• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herpa Neuheiten

Du bist ja auch keiner der "Jünglinge" mehr :wiejetzt: und hast andere Bahn-zeitliche Ambitonen ;)
Was ja aber bei den heute jungem Nachwuchs der Moba Szene nicht ausschleißt, dass die sich auch schon mal mit EP I -II beschäftigen können...
 
...und ein schicker MB SK in Deutrans-Ausführung...
Deutrans scheint mir keine gute Wahl, aber SK passt schon. Der letzte ist in unserer Firma erst vor 3 Jahren verschrottet worden.
Mit viel Glück kann sich mein Junior noch daran erinnern ;-)

btw.: weiß jemand relativ zuverlässig, ab welcher Auflage man einen Hersteller locken kann ?
lies: Ich fahre jeden Tag bei Brekina vorbei. Wie lange muss ich wohl sparen, bis es sich lohnt anzuhalten und zu klingeln ?
 
@gFnF
ich glaub so einfach ist des net,
da brauchen die von Brekina und Herpa die Zustimmung der Autohersteller um so etwas in 1:120 herstellen zu dürfen.


Ps:seit wann hat(te) Deuttrans ne Niederlassung Nähe Eichstetten?:wiejetzt:

Gruß
 
@Zügle
Läss mich doch träumen ;-)

Die Hersteller kriegen wir schon weichgeklopft. Und wenn ich ihnen persönlich auf den Geist gehen muss ;-) Ich glaube nicht das Daimler was gegen den 1858 Profitraining (kriegen unsere Fahrer bei jeder Schulung in 1:87 geschenkt) in TT hätte. Ich könnte jede Woche einmal in Wörth anhalten und fragen. Bei Skoda Deutschland (Octavia) komme ich einmal im Monat vorbei. In München etwas seltener, aber dafür böte das Board sicher auch Freiwillige. Und für NSU...

Bleibt die Frage was muss König Kunde bieten, damit der Chef den Marketingmann überstimmt ? Auflage: .. ???
Wenn die Formen erst mal da sind, sollte die Bemalung das kleinere Problem sein.
Übrigens: Unsere SK´s waren gelb. Und haben zum Schluss herrlich geröhrt *g*

Gruß

P.S.I: Deutrans kennen in Eichstetten nur die älteren Zugereisten.
P.S.II: warum macht ihr Euren Stammtisch immer dann, wenn ich Besuch habe und nicht weg darf ?
 
willste darauf ne ehrliche Antwort wegen dem Stammtisch ;-)

weil wir bei de Schwoabe seied un dr Gelbfüaßer net ausstehed kenne:wiejetzt:

aber für den nächsten ist immer ein Platz frei

Gruß
 
Fein, der Link zum Katalog.
Wenn ich auf Seite 38 blicke, hat sich der Moskwitsch 408 wohl gut verkauft, sodas er 2012 in neuen Farben erscheint.

Okay, wie bei Busch und Auhagen werden jetzt wohl einige sagen: Neue Farben, wozu dat denn ?
Ich find's gut und mag's fertig bunt zu kaufen.
 
da brauchen die von Brekina und Herpa die Zustimmung der Autohersteller um so etwas in 1:120 herstellen zu dürfen.
Ein weit verbreiteter Irrtum. Du darfst sogar Ersatzteile in 1:1 nachbauen ohne dass die Autohersteller was dagegen machen können. In der Tat hat Skoda und VW vor Jahren mal versucht tschechische Kleinserienhersteller zu gängeln, dies aber ganz fix wieder aufgegeben, als sie von den Käufern der Modelle auf entsprechende Gesetze hingewiesen wurden. Andere Fahrzeughersteller stellen den Modellbaufirmen sogar vorab Konstruktionszeichnungen zu Verfügung, damit zeitgleich zum Original auch das Modell gekauft werden kann (nennt man Werbung).
 
Da war ich mir nicht sicher. Hab die nicht griffbereit liegen und auf der SMDV-Seite sind die nicht mehr.
Ich hab vom 403 bisher 2 Varianten, also 4 verschiedene Farben.
 
@ Harka

Nun so viel, da unterliegst du einen Irtum. Opel´s Mutter GM schreibt sogar vor, wie groß die Modelle mindestens sein müssen. Daher gibt es selbst im Maßstab 1:87 keine aktuellen Opel-Fahrzeuge. In den USA würde GM als Quasihersteller gelten und falls dort ein Kind so ein Modell z.B. verschlucken würde, zum Schadenersatz verpflichtet werden. Falls du mal auf einer Messe Herrn Rietze von der gleichnamigen Firma triffst, frag ihn mal nach seinem Vectra-Modell und den damit verbundenen Ärger. Bei Vorbildern, die älter als 30 Jahre sind, gibt es die ganzen Probleme nicht.
 
Nun so viel, da unterliegst du einen Irtum. Opel´s Mutter GM schreibt sogar vor, wie groß die Modelle mindestens sein müssen. Daher gibt es selbst im Maßstab 1:87 keine aktuellen Opel-Fahrzeuge. In den USA würde GM als Quasihersteller gelten und falls dort ein Kind so ein Modell z.B. verschlucken würde, zum Schadenersatz verpflichtet werden.
USA ist nicht Europa. Und Wenn Harka einem Irrtum unterliegt, dann unterliegt wohl selbst Europäische Gerichtshof einem Irrtum: http://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&num=C-48/05.

Demnach kann Opel selbst als Inhaberin des Logos (!) auf Spielzeug dessen nicht autorisierte Verwendung auf Spielzeug nur unter bestimmten Voraussetzungen verhindern. Punkt. Ende.

Unter Umgehung der Voraussetzungen kann somit jeder Spielzeug mit den Logos herstellen und vertreiben. Allerdings wird es schwerer, wenn der Originalhersteller nicht mit CAD-Daten hilft. Wo das endet, wenn auch der Modellhersteller keine gescheite "Kopie" fertigt, sieht man bei manch einem 1:120-Modell.
 
Da muss man das Urteil, aber richtig lesen und den kompletten Hintergrund kennen. Der Sieg von Autec war nur möglich, weil Opel es versäumt hat den beklagten Astra als Geschmacksmuster rechtlich zu sichern. Inzwischen haben alle neuen Fahrzeuge einen Geschmacksmusterschutz. Dieser gilt 20 Jahre. Daher muss immer beim Vorbildhersteller angefragt und die Lizenz bezahlt werden. Traurig, aber wahr.
 
Sehr schön, demnächst wieder etwas mehr Abwechslung im Fuhrpark und v.a. problemlos zu beschaffen, sprich: Ist gekauft. :)

Caine
 
Ein weit verbreiteter Irrtum. Du darfst sogar Ersatzteile in 1:1 nachbauen ohne dass die Autohersteller was dagegen machen können. In der Tat hat Skoda und VW vor Jahren mal versucht tschechische Kleinserienhersteller zu gängeln, dies aber ganz fix wieder aufgegeben, als sie von den Käufern der Modelle auf entsprechende Gesetze hingewiesen wurden.
Gab aber mal vor paar Jahren nen Versuch von Mercedes nen SLK oder so Nachbau aus Polen zu verschrotten bzw nicht öffentlich zu zeigen, kam mal im TV, da hatte sich nen Pole das Auto selbst gebaut aus Blechen usw, aber alles Handarbeit und keine O-Teile.

Andere Fahrzeughersteller stellen den Modellbaufirmen sogar vorab Konstruktionszeichnungen zu Verfügung, damit zeitgleich zum Original auch das Modell gekauft werden kann (nennt man Werbung).

Gab glaub ich auch Hersteller die den Modellhersteller mit Daten usw unterstütz haben, sodas das Modell eigentlich früher als das Original zu kaufen gab ?
 
Gab glaub ich auch Hersteller die den Modellhersteller mit Daten usw unterstütz haben, sodas das Modell eigentlich früher als das Original zu kaufen gab ?
Das ist ja Ziel solcher "Hilfestellung": die OEMs können das Modell gleich zu Beginn für Marketingzwecke nutzen. "Ein paar" Modellautosammler und noch weniger Modellbahner profitieren von dieser Hilfe und den z.T. bezahlten Formen.

Dass sich die OEMs den Maßstab 1:87 suchen, ist sicher durch den sehr großen "Gebrauchtwagenmarkt" zu erklären. Damit wird es nahezu nie solche Unterstützung für unseren Maßstab geben.
 
Für Merchandising-Zwecke, als Giveaway und auch als Spielzeug ist H0 die absolute Grenze von der Größe. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die Modellauto-Sammler-Auflagen atueller Pkw in 1:87 quasi nur noch nebenbei entstehen.

Daniel
 
Damit wird es nahezu nie solche Unterstützung für unseren Maßstab geben.
Sprich: Wir können eigentlich die Epoche V/VI in die Tonne treten, ja? Was will ich mit Neuzeiteisenbahnfahrzeugen, wenn ich die Strassen nicht beleben kann?
Weis gar nicht, wann ich das letzte Mal nur LKW auf der Strasse fahren sehen hab...:gruebel:
 
Deutrans scheint mir keine gute Wahl...

Nagut, so´n oller RABA mit Sattelauflieger von HUNGAROCAMION Budapest würde mir auch sehr gefallen. Gibt´s zwar schon 100 Jahre von MK-Modelle, aber zeitgemäß eben nicht mehr. Oder womit sind die Ungarn damals durch die Weltgeschichte gekurvt? Waren doch die MAN/ROMAN/RABA oder?
 
Wieso, Deutrans ist fast alle gängigen Marken LKW gefahren.

Volvo, Ford, IVECO, Renault (aus dem "4er-Club"),Benz, MAN, Unic, DAF usw.... da würde sich schon was als Grundmodell finden, welches auch für westliche Speditionen gehen kann und nur anders dekoriert werden müsste...
 
Zurück
Oben