Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Na dann rechne mal für den RS1000 aus, davon gabs nur 101 Stück!
. Spoiler is doch eigentlich montiert? Hast du den MB im Netz gekauft oder im Laden?
Und beim DHL is das mit den Tanks schon aufgetreten und die kosteten noch 16,50€
Nur 19.000 St.? Es soll mehr Polski-Fiat und Saporoschez gegeben haben? Kann ich irgendwie nicht glauben zumal der Wolga ja überall als Taxi gefahren ist und in allen Behörden, Bezirks- und Kreisräten und natürlich auch Ministerien.gruber82 schrieb:An Wolgas waren 19.000 Stück zugelassen.
Das ist aber nicht verwunderlich da Polen und Tschechen ja schon früher in den Westen reisen durften und das auch mit dem Auto getan haben. In West Berlin konnte man sowas öfter mal sehen (von der Ostseite aus). Da fuhr am Truppenübungsplatz Lichterfelde Süd auch schon mal ein schwarzer Wolga mit russischem Kennzeichen (dem 4 Offiziere entstiegen) vor.gruber82 schrieb:Vor kurzen habe ich auch eine Aufnahme entdeckt auf der ein Trabant 601 in Hof zu sehen ist. Das interessante daran war, das Foto ist 1987 entstanden. Es gab also nichts, was es nicht gab!
Der Großteil der Taxiflotte in der DDR dürfte sich dannn aber doch aus den Typen Wartburg 311 und 353 rekrutiert haben. Zumindest in den kleineren Städten waren sie im Taxi-Einsatz eher die Ausnahme. Zudem wurde der Wolga M 24 nach 1980 kaum noch bzw. gar nicht mehr importiert. Als Funktionärsfahrzeug war er da wohl schon nicht mehr gut genug, und es wurde auf Citroen- und Volvo-Modelle umgesattelt. Für Privatleute war er zwar aufgrund seiner Größe nicht uninteressant, aber gleichzeitig war er aufgrund seines enormen Kraftstoffverbrauchs gefürchtet. Der im Genex-Katalog erwähnte Verbrauch von 10-13 l/100 km ist sehr optimistisch. Das hat man vielleicht bei sehr phlegmatischer Fahrweise geschafft.Nur 19.000 St.? Es soll mehr Polski-Fiat und Saporoschez gegeben haben? Kann ich irgendwie nicht glauben zumal der Wolga ja überall als Taxi gefahren ist und in allen Behörden, Bezirks- und Kreisräten und natürlich auch Ministerien.
Hallo JürgenZudem wurde der Wolga M 24 nach 1980 kaum noch bzw. gar nicht mehr importiert.
...leider baut Herpa seine LKW Sparte nicht weiter konsequent aus, zumindest was Formneuheiten betrifft. Ein MAN der neueren Gerneration wäre schon sehr wünschenswehrt.
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit in der Sendung "Dabei ab Zwei" auf dem MDR einen Bericht über Herpa gesehen. Es wurde berichtet, wie die Herstellung eines Modells erfolgt. Man konnte in der Hand des Moderators eine Zugmaschine erkennen, die zu groß für N und zu klein für HO war und es gab auch eine kurze Aufnahme dieser Zugmaschine. Man konnte erkennen, dass es sich um einen MAN TGX handelte. Vielleicht beschert uns ja die Spielwarenmesse Anfang Februar dieses Modell in 1:120!
(in Mexiko fahren aber z.B. massenhaft Käfer ohne Beifahrersitz als Taxi).
Na unten dran , damit man noch mit den Füßen anschieben kann...... komm ich trotzdem nur auf fünf Türen! Wo ist die sechste ...?