• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

iwii baut...

Im Post #621 ist auf dem Foto ein SPwü-28 als Packwagen dargestellt. Durch einige Änderungen kann man den angenähert nachbilden. Zwar stimmt die Fensterteilung nicht ganz, aber das Dach der Eilzugwagen, kombiniert mit der Kanzel eines Packwagens ergeben schon ein vernünftiges Bild.
Jetzt muss sich nur noch jemand finden für die notwendigen Änderungen an den zu kurzen Sitzwagen.
Dein langer Zug sieht aber auch so schon richtig gut aus.

JWC IMAG0335.jpg IMAG0333.jpg Anhang anzeigen 350585 Anhang anzeigen 350586 IMAG0336.jpg
 
Nachdem die Weichen auf der Westseite des Bahnhofs angeschlossen wurden (siehe #623), ging es an die Ostseite. Die Servos mussten von oben verbaut werden, da die Stellen von unteren durch den Schattenbahnhof nicht erreichbar sind.

Halter bauen (würde ich beim nächsten mal anders machen, da das Ausrichten so zur Qual wurde - 100 mal unter die Anlage krabbeln, weil man nicht sieht was man tut)

01.jpg 02.jpg

Löcher bohren

03.jpg 04.jpg

Halter ankleben (wollte eigentlich schrauben, aber keine Chance die Halter vernünftig festzuhalten)

05.jpg 06.jpg 07.jpg

Servos einbauen

08.jpg 10.jpg

Beim Biegen des Stelldrahtes hat sich am Ende heraus gestellt, dass man einfachsten den Draht unter dem Schwellenband durch, zur anderen Seite zieht. Somit wird der Draht hinreicht geführt. Beim direkten Anschließen fehlt einfach ein fester Umlenkpunkt (bzw. man müsste ihn zusätzlich bauen).

11.jpg

Die Methode taugt auch für einen 43er Gleismittenabstand.

09.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Biegen des Stelldrahtes hat sich am Ende heraus gestellt, dass man einfachsten den Draht unter dem Schwellenband durch, zur anderen Seite zieht.
Und was spricht für den mittigen Aufnahmepunkt? Dann kann man die Stellschwelle beidseitig so weit kürzen, wie es optisch vorteilhaft und technisch sinnvoll is. So hab ich das jedenfalls gemacht. Und ich baue noch einen Federweg ein und lass den Servo etwas 'übertreiben', dann liegt die Zunge immer schön straff gefedert an, aber eine wirklich exakte Einstellung der Endlagen is nich notwendig. Ich hab's mal in dein Bild eingezeichnet.
 

Anhänge

  • Weichenantrieb.jpg
    Weichenantrieb.jpg
    427,7 KB · Aufrufe: 355
Jungs, ihr malt wieder Probleme, wo keine sind. Ich benutze Servos gerade um den Stellweg möglichst genau einzustellen. Auch die Servos schalten bei zu großer Last ab. Da gibt es keinen Unterschied zu einem zusätzlichen Federweg im Draht - es sei denn, man wählt den Draht entsprechend dünn. Nur dann ist ggf. die Kraft die an der Weiche ankommt zu gering und sorgt dort für Probleme beim sauberen Anlegen der Zunge. Ganz unabhängig davon müsste man die Öffnungen für die Servos erheblich größer machen, denn so ist für einen zusätzlichen Federweg keinen Platz. Allgemein: meine Berichte sind einfach nur Anregungen wie "ich" etwas umgesetzt habe. Davon dürfen sich andere gerne inspirieren lassen. Es ist nicht verboten, das Gezeigte den eigenen Wünschen anzupassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach ja, das ist schon hübsch; leider verhindert meine Haushaltssperre solche Trostpflaster. Vielmehr geht meine Modellbahnerei gerade den umgekehrten Weg und werden Sachen nicht rheinvergoldet, sondern versilbert. :)
@Stedeleben
Dieser Satz stimmt mich richtig traurig. Weiß ich doch aus eigenem Leiden, wie es ist, sich von lieb gewonnenen Dingen trennen zu müssen. Auch ich hatte in meiner Modellbahnerei immer wieder solche Phasen, in denen man sich bescheiden musste und Verzicht angesagt war. Die Reduzierung auf das Notwendigste hilft da auch wenig. Als Rentner mittleren Einkommens kann ich mir auch nur etwas Neues leisten, wenn ich Anderes vorher verkaufe, das ist meine bittere Wahrheit. Du hast jedoch mein tiefstes Verständnis und meine Hochachtung für Deinen Mut, Dich in dieser Form hier zu präsentieren.
Kopf hoch, alter Junge, es wird wieder, irgendwann, irgendwie.

ganz liebe Grüße von
Jürgen W.Constructo
 
Danke für das Mitgefühl, aber die Lage sieht gar nicht sooo dramatisch aus, wenn man die Perspektive wechselt. Mein Modellbahn-Jahresbudget (und was die Verkäufe erbracht haben) ist quasi nur umgelenkt worden: in Ziegel für mein künftiges Modellbahnzimmer. Seit Mittwoch stehen die Wände endlich und ich muß, weil's die gleiche Größe hat, bald nicht mehr neidvoll auf iwiis Zimmer schielen.
 
Ich benutze Servos gerade um den Stellweg möglichst genau einzustellen. Auch die Servos schalten bei zu großer Last ab. Da gibt es keinen Unterschied zu einem zusätzlichen Federweg im Draht -
Ich denke, es ging eben genau darum, den Stellweg nicht genau einzustellen, sondern einen Federweg nach erfolgtem Kontakt zu erhalten. Jedes elektrotechnische Schaltgerät (Schütz, Schalter, Taster u.s.w.) funktioniert so und das hat auch seine Berechtigung.
Das schließt natürlich nicht aus, daß deine Konstruktion deine Anforderungen erfüllt.
 
Der Draht hat ja bereits durch die Form am Horn ein gewisses Federpotential. Dazu kommt die Flexibilität der Zunge. Die Anlage steht ganzjährig bei normaler Raumtemperatur und kaum schwankender Luftfeuchtigkeit an einem festen Platz. Aktuell besteht für mich keine Notwenigkeit, Aufwand für Eventualitäten zu betreiben, die vermutlich nie eintreten werden. Und wenn doch: dafür habe ich die Servos ja von oben leicht zugänglich montiert. ;)
 
...ist doch auch völlig gewuppt, was du mit deinen Weichen machst.
Hauptsache, du erinnerst dich (leise weinend) an die Ermahnungen, wenn es denn doch schief geht... ;)
 
@iwii, mal ne dumme Frage eines Unwissenden.
Welche Servos nimmst Du?
 
Welche Servos nimmst Du?
SG90 steht auf dem Gehäuse. Die gibt es mit x verschiedenen Herstellerangaben. Die Lautstärke, Kraft und Zahnraddurchmesser unterscheiden sich jedoch, was allerdings recht zufällig zu sein scheint, selbst wenn der selbe Hersteller drauf steht. Ich teste jeden Servo bevor ich ihn verbaue. Da es die Teile für rund 1 Euro gibt, bestelle ich immer ein paar mehr. Die kräftigen kommen an die Weichen, die Restlichen sind für weniger kritische Spielereien.
 
Ein Horn auf den Servo schrauben, an einen Decoder anschließen und dann den Servo ein wenig arbeiten lassen. Jetzt z.B. den Servo mit der Hand leicht blockieren. Auch die Lautstärke ist ein Anhaltspunkt. Natürlich ergibt das keine verlässlichen Messwerte und funktioniert nur, wenn man verschiedene Servos als Vergleich hat.
 
Zurück
Oben