• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herpa Neuheiten

Westautos gab es schon im DDR-Straßenverkehr, aber davon war die überwältigende Mehrheit auch im Westen zugelassen, sprich, es waren Besucher aus dem Westen.
 
Ich hab nochmal nachgeforscht im statistischen Jahrbuch der DDR.

Von den erwähnten Zastavas aus Jugoslawien gab´s 1988 rund 5.000 in der DDR. An Wolgas waren 19.000 Stück zugelassen. Von den Polski-Fiat findet man immerhin 34.000 Wagen. Beim Saporoschez kommt man immerhin auf 56.000 Stück.

Der Zastava gehört damit wohl zu den richtigen Exoten, die gegen 0,1% tendieren. Wolgas, Golfs und Polski-Fiats findet man da schon wesentlich häufiger, wenn auch nicht so üppig.



@Harka: Das dürfte zu einen großen Teil für den Transitverkehr von- und nach Berlin sowie auf Ost-Berlin zutreffen. Ich habe ein Architekturführer aus dem Jahr 1987 "Berlin. Architektur von Pankow bis Köpenick". Wenn man sich den so anschaut bekommt man das Gefühl, dass 80% der West-PKW in der DDR in Ostberlin zugelassen waren und ganz besonders viele im Bezirk Mitte. Direkt auf dem Cover findet man auch einen Doppeldecker-Bus für Stadtrundfahrten, es handelt sich dabei um einen Neoplan Bus. Im Straßenbild bemerkt man die Bevorzugung der Hauptstadt der DDR gegenüber der "Provinz".
Auf älteren Aufnahmen in dem Bildband findet man auch viele Westberliner Autos. Auf einer Aufnahmen von "unter den Linden" kann man unter rund 20 geparkten Fahrzeugen 8 (!) VW Käfer entdecken.

Vor 1961 kamen auch West-PKW zu Ost-Berlinern, die im Westen gearbeitet haben und sich daher solche Fahrzeuge leisten konnten. Auf einem Bild der Bundeszentrale für politische Bildung erkennt man einen Opel Rekord mit DDR-Kennzeichen, an dem eine Betriebskampfgruppe auf dem Weg zu ihrem Einsatzort am 13. August 1961 vorbei maschiert.

Vor kurzen habe ich auch eine Aufnahme entdeckt auf der ein Trabant 601 in Hof zu sehen ist. Das interessante daran war, das Foto ist 1987 entstanden. Es gab also nichts, was es nicht gab!
 
. Spoiler is doch eigentlich montiert? Hast du den MB im Netz gekauft oder im Laden?

Habe den MB auf einer Messe gekauft! Ich meine den Spoiler bzw. Blendschutz der beim Actros über die Windschutzscheibe angebracht wird.

Und beim DHL is das mit den Tanks schon aufgetreten und die kosteten noch 16,50€

Ja. Den DHL-Scania habe ich nicht, aber ich habe 2 Scania Sachsentrans. Mit den und dem Wandt-Sattelzug kam ja die Preiserhöhung von 16,50€ auf 19,50€!
 
gruber82 schrieb:
An Wolgas waren 19.000 Stück zugelassen.
Nur 19.000 St.? Es soll mehr Polski-Fiat und Saporoschez gegeben haben? Kann ich irgendwie nicht glauben zumal der Wolga ja überall als Taxi gefahren ist und in allen Behörden, Bezirks- und Kreisräten und natürlich auch Ministerien.

gruber82 schrieb:
Vor kurzen habe ich auch eine Aufnahme entdeckt auf der ein Trabant 601 in Hof zu sehen ist. Das interessante daran war, das Foto ist 1987 entstanden. Es gab also nichts, was es nicht gab!
Das ist aber nicht verwunderlich da Polen und Tschechen ja schon früher in den Westen reisen durften und das auch mit dem Auto getan haben. In West Berlin konnte man sowas öfter mal sehen (von der Ostseite aus). Da fuhr am Truppenübungsplatz Lichterfelde Süd auch schon mal ein schwarzer Wolga mit russischem Kennzeichen (dem 4 Offiziere entstiegen) vor.
 
Nur 19.000 St.? Es soll mehr Polski-Fiat und Saporoschez gegeben haben? Kann ich irgendwie nicht glauben zumal der Wolga ja überall als Taxi gefahren ist und in allen Behörden, Bezirks- und Kreisräten und natürlich auch Ministerien.
Der Großteil der Taxiflotte in der DDR dürfte sich dannn aber doch aus den Typen Wartburg 311 und 353 rekrutiert haben. Zumindest in den kleineren Städten waren sie im Taxi-Einsatz eher die Ausnahme. Zudem wurde der Wolga M 24 nach 1980 kaum noch bzw. gar nicht mehr importiert. Als Funktionärsfahrzeug war er da wohl schon nicht mehr gut genug, und es wurde auf Citroen- und Volvo-Modelle umgesattelt. Für Privatleute war er zwar aufgrund seiner Größe nicht uninteressant, aber gleichzeitig war er aufgrund seines enormen Kraftstoffverbrauchs gefürchtet. Der im Genex-Katalog erwähnte Verbrauch von 10-13 l/100 km ist sehr optimistisch. Das hat man vielleicht bei sehr phlegmatischer Fahrweise geschafft.
 
einen 311 habe ich nie als Taxi gesehen. In Arnstadt lungerten nur offizielle Wolgas am Bahnhof rum, die anderen waren eher illegale
 
Zudem wurde der Wolga M 24 nach 1980 kaum noch bzw. gar nicht mehr importiert.
Hallo Jürgen

Hier muss ich aber mal wiedersprechen. In Berlin war der Wolga M24 bis zur Wende das einzige Taxifahrzeug bei VEB BVB Kombinatsbetrieb Taxi. Und diese kamen auch alle paar Jahre neu. Ab Ende der siebziger Jahre fuhren die bei uns mit Erdgas.

Gruß Uwe
 
W 311 Silimone ist als Taxi gefahren, ebenso wie W 353, EMW und Pobjeda und Moskwitsch 408 und 412 und 2140. Nicht gefahren sind alle Zweitürer. Bei Skoda bin ich mir nicht sicher.

Gruß Siggi
 
passt jetzt nicht in den Zusammenhang...

das ist auch gut so es muss auch mal einen Thread ohne DDR Geschichte geben, wenigsten einen ...

Hm, leider baut Herpa seine LKW Sparte nicht weiter konsequent aus, zumindest was Formneuheiten betrifft. Ein MAN der neueren Gerneration wäre schon sehr wünschenswehrt, genau so wie ein Volvo oder sonstiges, was im Moment auf unseren Straßen anzutreffen ist.

Andererseits muss man sagen, dass sie ihrer modenen Schiene treu bleiben und nicht nach einem kurzem Abstecher in die moderne wieder ist gestrige zurückfallen, wie es andere schon gemacht haben.

Dafür meinen Respeckt, man hat auch bei Herpa erkannt, dass die neue Epoche etwas bringt.

Gute moderne PKWs würden das Angebot jetzt noch abrunden.

... sebastian
 
@WM10
Ich sage nicht, dass es auch andere PKW als Taxi gegeben haben könnte, aber ich habe nur Wolgas erlebt.

Es gab in der DDR die Vorschrift, dass ein Taxi zwingend vier Türen haben muss. Die Vorschrift gibt es auch heute noch, aber sie wurde abgewandelt. Kleinbusse brauchen nur drei Türen (und eine Heckklappe). Einen dreitürigen PKW bekommst du in D nicht als Taxi zugelassen (in Mexiko fahren aber z.B. massenhaft Käfer ohne Beifahrersitz als Taxi). Illegale Taxis gab es zu DDR-Zeiten aber massenhaft und da fuhren auch Trabbies. Die habe ich mehrfach genutzt um mich zum Morgenappell noch halbwegs pünktlich wieder beim UVD völlig nüchtern zurück melden zu können.
 
Hier wurde Ende letzten Jahres ein Mini Clubman als Taxi zugelassen. Hat der nicht nur drei Türen, um nicht zu sagen 2 1/2 Türen?
 
...leider baut Herpa seine LKW Sparte nicht weiter konsequent aus, zumindest was Formneuheiten betrifft. Ein MAN der neueren Gerneration wäre schon sehr wünschenswehrt.

Hallo,

ich habe vor einiger Zeit in der Sendung "Dabei ab Zwei" auf dem MDR einen Bericht über Herpa gesehen. Es wurde berichtet, wie die Herstellung eines Modells erfolgt. Man konnte in der Hand des Moderators eine Zugmaschine erkennen, die zu groß für N und zu klein für HO war und es gab auch eine kurze Aufnahme dieser Zugmaschine. Man konnte erkennen, dass es sich um einen MAN TGX handelte. Vielleicht beschert uns ja die Spielwarenmesse Anfang Februar dieses Modell in 1:120!

Mfg
Preußenfan
 
Selbst wenn ich mal die Heckklappen und den halben Mitfahrerverschlag als ganze Tür zähle, komm ich trotzdem nur auf fünf Türen! Wo ist die sechste oder hast Du das SD auch noch mitgezählt?
 
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit in der Sendung "Dabei ab Zwei" auf dem MDR einen Bericht über Herpa gesehen. Es wurde berichtet, wie die Herstellung eines Modells erfolgt. Man konnte in der Hand des Moderators eine Zugmaschine erkennen, die zu groß für N und zu klein für HO war und es gab auch eine kurze Aufnahme dieser Zugmaschine. Man konnte erkennen, dass es sich um einen MAN TGX handelte. Vielleicht beschert uns ja die Spielwarenmesse Anfang Februar dieses Modell in 1:120!

Oh, das wäre ja mal die Nachricht für die Messe!! Und es würde auch passen, Herpa möchte scheinbar den aktuellen LKW Markt abgrasen, was sehr gut ist, den Rest gibt es ja schon.
Wenn jetzt noch ein Hängerzug kommen würde, wäre alles perfekt. Bis auf die schon ewig heraufbeschworenen PKW´s ... für moderne Epochen.

... sebastian
 
(in Mexiko fahren aber z.B. massenhaft Käfer ohne Beifahrersitz als Taxi).

mit die käfer-taxi hat sich das so nach und nach auch in mexico erledigt. wegen zahlreicher überfälle auf touristen in den käfer-taxi, fehlenden fluchtweg, wurde beschlossen nur noch 4-türer zuzulassen. dadurch sank die nachfrage nach dem käfer und die pruduktion wurde dann eingestellt.
 
Zurück
Oben