• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herpa Neuheiten

Vielleicht liegt der Unterschied darin, dass Modelltec als Kleinserienhersteller mit einer geringeren Menge rechnet und daher auch solche Produktionsmethoden einsetzt, die ein kostendeckendes Produkt ergeben.
Das ist bei Herpa, Busch und co. so wohl nicht möglich, da die Produktionsmethoden verwenden, die große Stückzahlen ermöglichen und dementsprechend kalkulieren.
Hat nicht gerade bei Auhagen mal jemand gesagt, wie teuer die Herstellung einer Form sei und das man sich vielleicht einen Verkaufsflop leisten kann?

Aber wie es dem auch sei, bevor wir wieder in die BWL-Ecke abtrifften, freue ich mich auf die neuen Modelle von Herpa und hoffe, dass diese auf vielen Modellbahnanlagen das Straßenbild etwas abwechlungsreicher gestalten. Und vielleicht wird gerade durch das Angebot der Blick des einen oder anderen Modellbahners von den Schienenfahrzeugen zu den Straßenfahrzeugen gelenkt! Auf vielen Anlagen war und ist das ja ein oft vernachlässigtes Feld, die Darstellung des Straßenverkehrs, sowohl was den Fahrzeugpark als auch die Gestaltung der Straßen an sich (Schleppkurven, Breiten, etc.) angeht.
 
Mich würde langsam mal interessieren, mit welchen Zielwerten die so hantieren. Ich habe hier bislang 2 ZT300 - auf den 303er und 305er warte sicher nicht nur ich - und allein 8 H3A. 3 Mobillader T174 würd' ich auch noch verkraften. Wobei ich gar nicht so viel Äcker und Wege auf meiner Anlage hab, um die alle glaubhaft unterzubringen! Wie viele soll denn ein jeder TTler abnehmen, damit die zufrieden sind? :juggle:

mfg André
 
Es wurde schon angesprochen, in TT gibt es DEN Autosammler nicht per se. Ich kenne eigentlich nur einen - das ist JPP. Und hier liegt der Unterschied zu H0. In TT sind die Autos Beiwerk zur Modellbahn, in 1:87 gibt es einen sehr großen Markt, den ausschließlich Autosammler bedienen. Den riesigen Modellbahnsektor in H0 mit seinem zusätzlichen Marktpotential gibt es obendrein noch. Vor diesem Hintergrund dürfte klar sein, daß sich der TT-Automarkt noch sehr, sehr entwickeln muß.

Immerhin wird das PKW-Angebot von Herpa schrittweise immer moderner, so kann man dann bald >diesen hier*< in Rente schicken. Zeit wirds!
 
Nachden es nun von Auhagen und Busch DDR-typische Garagen sowie von Auhagen noch die entsprechenden Bushaltestellen gibt, könnte der Blick ja mehr in Richtung vorbildgetreuer Umsetzung von Straßen gehen.

Busch bringt als Neuheit auch noch eine Warnblinkanlage nach DR-Vorbild (5929). Zusammen mit Auhagens Straßeneinlagen für Gleisanlagen (43 564) steht der Verwirklichung von typischen DR-Bahnübergängen in TT nichts mehr im Weg!

Dadurch steigt vielleicht auch das Interesse an Straßenfahrzeugen im Allgemeinen an.
 
Das ist grundsätzlich richtig, aber den Effekt dürfte man bei Verkaufszahlen kaum merken.
Das sehe ich anders. Einen ZT-300 habe ich 6x (2 davon fest montiert auf dem SM-Sondermodell), einen Claas oder anderen "West"-Trecker würde ich nicht kaufen. Ich kaufe auch kein "Westauto", welches ich nicht halbwegs zeitgemäß auf einer Epoche III bis IV-DR-Anlage einsetzen kann. Bei einem Ford Capri könnte ich schwach werden (beim Käfer bin ich es schon), denn der passt in die Zeit, aber mehr als einen brauche ich da auch nicht. Von einem Moskwitsch 2140 würde ich dagegen mehrere nehmen, oder von passenden Ladas, Skodas etc. - aber auch vom Dacia oder Zastava und das sind genau genommen "Westautos", welche man auch dem DB-Bahner verkaufen kann. Ich denke deshalb, dass eher solche Autos kommen (oder Polski Fiat), als aktuelle Epoche V und folgende Autos. Das ist sicher nicht gut für TT, aber wirtschaftlicher für die Hersteller.

Einen Robur oder zeitgemäßen W50 würde ich auch mehr als nur einen ein neues Zuhause geben. Die letzten Entwicklungen von Hädl zeigen ja, was allein beim Selbstläufer W50 noch so machbar ist.
 
Ein Golf II wäre ein sinnvoller Kompromiß. Der fuhr sowohl vor der Wende in Deutschland, Österreich, der Schweiz, usw., aber dank Genex auch in der DDR (rund 12.000 Fahrzeuge 1989). Und noch heute sind die Golf II im Straßenbild regelmäßig anzutreffen. Da könnte man drei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Außerdem dürften viele eine besondere Beziehung zum Golf haben, denn es ist ja das Fahrschulfahrzeug schlechthin!


@Harka: Ein Lanz Bulldog wäre doch ein legendärer Trecker, den man schön noch in der Epoche III in ganz Deutschland einsetzen kann.
 
Da fehlt aber einer! In einer Folge haben sie ihr Auto, einen Citroen HY Kastenwagen, gegen Bares eingetauscht und plattmachen lassen.

@Ghost-Mike: Meinst du dieses Golf-ähnliche Produkt mit dem doppelten Preis wie ein feindetailiertes Herpa-Modell? Nee, danke, da verzichte ich gerne drauf, dass kann Gabor mittlerweile deutlich besser!!!
 
Die Olsenbande fährt nach Juitland

Das war der Citroen-Kastentransporter!

Wobei der "Schmalspurtriebwagen" mit seinen 3 Achsen wirklich was her machte, besonders deshalb, weil die erst Achse permanent in der Luft hing, die zweite aber tatsächlich erst in Fahrzeugmitte montiert war. Ob eine europäische Bahn das Teil wohl heute noch auf ihre Gleise lassen würde? Wohl eher nicht. Egon machte das alles ohne Double - das war halt noch ein echter Mann.
 
Hi!

Ich sage es ja nicht das erste Mal:

Gerade die Fahrzeuge, die im Osten eingekauft wurden, sollten für Großserienhersteller interessant sein. Oder typische Fahrzeuge der Epochen III und IV! Und wenn man sich dann auf die gängigsten Fahrzeuge der Epoche V stürzt, dürfte dem Erfolg nichts mehr im Wege stehen ...
So bekommen wir halt Trabant, Lada, Saparoshez und Dacia von Kleinserienherstellern, obwohl diese eigentlich für Großserienhersteller prädestiniert wären ... ich will das gar nicht schlecht reden, danke, dass ihr euch wenigstens der Fahrzeuge annehmt ...

Aber so kann es nicht funktionieren. Kleinserienhersteller sollten die Exoten vermarkten, Großserienhersteller die Massenware.

@devastor: Auch Gabor bessert sich. Ist halt für ´nen Kleinserienhersteller schwierig, einen Massenmarkt zu bedienen. Aber wenn die Großen nicht wollen ...
Die Realabbildungen findest du übrigens in unserer Datenbank. Vielleicht hattest du wirklich ´n bisschen Pech, aber schreib mir mal ´ne PN, um was es ging.

MfG JPP
 
Hm, der Trabant Kübel erscheint in HO als Formneuheit. Da Herpas TT-Modelle sozusagen verkleinerte "Recycling-Produkte" von HO-Modelln darstellen, ist damit die nächste TT-Neuheit wohl raus.

Dann wird Herpa bald den Trabant und Trabant-Kübelwagen auch in TT bringen.
 
Ob ein Trabant eine so gute Idee ist? Den gab es von Tillig, Gabor und noch jemanden (als Billigmodell), zwar nicht in Herpa-Qualität, aber immerhin. Insbesondere der von Gabor war sehr gelungen und hatte mit seinem nicht durchscheinenden Resin einen sehr vorbildlichen Glanz.
 
Gabor ist leider weder zeitlich noch räumlich flächendeckend verfügbar und ist damit als Konkurrenz schon raus. Und ja, die anderen gab´s massenhaft. Schaun ma mal, ob Herpa seiner Linie treu bleibt.

Ich würde mich auch lieber über einen schönen VW Käfer oder Mercedes-Benz 123 freuen.
 
Zurück
Oben