• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

iwii baut...

Ein Tipp an die Männer: bezieht eure Frauen von Beginn in eure Ideen ein und nehmt ihre Bedenken ernst, auch wenn sie sie vielleicht nur unterschwellig äußert. Nur weil sie nichts sagen, sind sie nicht automatisch einverstanden. Ganz wichtig: eure Frau wird euch an euren "Projekten" der Vergangenheit messen. Wenn ihr da nichts fertig bekommen habt, ihr die Bude über Jahre dreckig macht und im Wohnzimmer (oder auch woanders) ein Sperrholzverhau den Staubfänger mimt, liegt es an euch. Toleranz gibt es nur mit Rücksicht und beruht auf Gegenseitigkeit.
Vollkommen richtig , genau so .
 
Könnten die sich nicht wärmegesteuert selbst anheben? Gibt ja schließlich auch selbsttätige Gewächshausbelüftungen ... ;)

Gruß ebahner
 
Den Heizkörper habe ich die letzten Jahre nicht benutzt. Unter der Decke hängt auch noch IT-Kram, der den Raum heizt. Und wenn doch, kann man die Kästen ja rausziehen. Eigentlich sollen schöne große Bäume auf die Kästen und das Rausziehen dient eher dazu, ans Fenster zu kommen. Alternativ kämen mir Burgmauern und ein Turm an der Ecke des Fensterbretts in den Sinn. So könnte man einen guten Teil der steilen Wand in der Burg verstecken.

9686.jpg
9687.jpg

Gruss, iwii
 
Ob das maßstabsgerecht ist? Die Mauer kommt mir sehr hoch vor. :rolleyes:
 
Ist zwar unspektakulär, aber die natürliche Variante würde mir auch eher zusagen.

P.S.: Hinter den Mauern müsste dann auch noch eine Burg zu erkennen sein. Das wird eine Kunst werden, dass das nicht gedrängt aussieht.
 
Hinter den Mauern müsste dann auch noch eine Burg zu erkennen sein. Das wird eine Kunst werden, dass das nicht gedrängt aussieht.
Ich habe mal ein paar Häuser aus der Grabbelkiste hinter die Mauer gestellt. Eine Hand voll von den alten Fachwerkhäusern aus DDR-Zeiten schön dicht gedrängt, machen sich da bestimmt gut. Der Rest ist dann Hintergrundkulisse.

9691.jpg

Gruss, iwii
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns um die Ecke gibt es die Wachsenburg von den Drei Gleichen. Dort sind aber die Mauern auch nicht so riesig. Die könnte man als Muster heranziehen.

1140px-Wachsenburg-2010.jpg
 
Dort sind aber die Mauern auch nicht so riesig
Die Höhe des Fensterbretts ist vorgegeben und lässt sich nicht ändern. Eine zweite Kenngröße ist die Höhe des Bodens des Wehrgangs. Dieser ist elementar, um den Kopf der Mauer über die Außenkante der Kästen über das Fensterbrett schieben zu können. Der Boden hält die Mauerteile in Position, um sie später immernoch abnehmen zu können.

Burg-an-Kasten.jpg

Gruss, iwii
 
Vielleicht kannst Du durch einen anliegenden Hang und Bäume etwas von der Höhe der Mauer nehmen.
 
Bei uns um die Ecke gibt es die Wachsenburg von den Drei Gleichen. Dort sind aber die Mauern auch nicht so riesig. Die könnte man als Muster heranziehen.
Ja und wenn du die Mauer nicht auf dem Fels sondern unten im Tal beginnen lässt und oben bis an die Mauer aufschüttest, hast du mehr Platz innen und es passt so.
 
Zurück
Oben