• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kein Interesse an Modulen?

Torsten schrieb:
Aber einen netten kleinen Anschließer, der hätte auch was. Da gab es auch früher Holzverladungsplätze mitten im Wald - ne Anschlußweiche rein und basta.

Genau so was schwebt mir vor!!!

Torsten schrieb:
??? Häh....ein Modul ist kein Modul!

Na ja, lass mich erst mal anfangen und mich dann infizieren, war ja bei den Schwaetzer Geschichten auch so! :)
 
TT-Fahrer schrieb:
Das längste Gleis in Sebnitz ist 330m lang und geht fast durch den gesamten Bahnhof!

Das macht 2,75m in TT - paßt! Aber denke drann; da kommen ja noch Weichen links und rechts. Unter 4m scheint das nicht zu gehen, wenn es halbwegs stimmig aussehen soll. Die Kurzvariante könnte ja irgendwie 2,50m sein und in der Mitte werden dann 2 x 75cm eingeschoben, wenn der Platz vorhanden ist.

Morgen sehen wir uns ne Wohnung an - wenn wir die nehmen kann ich ja gleich sehen, ob das mit der Länge weränderbar ist!

Wo studierst Du denn? Dresden?

Ansonsten ist die Idee mit dem Zwischenstück natürlich genial - da muss man auch erstmal drauf kommen!

Deshalb habe ich sie ja hier geschrieben. Es gibt eine Reihe von Modellbahnhöfen, die entweder von Beginn an oder eben nachträglich mit solchen Ergänzungen verbaut wurden. Das macht sich absolut genial und verdirbt den Spaß am Bahnhof auch nicht in kleinen Buden.

...und hat ne süße Katze!

Ich wußte gar nicht, das dies ein Kriterium beim Modulbau sein kann - wieder was gelernt. Vielleicht sollte ich diese Gattung Säugetier hier nicht bekämpfen, dann klappts evtl. auch mit dem Modulbau ? :brrrrr:

Auf alle Fälle solls ein Norm-Bahnhof werden!

Genau der richtige Ansatz! Blei Dir dabei treu und irgendwann wirst Du uns mit Sebnitz zu einem Treffen bereichern und wir fädeln dort nach CSD-Country aus.
 
Die süße Katze sitzt bestümmt am nachgebildeten Teich um sich Fische zu fangen oder teicht der Einfachheit halber ab und zu in den aus dem Teich entspringenden Bach rein! *schnüff, schnüff*
:wech:
 
Modultreffen

Hallo,
hier mal par verkürzte Lieblingsmotive vom letzten mal bei uns zu Hause.

@GhostM: Hättste mal life dabeisein sollen, so dichte bei wird's so schnell nicht wieder werden - vielleicht eventuell 2008 !
Wer so oft umzieht ist doch eigentlich für die Moduleisenbahn geboren....:biggrin:

Grüße ralf_2
 

Anhänge

  • GrischansBrücke.JPG
    GrischansBrücke.JPG
    27,6 KB · Aufrufe: 129
  • LaderampeBhfDahme.JPG
    LaderampeBhfDahme.JPG
    42,8 KB · Aufrufe: 122
  • Abbauchaos.JPG
    Abbauchaos.JPG
    35,5 KB · Aufrufe: 140
Torsten schrieb:
und in der Mitte werden dann 2 x 75cm eingeschoben, wenn der Platz vorhanden ist.

Klappt so leider nicht ganz, da in der Mitte das EG steht. Also fünfteln und das zweite und vierte Segment rausnehmen.

OT: Ist die Miez im Katzenfred zu sehen?
 
Fotos vom letzten Moduler-Treffen!

Leider ließ es sich bei mir nicht einrichten letztes WE zum Modultreffen zu kommen. Aber hat nicht jemand Fotos oder die altbekannten Videos gemacht und kann sie in die EVENTS-Datenbank hochladen oder einen Link posten. Ich würde mich freuen :) und viele andere bestimmt auch.
 
@Torsten (und Steffen)

Wir haben uns gestern die Wohnung angesehen - super! Hätte nicht gedacht, dass es in nem 15-Stocker so was feines gibt! Und das Beste - mein Zimmer wäre 4,75m lang!:yipie: Somit wäre das kein Problem mit Sebnitz! Und wenns doch noch was gibt, dann hab ich schon geschaut, dass ich den Güterschuppen halt 2mal bauen müsste - einmal lang und einmal kurz, damit ich vor dem (nur da verlaufen mal alle Gleise parallel ohnen Weiche) ein Stück wegnehmen könnte! Drückt mir die Daumen, dass meinem Kumpel Ilmenau als Alternative nicht gefällt und er mit mir nach Dresden zieht!
 
TT-Fahrer schrieb:
...Drückt mir die Daumen, dass meinem Kumpel Ilmenau als Alternative nicht gefällt und er mit mir nach Dresden zieht!

Da bin ich jetzt aber unschlüssig!!! Ilmenau als Modulbahnhof ist ja auch was richtig geniales. Trennungsbahnhof, viel Rangiergeschäft, Werkbahnausgangspunkt, Lokeinsatzstelle....meine Herren.

Ilmenau hat übrigens den großen Vorteil: dort wird es im Sommer längst nicht so heiß wie in Dresden, es gibt in meiner Erinnerung keine Mücken und die Umgebung ist einfach "freundlicher" als die Großstadt. Und...die Ingenieurausbildung an der TU gilt als die Beste in Deutschland gem. div. Studien renomierter Institute.
 
Torsten schrieb:
Da bin ich jetzt aber unschlüssig!!! Ilmenau als Modulbahnhof ist ja auch was richtig geniales. Trennungsbahnhof, viel Rangiergeschäft, Werkbahnausgangspunkt, Lokeinsatzstelle....meine Herren.

Und leider hat der er einen Nachteil! Der Bahnhof ist im Vorbild ungefähr 700 m lang, ohne die Anschlussbahnen für Glaswerk, Holzwerk, Porzellanwerk usw. .
Thematisch hat der Bahnhof aber alles was ein Bahnhof haben muss (die Ausfahrt nach Plaue könnte sogar als zweigleisig ausgeführt werden). Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt den auf Modul nachzubauen, aber die Länge ist schon ein Problem, wenn man das alleine bauen müsste.
Und um Torsten zu bestätigen: die Ingenieurausbildung ist wirklich gut in Ilmenau (aus eigener positiver Erfahrung).
 
Jungs (und Mädels) bevor ihr meterlange Bahnhöfe baut, macht lieber die Anfängerfehler an einem simplen Streckenmodul. Dort sind sie einfacher zu korrigieren und erzeugen deutlich weniger Frust. Glaubt mir man kann genug falsch machen. Und auf so einem Streckenmodul kann man gestalterisch auch mal so richtig gucken lassen was man drauf hat und es wird trotzdem fertig. Vor dem Begin eines Bahnhofsbaus sollte man bei nem Modultreffen auch mal Dienst (als FDL) auf nem Bf getan haben um zu wissen worauf es ankommt.
 
Da möchte ich Grischan zustimmen. Der erste Schritt sollte ein oder mehrere Streckenmodule sein. Ich hab meins schon ein Jahr und bin immernoch nicht fertig. Der zweite Schritt sollte unbedingt die Teilnahme an einem Modultreffen sein. Und drittens sollte man sich gleichgesinnte in seiner Umgebung suchen, um sich Ratschläge einzuholen oder ein gemeinsames Projekt, wie der TT-Stammtisch Erfurt ( http://www.tt-stammtisch-erfurt.de/ ) die den Bahnhof Vieselbach nachbauen, anstoßen zu können.
 
Module bauen, aber welche Norm ?

Hallo TT ler,

nun habe ich hier eine Menge gelesen, vielleicht auch überlesen und möchte gern ein Modul bauen, hab aber keinen Schimmer welche Norm.
Wenn ich so anfange, baue ich garantiert wieder das falsche.
Gebt mir doch mal einen Hinweis.
Ich würde gern etwas bauen, wo eventuell einige kleine Häuser drauf sind und vielleicht ein kleiner Bach. Ist das vom Zusammenpassen mit anderen Modulen möglich?

Ich hab da heute beim MDR "Auf kleiner Spur" das Modellbahnevent in Dresden gesehen. Was war das am Anfang der Sendung wo die beiden Herren dahinter saßen, waren das Betriebsdioramen? Hat mir gut gefallen.

Na jedenfalls wüßte ich gern wie ich mit den Modulen anfangen soll, oder soll ich überhaupt anfangen?

Danke und eine schöne Woche.

Gruß Hardy
 
Hallo Hardy,
ich werde Dir - auch auf die PN - morgen antworten. Habe über die Feiertage wenig zeit. Bitte also noch Geduld.

Du kannst ja zwischenzeitlich schon mal die FKTT-Modulnorm unter www.pfeiftafel.de ansehen und Dich mit den Dingen des Modulbaus vertraut machen. Auf diese Norm wird meine Antwort basieren.
 
Zurück
Oben