• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herpa Neuheiten

Sind die im Gespräch gewesenen 18% für die in Eurer Landeshauptstadt Tätigen schon durchgewunken?
Ist ja auch notwendig, um frei von Zwängen nur nach seinem Gewissen entscheiden zu können... ;)

MfG
 
Kö-Fahrer schrieb:
Ich hab in der Zwischenzeit seit der Ankündigung doch auch ne Lohnerhöhung bekommen, welche es in sich hatte. Du etwa nicht? ;-)))
Neeee, mir habe sie nur die Miete 2 x erhöht (1 x Nebenkosten - 1 x Wohnkosten), der Strom ist teurer geworden, der Preis fürs Kabelfernsehen ist gestiegen (kann man aber wieder senken in dem man bei den Stadtwerken ein Gesamtpaket für Fernsehen, Telefon und Internet, für irgendwas von über 70,- Euro im Monat, bucht), Sprit, Lebensmittel .........
 
Ach komm Henry, wenn man den Leuten oben "an den Hebeln der Macht" glaubt, dann sind die Teuerungen doch auch allesamt nur "gefühlt" :wiejetzt:
 
Da ich es noch nirgendwo gelesen habe.
Herpa hat den Mosi 408 in rot und dunkelblau ausgeliefert. Der Preis für die Doppelpackung ist, mittlerweile auf 16,50 Euro gestiegen.

Die habe ich schon hin und wieder in dieser Farbgebung in der Bucht gesichtet, allerdings noch bei keinem Händler vor Ort.
Herpa-Doppelpack-PKW haben jetzt alle diese UVP und die LKW 19,50 EUR.

Gruß vom MiTTstreiter
 
Hallo Mitmenschen

Wo gibt es denn einen Hinweis auf den Mossi 408? In den einschläglichen Neuheitenblättern von Herpa habe ich nichts gefunden.

Und, was Skoda und GAZ 69 betrifft, beide Fahrzeuge sind im Neuheitenblatt von Herpa erschienen und habe bei der Verfügbarkeit auf der hauseigenen Herpa-Ampel ein grünes und ein rotes Licht bekommen.
:fasziniert:

Also, Land in Sicht! Beobachten und weiter warten.

Gruß Lothar
 
Hallo Mitmenschen

Wo gibt es denn einen Hinweis auf den Mossi 408? In den einschläglichen Neuheitenblättern von Herpa habe ich nichts gefunden.

Gruß Lothar

Hallo Mitmensch

Ich zitiere mich mal selber:
Fein, der Link zum Katalog.
Wenn ich auf Seite 38 blicke, hat sich der Moskwitsch 408 wohl gut verkauft, sodas er 2012 in neuen Farben erscheint.

Okay, wie bei Busch und Auhagen werden jetzt wohl einige sagen: Neue Farben, wozu dat denn ?
Ich find's gut und mag's fertig bunt zu kaufen.
... und hab's nach Sichtung in der Bucht, einfach bei der nächsten grossen C und Co -Bestellung mit in den Warenkorb gelegt.

Wie bisher bei Herpas Farbvarianten gilt weiterhin die gleiche Artikelnummer. Also nicht vom alten Foto irritieren lassen und einfach mal auf gut Glück bestellen.
Irgendwann werden aber auch die Händler vor Ort ihre Bestände abverkauft haben und bei Nachbestellung dann die neuen Farbvarianten geliefert bekommen.
 
Auf die schnelle mal ein paar Handybilder (also bitte keine Fotoqualitätsdiskussion) von der neuen Farbvariante. Erst auf den zweiten Blick ist mir aufgefallen, das die neue Variante weiße Felgen hat.
 

Anhänge

  • Herpa-Mosi408.8-1.jpg
    Herpa-Mosi408.8-1.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 224
  • Herpa-Mosi408.9-1.jpg
    Herpa-Mosi408.9-1.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 208
  • Herpa-Mosi408.2-1.jpg
    Herpa-Mosi408.2-1.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 216
Und hier noch zum Vergleich, alte und neue Ausführung.
 

Anhänge

  • Herpa-Mosi408.3-1.jpg
    Herpa-Mosi408.3-1.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 307
  • Herpa-Mosi408.5-1.jpg
    Herpa-Mosi408.5-1.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 257
  • Herpa-Mosi408.1-1.jpg
    Herpa-Mosi408.1-1.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 237
  • Herpa-Mosi408.7-1.jpg
    Herpa-Mosi408.7-1.jpg
    72 KB · Aufrufe: 225
Na bitte, das sieht schon mal gut aus!
Die ersten Farbvarianten kannte ich ja, aber das letztere war mir bis jetzt neu. Muß ich wohl beim Händler meines Vertrauens gleich heute mal vorbeischauen. Und damit aus Dresden (Sachsen) nicht gleich wieder eine Reaktion kommt, es gibt noch immer kein Modelleisenbahnfachgeschäft in Neuruppin! Mein Händler sitzt in Sachsen.
Also, Danke für den Tipp.

Lothar
 
Schade Herpa produziert keine LKWs mehr für TT, da Sie nicht wie erwartet gekauft wurden. Diese Info bekahm ich von Herpa per E-Mail, auf Anfrage ob weitere Fahrzeuge kommen.
 
Schade, auch wenn nicht meine Epoche, habe ich doch einige Fahrzeuge mir zugelegt, in der Hoffnung, dass da noch mehr kommen könnte.

Allerdings kann ich auch nicht die X-te Variante eines MB Actros gebrauchen, vom DAF gab es m. E. nur eine einzige Version als Modell und auch der MAN war in nur sehr wenigen Varianten erhältlich.

Warten wir mal ab, auch Busch hatte sein Engagement in TT fast eingestellt und nun werden die ZT doch wieder aufgelegt - weil sicher auch in anderen Spurweiten eine rückläufige Nachfrage zu vermuten ist. :argh:

Gruß vom MiTTstreiter


@MANTGA460: ...natürlich nicht Scania und nicht MAN - Danke für den Hinweis
 
MAN ? Den gabs leider garnicht . Du meinst sicher den Scania ? Der TGX sollte laut Mail von Herpa sofort nach der Markteinführung des Vorbild kommen :-( Den TGA hatte man schon damals leider verneint :argh:
Ich finds doof das Herpa diesen Schritt geht , auch wenn er wirtschaftlich vielleicht richtig ist .

Da kann ich meine Hoffnung auf moderne bzw . Epoche 5 PKW`s ja begraben .....
 
Ja, scheint offensichtlich ein bissel dumm gelaufen. Man sollte bei allem Eifer seine Produktpalette doch etwas größer fächern, damit es nicht so groß ins Gewicht fällt, wenn was nicht so läuft.
Ich denke da gerade beim Thema LKW noch an große Möglichkeiten mit LKW und Anhänger in vielen Varianten, so wie es auch andere Kleinserienhersteller in TT machen.
Hoffen wir, das die PKW Produktion nicht auch so den Bach runter geht. Wäre schade, wenn Skoda, GAZ 69 oder auch Mossi und auch der VP Wolga nicht mehr kommen würden.

Ach ja, der Händler meines Vertrauens aus Sachsen hat mich informiert, das Skoda und GAZ 69 vermutlich im Juli kommen. Schaun wir mal.

Lothar
 
Herpa hatte sich leider zu deutlich bei den LKW auf Epoche V/IV festgelegt. Das ist sicher löblich diese Zielgruppe zu bedienen, aber der ohnehin kleine TT-Markt bezeichnet das nur als Nische. Die Mehrheit fährt in TT Epoche III/IV der DR. Wenn man größere Stückzahlen absetzen will, sollte man sich Modelle auswählen, die von einem größeren Kundenkreis gekauft werden. Ein Epoche V-Modell kann schwerlich in Epoche III mit H-Kennzeichen verkehren, umgekehrt geht das gar wohl. Nicht nur ein zeitgemäßer W50 würde seine Käufer finden, auch westliche LKW verirrten sich oft genug in den Osten und nicht nur die DB-Bahner hätten einen Kaufgrund. Es gibt genug Modelle, welche in TT fehlen, die aber in Ost und auch West fuhren. Bei den PKW geht der Hersteller ja auch seltsame Werge. Hier kommen Ost-PKW, welche selbst im Osten selten waren, aber nicht die Brot-und-Butter-Modelle. Wo ist der ein kaufbarer Trabant 601, Wartburg 353, Skoda S-1xx oder Lada, aber auch ein Golf I oder Volvo? Wo bleibt ein ordentlicher Barkas, Robur, Liaz, Tatra, Kamaz, Jelez, Zuk, Skoda, Ikarus?
 
du sprichst so manchen TT-Bahner aus dem Herzen. Hoffentlich ließt man das bei Herpa und zieht die richtigen Schlussfolgerungen.
Vergiß aber nicht die DB Fahrer, die ihren Mercedes, ihren MAN oder auch BMW haben möchten. Es ist also noch genug Luft!

Lothar
 
Nicht nur ein zeitgemäßer W50 würde seine Käufer finden,
Das ist das einzige, was ich bezweifle. Der Markt ist mit W50 zugeschmissen, die nicht viel schlechter sind als das Original.
(nicht dass Herpa das wirklich liest und sich da verrennt)
LKW der 50er bis 80er Jahre, noch ein par PKW dazu und moderne PKW, dort ist gut Luft.
 
Guten Morgen zusammen!

Was wollt Ihr eigentlich???????????????????????
Der Mosi war zu Ep IV- Zeiten ein sehr weit verbreitetes Auto in der DDR und selbst den Wolga hat man des öfteren gesehen. Und ansonsten gibt es genug PKW's im TT-Sortiment, die die Straßen verstopfen können:
Wartburg 353 und Tranbant 601 von Tillig,
Shiguli, Trabant 1.1, Trabant 600, Polski Fiat, Tatra 603 von Hädl,
weitere PKW's von Gabar, Jano und V&V.
Bei den LKW's ist die Auswahl auch recht umfangreich

Harka, was verstehst Du unter kaufbaren Modellen?

Und da die TT-Bahner Jäger und Sammler sind, hat sich das Jagen in den letzten Jahren doch schon gelohnt.

Doch die Hersteller werden nur die Produktion erhöhen, wenn auch ihre Modelle gekauft werden. Wie sollen sie sonst einen Bedarf ermitteln.

Grüße waldemar
 
Moin zusammen, viele Meinungen ,viel wahres dran. Aber mit den GAZ und Skoda Modellen hat sich Herpa doch selbst unbeliebt gemacht. Im Kurier angekündigt, dann dementiert und gleich danach wieder angekündigt, jetzt vielleicht im Juli lieferbar. Schaun wir mal. Wollte man da über erboste Händler- und Kundennachfragen erst einen ungefähren Bedarf ermitteln? Ich hätte die Teile auch gerne und habe beim Nachfragen auf Börsn, Treffen und anderen Gelegenheiten schon mal fast eine, leider leere, Verpackung an den Kopf bekommen. O-Ton Händler " Ich kann es nicht mehr hören, man kann Ordern was man will, DIE LIEFERN NICHT. " Nette Werbeidee und Kommunikationsfördernd. Bei dem netten Herren habe ich aber auch nichts anderes mehr erworben. So macht einkaufen Spasss...
 
Wunschkonzert ?

Was wollt Ihr eigentlich???????????????????????

Ich hätte gerne das, was vor der Haustür rumfährt bzw. auf dem Hof steht / stand.
P601 (erledigt), W353 Kombi ( erledigt), Genex-Mazda 323, BMW 5, Mercedes E, Golf IV Kombi, Skoda Octavia Kombi, Mercedes C, Polo, Corsa, Skoda Superb Kombi, ... plus was die Sippe demnächst so kauft.

Bei dem LKWs brauche ich sicher keinen W50. Ebenso wie den 11., 12. ... Actros-Sattelzug mit dem immer gleichen Führerhaus. MAN fehlt schmerzlich. Noch mehr Gliederzüge jeder Art. 7,5t´er und etwas in Sprintergröße sehe ich auch nicht.
Favoriten der Zwerge sind die Bruder-Sachen. Stabil, hoher Spiel- u. Wiedererkennungswert. Leider hat Bruder sich durch den bescheu... Maßstab selber abgeschossen.

Falls es aus wirtschaftlichen Gründen unbedingt DR Ep.IV-kompatibel sein muss - Möglichkeiten gäbe es genug. Z.B. einen MB SK (oder halt NG so genau schauen die wenigsten hin). Dann aber bitte mit Auflieger / Anhänger auf den irgendein gängiger Container passt.
 
Die Wünsche an Herpa und andere Hersteller doch endlich Modelle in Epoche V/VI zu bauen, sind nachvollziehbar, aber gehen leider völlig an der Realität vorbei.

Modellautos sind in den alten Bundesländern ein vollkommen eigenständiges Hobby und haben nur am Rande etwas mit Modelleisenbahn zu tun. Die Kunden der einschlägigen Hersteller rekrutieren sich fast zu 100 % aus Sammlern, die ihre Modelle in Vitrinen stellen und sich daran erfreuen. Nur relativ wenige Modellfreunde erstellen Auto-Diorahmen und ähnliches. In Westdeutschland ist das Sammeln von Modellautos seit Jahrzehnten sehr verbreitet. Wer in Dortmund die Intermodellbau besucht, wird darüber erstaunt sein, dass die Hallenfläche mit Modellautos praktisch gleich groß ist, wie die Fläche, die Modelleisenbahnen belegen.

Von der Tatsache, dass die Modellszene in etwa gleich groß ist, profitieren die Modelleisenbahner der Spurweite HO. Sie bekommen frei Haus stets die neuesten zeitnahen Automodelle. Sobald ein Autohersteller in 1:1 ein neues Modell auf den Markt bringt, kann man sich das Modell spätestens 3 Jahre später in die Vitrine stellen. Selbst wenn nur 10 % aller HO-Modellbahner zum potentiellen Kundenkreis gehören, ist das für die Hersteller ein schönes Zubrot.

Die Situation in Ostdeutschland ist geschichtlich bedingt völlig anders. Es gab im Verhältnis zur Bundesrepublik nur eine völlig unbedeutende Zahl an Vorbilder und so konnte sich auch nur ein rudimentärer Sammlermarkt für Automodelle entwickeln.

In Gesamtdeutschland hat die Spurweite TT im Bereich der Modelleisenbahnen einen Anteil von geschätzten 10 %. Bei den Sammlern von Modellautos dürfte der Marktanteil irgendwo bei der zweiten Stelle hinter dem Komma liegen. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass von der erwähnten 10 % der Modelleisenbahner sich 90 % auf die DR und Epoche III/IV verteilen, kann man sich an zehn Finger ausrechnen, dass sich zeitnahe Automodelle für die Großserienhersteller nie und nimmer rechnen. Also werden die Firmen, wenn überhaupt, nur DDR-Klassiker in 1:120 herstellen.

Wenn sich nicht Tillig, Piko oder Roco selber zur Herstellung von Modellautos aufraffen, sehe ich schwarz für die TT-Modellbahner in Epoche V/VI. Denn es mangelt ja nicht nur an Autos, sondern auch an zeitnahen Gebäudemodellen und ähnlichem. In HO gibt es alles, in TT fast nichts. Das gefährdet die Zukunft unserer Spurweite. Daran sollten Tillig & Co mal denken.

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

danke für dieses "Augen öffnen". So hab ich das zum Beispiel noch gar nicht gesehen, aber da ist durchaus was dran.
Die Alternative heisst also, selbst in 3D zeichnen und bei Shapeways und Co. drucken lassen.
Vitali, schwere Kost...:boeller: Alles rund an den Kisten, kein guter Bezugspunkt zum Maßnehmen dran...usw...
Was für Könner.
 
Zurück
Oben