• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herpa Neuheiten

Genau!
Es ist nun wirklich kein Problem ein vielfältiges DDR-Straßenbild in TT nachzubilden. Meiner Meinung nach wären Fahrzeuge nach westdeutschen Vorbild und passend für die Ep. V viel wichtiger als irgentwelche exotischen Importprodukte. Aber mal schauen was demächst noch so kommt außer Wolga & Co.

wie wahr ... !!
wenn das so weitergehen würde wären dann wohl Lada Samira usw dran - das passt definitiv nicht zum Bereich Mercedes Actros und Co
 
PKW in Epoche V sind schwer (gar nicht) zu bekommen, aber die Masse der möglichen Kunden möchte frühere Modelle. Da könnten West-Autos auch ihre Käufer finden, denn der Westbesuch im Osten war ja durchaus denkbar.
Die Epoche-V-LKW kann ich nicht gebrauchen, auch mögliche PKW dieser Epoche würde ich nicht wollen, aber ob sich die rechnen, muss ein möglicher Hersteller selber ermitteln.
Ein Moskwitch Aleko dürfte aber bei allen Lagern eher ein Exot bleiben und zumindest ich würde den eher selten kaufen.

@Herpa
bring lieber Skodas ...
 
Nun ja, dieser Ausage kann ich selbst als moderner Bahner nicht zustimmen!
Es wird immer einen Bedarf an "Ostautos" in GSH Qualität geben!
 
Dies will ich auch nicht bestreiten. Auch ich würde mich über einen Robur Lo oder einen Ikarus Stadtbus in Großserienqualität freuen. Von solchen Fahrzeugen gibt es viele Varianten, sie waren weit verbreitet und waren auch teilweise in der Ep. V im Einsatz. Aber wer braucht schon solche Exoten wie Moskwitch usw. ?
 
Ein Mossi war nicht unbedingt ein Exot, das kommt auf das Modell an. Ein 411/412 oder 2140 war über einen längeren Zeitraum nichts untypisches im Straßenverkehr der DDR. Trabbi 601 und Wartburg 311 und 353 gibt es als Großserienmodell, wenn auch nicht in aktueller Herpa-Qualität. Trabant 600 in allen Varianten liefert Hädl in sehr guter Qualität. Bleibt der Rest und neben diversen Skodas kommen die Mossis in der Häufigkeit schon recht weit oben. Häufiger waren nur die Shiguli und Lada.
Der Rest von Dacia über Saporosch bis Zastava war ja nur in homöopathischen Mengen im DDR-Straßenverkehr zu finden.
 
Ein Mossi war nicht unbedingt ein Exot...

Na und ?

Trotzdem bleibt die Tatsache, dass es mehr als ausreichend DDR-Kfz im Maßstab 1:120 gibt. An Fahrzeugen andere Epochen mangelt es viel deutlicher.

Deshalb mein Appell an Herpa:
Geht bei euer Modellauswahl nicht davon aus, dass TT-Bahner DDR-Straßenbilder darstellen wollen. Die LKW`s waren ja ein guter Anfang, aber bei dem nächsten Projekt wäre es schön, wenn ihr euch mal mehr an euer H0-Angebot bezüglich Ep. V orientiert.
 
Deshalb mein Appell an Herpa:
Geht bei euer Modellauswahl nicht davon aus, dass TT-Bahner DDR-Straßenbilder darstellen wollen.
In der Messesendung kam von Herpa folgende (sinngemäße) Aussage: "Vom Trabbi wurdenin H0 bisher die meisten Modelle abgesetzt!"
 
Trotzdem bleibt die Tatsache, dass es mehr als ausreichend DDR-Kfz im Maßstab 1:120 gibt. An Fahrzeugen andere Epochen mangelt es viel deutlicher.
Nun in H0 mag diese These in Teil 1 stimmen in TT ist sie schlicht falsch. Aber der Autor ist Baujahr 1985, hüpfte also gegen Ende der DDR noch mit kurzer Hose im Sandkasten herum, die Gnade der späten Geburt macht seinen Irrtum verzeihbar. Teil 2 der These stimmt, auch wenn ich mich nicht zur Zielgruppe zählen möchte.
 
Ich bin der Meinung, dass sich derDruck auf die anderen Hersteller von Kraftfahrzeugen in TT durch das weitere Engagement von Herpa deutlich erhöhen wird. Dies betrifft zum einen das Qualitätsniveau und damit verbunden auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Und zum anderen die Verfügbarkeit der Modelle.

Gerade letzterer Punkt dürfte vor dem Hintergrund einer Vielzahl von Modellneuheiten von Tillig, Kühn oder Roco, die den Modellbahnetat bisweilen deutlich ausreizen oder sprengen. Da dürfte schnell das Geld für verfügbare Modelle ausgegeben sein und KFZ-Modelle, auf die man ein Jahr oder länger nach Bestellung warten muss, es wohl wesentlich schwerer haben.
 
Wieso bringt Tillig nicht mal ein richtig neues Strassenfahrzeug---kann doch nicht so schwer sein, und der Vertrieb steht schon.:fasziniert:
 
Herpa will und muss verkaufen und sie werden das auch tun. (...) Die Masse der TT-Bahner will eben doch DR oder hin und wieder DB in Epoche III-IV.

Ja sie müssen verkaufen um zu überleben, schon klar. Aber Triebfahrzeuge und Wagen der modernen Bahn werden ja auch immer mehr produziert und lassen sich daher anscheinend verkaufen. Also kann man doch davon ausgehen, dass die meisten von dehnen, die solch rollendes Material erwerben auch gegen Ep. V- Straßenfahrzeuge nicht abgeneigt sind (wen sie nicht gerade Vitrinenbahner sind). Daher verstehe ich nicht ganz warum Zubehörhersteller wie z.B. Herpa nicht auf diesen Zug aufspringen und TT-Bahnern der heutigen Epoche passende Kfz´s anbieten.

@ Jan
Ich weiß zwar nicht ganz was die Anspielung auf mein Alter bezwecken soll aber wenn du das meinen solltest: ich muss genauso wenig die DDR mit Leib und Seele miterlebt haben um zu wissen wie das damalige Straßenbild aus sah, wie ein Fan der Ep. I um zu wissen wie damalige Züge zusammengestellt waren.

Vielleicht habe ich mich auch etwas falsch ausgedrückt, ich wollte mit dieser Aussage jediglich hervorheben, dass es sehr schwer ist vernünftige Fahrzeuge im Maßstab 1:120 für die moderne Epoche zu bekommen und dass im Kontrast dazu und im Kontrast zu den in letzter Zeit zahlreicher gewordenen rollenden Modellen der heutigen Zeit von den Zubehörherstellern immer mehr Nischen im Bereich DDR-Kfz´s geschlossen werden.
 
@HOROMA
Es ist aber nun mal schwer möglich ein Epoche-V-Auto in Epoche I-IV als Museumsfahrzeug zu benutzen, umgekehrt kann ich in Epoche V jedes alte Auto als Oltimer, Wrack oder Beladegut für einen Zug benutzen. Ergo ist bei älteren Autos ein höherer Absatz zu erwarten, als bei neuen. Die schicken Epoche-V-Laster habe ich z.B. nicht gekauft, einen Epoche III-IV-"Westwagen" würde ich aber nehmen, denn die fuhren ja auch im Osten hin und wieder mal rum.

Das die geringe Verfügbarkeit zeitgemäßer Modelle natürlich den Epoche-V-Bahnern nicht gefällt, ist mir schon klar.
 
Hallo!

@Harka:
Das ist grundsätzlich richtig, aber den Effekt dürfte man bei Verkaufszahlen kaum merken.

Natürlich ist der Wunsch nach zeitgemäßen Epoche V/VI Fahrzeugen nachvollziehbar. Ob aber herpa der richtige Kanditat für eine Ausweitung des Sortiments ist? Schaut man sich mal die schon länger erhältlichen Modelle für Spur N an, entdeckt man einige Parallelen zu den TT-Modellen. Durch geschicktes Ausnutzen weniger Formen werden immer wieder neue Sattelschlepper-Varianten auf den Markt gebracht. Die Modelle sind für sich betrachtet schon schick, aber die meisten haben halt eine Modellbahn und kein Autobahnrastplatz-Diorama.

Viel bräuchte man nicht, um die Epoche V/VI-Bahner glücklich zu machen. 2-3 PKW (Farbvarianten), ein Kleintransporter (z.B. T5, Sprinter etc, jede Menge Farbvarianten), ein 7,5-Tonner (ebenfalls jede Menge Farbvarianten) und die Anlage wäre gut gefüllt. Mit Blick auf das Spur N Sortiment (wo es ein ähnliches, wenn auch nicht ganz so dringliches Problem gibt), bin ich da bei herpa eher pessimistisch.

Im DR-Bereich gibt es ungleich mehr Fahrzeuge, dennoch gibt es auch da einige mir nicht begreifliche Lücken. Ein Ello à la Brekina eines GSH dürfte sich verkaufen wie geschnitten Brot. Aber wieder mit Blick auf N: Fleischmanns V60 und Brawas Rekowagen haben auch lange auf sich warten lassen. Irgendwann läßt sich schon ein Hersteller überzeugen...

Grüße,
jpd
 
Da muss ich jpd recht geben. Es fehlen einfach viele Fahrzeuge in GSH Qualität quer durch alle Epochen. Was nützen einem die KSH ala Gabor und co. wenn diese immer Modelle ankündigen aber im Prinzip nichts lieferbar ist?

Gabor ist wie ich finde ein typisches Beispiel wie es nicht sein sollte. Dort gibt es tolle Modelle nur was nützt einem das, wenn diese nirgends käuflich zu erwerben sind wenn ich die Modelle haben möchte? Auf meine Nachfragen per Mail wurde bis heute nicht geantwortet und telefonisch ist dort niemand zu erreichen. Auf der Seite findet man keine Realabbildungen sondern nur Zeichnungen. So kann das nichts werden.

Hoffentlich erbarmt sich irgendwann mal Rietze, Schuco, Herpa oder Busch doch mal ein breiteres Angebot in TT aufzulegen aber ich habe da wenig Hoffnung.

Ich war letztens bei meinem Händler und war begeistert über das Modell des Weimarladers von Busch in H0. Auf meine Nachfrage ob denn Busch darüber nachdenkt diesen auch für TT zu bringen, kam die Antwort, das der Busch Vertreter dies verneint habe, da sich der Zetor sehr schlecht verkaufen würde und man keine weiteren Investitionen in TT Fahrzeugmodelle stecken würde.
 
Der TT-Markt ist halt kleiner als uns allen lieb ist. Es gibt hier auch keinen richtigen Autosammlermarkt. Und endlos Fernlaster a la Actros kaufen wird wohl auch kaum jemand.
Leider ist beim H3A auch recht wenig nachgekommen, Varianten wie Kipper, Koffer, Drehleiter oder der H3Z wären nicht schlecht. Leider verlief die Kooperation Tillig/Epoche diesbezüglich im Sande.
 
Das Problem des mangelnden Absatzes ist doch hinlänglich seit Jahren bekannt. Nicht nur Herpa oder Busch klagen darüber, sondern auch Auhagen oder Faller, die sich komplett zurückgezogen haben. Anscheinend wollen es einige trotzdem nicht wahrhaben.
 
Zurück
Oben