich dachte die sehen alle gleich aus?
Vielleicht ist es aber auch nur ein Denkfehler meinerseits, manchmal brauche ich warscheinlich etwas länger bis ich was richtig verstehe, soll nun nicht heißen ich bin wirr im Kopf !!!
Also die Kopfstücke müßen untereinander zusammenpassen, da kann ich also in der Mitte z.B. eine Schlucht nachbilden und ein Viadukt einsetzen über dem das Gleis läuft? Wie ist das eigentlich mit dem Gebirge, ich kann doch nicht einfach einen Felsen bauen der dann irgendwo in der Landschaft steht. Müßte man warscheinlich aus mehreren Modulen bauen wo es beim 1. sanft losgeht, oder?

Also Fotos von einzelnen Modulen finde ich super, da sehe ich als Anfänger wie das ganze Modul aufgebaut ist.
Bitte nehmt es mir nicht übel wenn ich so blöde Fragen stelle.
Ein Besuch bei so einem Treffen wäre bestimmt sinnvoll gewesen.

Aber ich denke mal, auch wenn es dauert, es wird schon werden.

Hardy
 
Moin hardy !

Königsmoos ist doch bei Dir gleich um die Ecke, und die AKTT-Modul-Bayern auch :) Also nix wie hin !!

Und - Bilder von einzelnen Modulen - schau mal die Moduleseiten im Web durch, bei den Treffens-Bildern findest Du in der Aufbauphase auch Bilder, die einzelne Module zeigen. Live ist aber besser - also - wir sehen uns in KöMo !!
Anmelden ist bei Heiko Muffel, der Link von fiffi führt Dich dahin ...
 
Hallo Hardy, es gibt insgesammt 8 verschiedene Kopfstückformen. J 4 für 2gleisig und 4 für 1gleisig. Die 4 Formen sind Flach, Damm, Einschnitt und Hang. Du kannst wie schon gesagt ach 2 verschiedene an einem Modul verbauen. Und was du zwischen den Kopfstücken machst ist deine sache. Also tiefe Schlucht, hoher Berg, Dorf, Autobahnbrücke etc. alles möglich. Neckisch ist zB auch 2 Hangkopfstücke entgegengesetzt zu verbauen.

Aber das beste ist wirklich, du schaust mal in Königsmoos vorbei. Selbst gucken macht vieles plausibler :)
 
Stardampf schrieb:
...die Kopfprofile für die I-Bahn eigentlich schon genormt?

Die Normung von neuen Profilen ist derzeit etwas schwammig. Es gilt in erster Näherung: Norm ist, was gebaut wird. Das ist aber eben nur die halbe Wahrheit und führte in 2005 zu zwei verschiedenen IBahn-Profilen, die natürlich NICHT kompatibel sind.

Wir haben uns jetzt geeinigt, das die Ibahn zukünftig hiernach gebaut wird:

http://home.arcor.de/steffen.engewald/tt-bahn/modul/i_bahn.html

Was die anderen Profile angeht: hier wird es einen Anhang zur Norm geben, in dem die bisher bekannten 8 Landschaftstypen und die Ibahn auftauchen werden. In der Norm wird ja bereits jetzt auf einen Anhang verwiesen, den es so aber noch nicht gibt.

Wer also heute nach den Formen von www.modulbaupraxis.de baut, der macht nichts falsch. Ob wir später mal noch Formen für TTm oder TTe haben werden, ist aktuell offen (aber schon konkret nachgefragt). Und vielleicht wird es auch noch andere Formen geben - wer gute Ideen hat, soll sie einbringen.
 
da ich diesen Kram mit der I-Bahn verbrochen habe, muss ich da auch meinen Senf dazu geben: richtig ist, dass alle separaten I-Bahn-Module nach dem von Torsten geposteten Link auf meine Webseite entstanden sind und es erwünscht ist, dass weitere danach entstehen.

Am Anfang der Geschichte gab es ein Missverständniss unter Zeitdruck, welches dazu geführt hat, dass bei einer Betriebsstelle die I-Bahn-Abgänge um 34mm enger an der Hauptbahn liegen. Laut Erbauer ist das aber nicht schlimm, da er mit seinen eigenen Anschliessern weit ausgelastet ist. Es wird dazu sicher mal 'n einfaches Übergangsmodul dazu geben, wenn man mal will.

Norm - ja, da arbeiten wir noch dran, dass das mal alles (betrifft alle Kopfstückformen) mal als Anhang zur Norm aufgenommen wird. Genormt im engsten Sinne sind ja bei uns nur die Löcher in Bezug zum Gleis.
 
TT Module - es soll gebaut werden

Hallo TT Freunde,

im letzten Jahr wollte ich mal damit beginnen doch der Umzug nach Augsburg kam dazwischen. Nun waren wir am Überlegen (meine Frau und ich) ob wir nicht gemeinsam einige Dioramen bauen oder gleich ein TT Modul in Angriff nehmen sollten. Wir werden doch mal ein Modul bauen.
Also Torsten könnte uns die Kopfstücke liefern, ist das richtig ?

Wir werden uns mal etwas zur Gestaltung überlegen und wenn das mit den Kopfstücken passt könnten wir anfangen.

Ist irgendwann mal wieder ein Modultreffen hier in der Nähe ?


Gruß Hardy
 
Hallo Hardy


...schau doch mal hier, ist ja auch fast in Deiner Nähe.

http://freenet-homepage.de/TT-Module/termine/2007/koenigsmoos.html

Sommertreffen des FKTT in Königsmoos (Bayern)
Termin und Veranstaltungsort
Vom 26.07. - 29.07.2007 findet im bayrischen Königsmoos das Sommertreffen 2007 des FKTT statt.

Einladungsseite
Einzelheiten zu Betrieb, Anreise und Übernachtung sind noch nicht bekannt. Sie werden zu gegebener Zeit veröffentlicht.
 
Baufortschritt meiner beiden Module

Hallo,

ich will mal wieder ein weiteren Beitrag zum Modulbau leisten. Hier will ich euch mal ein kurzen Zwischenbericht zum Bau der zwei Module vorstellen.

Nun die Begrasung wurde nochmal komplett überarbeitet. Dennoch hat das Ganze in meinen Augen zuviel Golfrasen-Atmosphäre. Wahrscheinlich hätte ich unterschiedliche Grasfaserlängen nutzen sollen. Hat einer ne Idee wie man sowas im Nachhinein verändern kann ohne gleich eine komplett neue Begrasung zu machen? Gibt es auch Tricks um alles ein bißchem mehr nach Wildwuchs aussehen zulassen?

Anbei die Bilder zu den Modulen "Rinnsaal" und "Schneise"

Gruß TZW
 

Anhänge

  • IMG_1094_1.jpg
    IMG_1094_1.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_1098_1.jpg
    IMG_1098_1.jpg
    78,4 KB · Aufrufe: 151
  • IMG_1101_1.jpg
    IMG_1101_1.jpg
    86 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_1104_1.jpg
    IMG_1104_1.jpg
    83,9 KB · Aufrufe: 132
  • IMG_1107_1.jpg
    IMG_1107_1.jpg
    86,3 KB · Aufrufe: 146
Hallo,
das sieht richtig gut aus - sehe ich diese Module zum Großtreffen in Roßwein? Ich brauche JEDEN Meter Module....Norm ist AKTT nehme ich an.
 
das sieht richtig gut aus - sehe ich diese Module zum Großtreffen in Roßwein? Ich brauche JEDEN Meter Module....

Danke! Naja, ich weiß nicht ob ich es zum Treffen im Oktober schaffe, darum will ich noch keine Zusage machen. Außerdem sind es ja nur umgerechnet 250m. Das wäre ja gerade mal knapp die Entfernung zu einem Vorsignal. :icon_wink

Torsten schrieb:
Norm ist AKTT nehme ich an.

Nee, eigentlich soll das jetzt FKTT-Norm sein.

TZW
 
Danke! Naja, ich weiß nicht ob ich es zum Treffen im Oktober schaffe, darum will ich noch keine Zusage machen.

Die Module sehen aber bereits besser aus als Vieles, was sonst so auf Modultreffen gezeigt wird. Also nur Mut! Und - es gibt aus Bayern einen Sammeltransport zu uns, da könntest Du ggf. die Module mit auf den Weg schicken, wenn Du selber nicht kannst.


Außerdem sind es ja nur umgerechnet 250m. Das wäre ja gerade mal knapp die Entfernung zu einem Vorsignal.

Egal...bei uns zählt jeder Meter, gerade im Oktober - dem aus jetziger Sicht größten TT-Modultreffen der bisherigen Geschichte...
Und auf der Hauptbahn können wir wirklich noch eine Menge Module gebrauchen.

Nee, eigentlich soll das jetzt FKTT-Norm sein.

Das täuscht, der Gleisabstand erschien mir recht breit.
 
Zurück
Oben