• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herpa Neuheiten

Dann wird Herpa bald den Trabant und Trabant-Kübelwagen auch in TT bringen.

Ich glaube an deiner gewagten These ist leider nichts dran. Beim kürzlich in H0 erschienenen Wolga M 24 lässt ein TT-Ableger auch vergebens auf sich warten.

Eine Reaktion von Herpa auf die (mehr oder weniger gescheiterte) Wunschfahrzeugbefragung hier im Forum steht meines Wissens auch aus. Ich habe so den Verdacht, Herpa macht's wie Faller und zieht sich so leise vom TT-Markt zurück wie sie gekommen sind. Das wäre wirklich schade.

Weiß jemand wie es mit Herpa und TT weitergehen soll?
 
Gibt es schon den Dachser Kühlsattelzug?
 
Ich glaube an deiner gewagten These ist leider nichts dran. Beim kürzlich in H0 erschienenen Wolga M 24 lässt ein TT-Ableger auch vergebens auf sich warten.

Wie ich schon mal vorher im Tread geschrieben habe, sind die TT-Modelle sozusagen "Abfallprodukte" von HO-Modellen. Auf Grundlage dieser Daten entstehen dann die TT-Modelle. Für Herpa würde sich laut eigener Aussage die Entwicklung eines reinen TT-Modells nicht lohnen, daher wird dieser Weg beschritten.

Nachdem Herpa nun den Wolgo M 24 und noch ein PKW-Modell in TT gebracht hat, welche es auch schon in HO gab, wäre der Trabant 601 und der Trabant Kübel die logische Folge dieser Produktpolitik.
 
Nachdem Herpa nun den Wolgo M 24 und noch ein PKW-Modell in TT gebracht hat, welche es auch schon in HO gab, wäre der Trabant 601 und der Trabant Kübel die logische Folge dieser Produktpolitik.

Warum? Hat Herpa ausser den Wolga und Moskwitsch, nur der Trabi im Sortiment?

Mit Deinem Theorie selber hab ich kein Problem - TT bekommt nur Modelle, die schon in HO existieren, ich nur sehe nicht warum ist es logisch, dass der Trabi waere das naechste Modell, aus dem ganzen HO-Sortiment... oder sollte TT nur Ostwagen bekommen?

mMn wie ich schon gesagt habe, denke ich dass ein Kaefer waere ideal, und - denn ich weiss, das mehrere folgen oestlichen als westlichen Vorbild - dann Herpa koennte danach ein Takt folgen, so Ost - Ost - West, zB...
 
Letztlich ist das doch alles Quatsch; von uns weiß jedenfalls keiner, wie's bei Herpa weiter geht. Es wurde auch schon mehrfach drauf hingewiesen, dass auch ein "bloß" parallel entwickeltes TT-Modell den Hersteller einiges kostet.

Marquette, gegen den VW Käfer spricht leider, dass es den schon im Programm von Tillig gibt/gab.

mfg André
 
Abgesehen davon, das es einen Trabant Kübel (JANO, Hädl) bereits gab, bin ich gespannt, ob der Wolga M24 zum Herbst wirklich kommt. Aber ich denke mal schon! Übrings, hatten wir das nicht bereits im Herbst letzten Jahres in irgend einem Beitrag gehöhrt? Kommt mir sehr bekannt vor!
Aber trotzdem, auch einen VW Käfer gab es bereits (von mehreren Herstellern!). Also wenn, dann doch bitte richtig! Herpa hat so viele Straßenfahrzeuge in der Vergangenheit in HO gebracht, da wird sich doch wohl etwas finden, wie z.B. die VW Transporter-Flotte, einen Sprinter oder auch einen anderen LKW. Ich habe es schon mal geschrieben, ich würde mich über einen G5 (TLF 15) oder auch über die gesamte Flotte des H3A oder S 4000-1 (auch Feuerwehr!) freuen oder aber auch über verschiedene MB (z.B. Kurzhauber) oder Magirus-LKW. Alles Fahrzeuge, die schon in HO da sind!
Also, was bringt das ganze spekulieren? Nichts! So lange man dort nicht von allein darauf kommt, welche Möglichkeiten es gibt, warten wir auf Sonderwünsche noch sehr lange!
Es wird Zeit, das sich ein Großserienhersteller ganz konkrete Ziele bei TT setzt. Und es muß auch andere Wege geben, die vierstelligen Beträge in der Herstellung wieder rein zu bekommen.
 
... da wird sich doch wohl etwas finden, wie z.B. die VW Transporter-Flotte, einen Sprinter oder auch einen anderen LKW. ...aber auch ... verschiedene MB (z.B. Kurzhauber) oder Magirus-LKW. Alles Fahrzeuge, die schon in HO da sind!

Wo bitte sind das "Ostkutschen" ?
Und "altbacken" sind die eher auch nicht, also sollte da wohl was machbar sein.
Oder warum bzw. für was soll sich Herpa das geld Deiner Meinung nach aufsparen ?

Achtung :Ironie an: Es klingt fast so, als hättest Du etwas gegen den Osten ;) :Ironie aus:
(Warum hast Du dann denn so viele "Ostkutschen" auf der Anlage , wenn sie Dir nicht gefallen ? )
 
Es war ja auch nicht so bitter ernst gemeint ! (darum ja auch der hier ;))
Solche "Anspielungen" verstehen wohl nur wir Deutschen, da wir das "Insiderwissen" um die ehemaligen Regionen der deutschen Grenze haben.
Das Frankenland, wo Karl ja wohl ansässig ist, war ja z.T. auch davon betroffen und die Grenzanlieger bzw. grenznahen Orte hatten ja auch dadurch so einige Vorteile ;) (stimmts ?), die sie heute nicht mehr haben.
Also nehme das nur nicht sooo ernst ...

@Karl,:allesgut:

Aber damit
... aber manchmal sieht es so aus, dass in TT ist der Welt in 3. (und vll. 4.) Epoche nur ostlich...
liegst Du wohl nicht ganz daneben... Es ist schon etwas dran.
 
Es wird Zeit, das sich ein Großserienhersteller ganz konkrete Ziele bei TT setzt. Und es muß auch andere Wege geben, die vierstelligen Beträge in der Herstellung wieder rein zu bekommen.

Vielleicht bestünde eine Möglichkeit darin, dass die Modelle auch gekauft werden. Vom Wolga wurden um die 3.000 Stück von Herpa verkauft. Die Aussage stammt von einem Vertreter von Herpa, der uns bei einem TT-Stammtisch in Frankfurt im letzten Jahr besucht hatte. Ich habe erst gedacht, ich hätte mich verhört, aber die Zahl stimmte.
Busch verkaufte auch viel weniger Modelle seiner Traktoren als geplant und damit war der Bagger in TT gestrichen. Wenn die vorhandenen Modelle von der Masse der Modellbahner nicht gekauft werden, dann werden sich die Hersteller hüten, das weitere Modelle folgen zu lassen.
 
Vom Wolga wurden um die 3.000 Stück von Herpa verkauft. Die Aussage stammt von einem Vertreter von Herpa,...

Ist daraus zu schließen, dass es mit den EP III/IV DR-Bahnern doch "nicht so weit her" ist wie bei Schienenfahrzeugmodellen angenommen?
 
Tja wie auch Roco schon feststellen musste, braucht man in TT halt einen längeren Atem. Ich hab heute z.B. wieder mal bei den Mossis zugelangt ... :happy:

Leider - oder doch glücklicherweise ?? - ist der TT-Markt nicht gerade gigantisch und die Abnehmer zudem über die halbe Welt verstreut. Bei den Pkw-Modellen von Herpa dürfte ja insbesondere Osteuropa nicht zu vernachlässigen sein. Tja der ZT300 von Busch ist da halt doch deutlich weniger weit verbreitet. Ich denke mit dem Wolga M24 hat Herpa da eine deutlich bessere Wahl getroffen. Ich denke aber Lada "Shiguli" oder Polski Fiat wären ähnlich gut absetzbar.

mfg André
 
Der Wolga war doch in der Erstauflage mit je 8 Stück auf dem Tilligwagen? 500*8=4000 ? Oder war die Auflage wesendlich kleiner?

Ich kann mich erinnern, genau die Diskussion hatten wir schon mal. Wer weiß, wie die Wolgas aus dem Set mit dem Tillig-Wagen in die Rechnung eingeflossen sind? Ob sie überhaupt eingeflossen sind? Zu den von Herpa verkauften Wolgas hatten andere Stammtischteilnehmer die gleiche Zahl im Ohr. Und da war von 3.000 Stück die Rede.



Polski Fiat oder Shiguli, was habt ihr nur immer mit diesen "Gurken"!?

Es wird immer danach gerufen, man sollte Modelle bringen, die in Ost und West Absatz finden würden, dazu zählt aber kein Shiguli! Dabei liegt das Gute doch so nah! Bei über 22.000 Stück Golf I und II in der DDR wären die wohl wesentlich besser geeignet, einen größeren Absatz zu finden. Gerade vom Golf II finden sich noch etwas unter 500.000 Stück auf deutschlands Straßen. Der Bestand an Shigulis im deutschen Straßenbild dürfte wohl bis 1992 auf nahezu null gesunken sein.
 
Tja gruber82, die TT-Welt hört nun mal nicht an der Oder auf ... :wiejetzt:
Es geht hier auch nicht darum was uns vllt. gerade passt - mir wäre auch ein VW Golf I oder Opel Kadett-B recht -, sondern welche von den neueren HO-Modellen wohl am besten in TT absetzbar wären und somit am Interessantesten für die größeren Hersteller.

Ich jedenfalls mag diese alten Kisten. VW Golf I und II sind übrigens auch nicht mehr gerade frisch! Wenn ich mich
nicht täusche sind das Auslaufmodelle bei Herpa.

[edit]

Als Fiat 124 oder Seat 124 dürfte der "Shiguli" sehr wohl absetzbar sein.

mfg André
 
Golf!

Topp! Golf ist die Idee! Also Leute ran, erst den Golf 1 u.s.w. und dann am besten paralelle dazu die entsprechenden T Modelle! Noch besser eventuell im Set! Ist doch ein Gedanke und Ihr kommt endlich vom Begriff "Gurke" weg. Also, mit dem Golf knackt HERPA bestimmt die 5000 Stück!
Übrings, ich habe noch einen "Shiguli" stehen und fahre ihn auch! Also >0<, ist nicht! Oder ist es doch ein Fiat? Soviel Änderungen gab es zur damaligen Zeit eigendlich nicht, so das auch dieses Fahrzeug im Westen und auch im Osten fahren könnte. Aber, jetzt kommt das große ABER: Der "Shiguli" wird schon hergestellt, demnächst zumindest, von Herrn Gabor. :ballwerf: Also Leute: kaufen!!! Und nicht immer meckern!
 
Zurück
Oben