• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleise altern, aber wie?

Auf echten Rost würde ich auch verzichten, das trägt wirklich stark auf.
Befahrene Gleise sehen halt anders aus. Ich möchte hier ein Bild (mit Blitz geknipst) beisteuern, so in etwa gefällt es mir.
 

Anhänge

  • Doku24.jpg
    Doku24.jpg
    299 KB · Aufrufe: 387
Bei der Färbung des schotters kommt es drauf an, welche Fahrzeuge da drüber fahren (Scheibengebremst oder Klotzgebremst) und vorallem, ob das Gleis (bei zweigleisigen Strecken) bergauf oder bergab geht. Da gibt es zum Teil gravierende Unterschiede in der Färbung. Dazu kommt bei Betonschwellen weiß hervorgearbeitete Stellen, die genau im Zickzack unter der Fahrleitung auftreten.

MfG
 
Torsten's Methode führt zu sehr ansprechenden Ergebnissen, da bleiben aus meiner Sicht keine Wünsche offen.
Echtrost eignet sich nur für sehr wenig befahrene Gleise, da er doch ziemlich aufträgt. Ich habe mir bei meinem letzten Versuch Mühe gegeben, die Farbe möglichst dünn aufzutragen, trotzdem verwischen die Konturen durch den entstehenden Rost, gerade an den Kleineisen.

WOW!!!!!!!!!!!!!!!
 
Da gibt es zum Teil gravierende Unterschiede in der Färbung. Dazu kommt bei Betonschwellen weiß hervorgearbeitete Stellen, die genau im Zickzack unter der Fahrleitung auftreten.
Dazu möchte ich noch was ergänzen.
Dort, wo heutzutage Neubauloks öfters mal mit ihren Zügen anfahren müssen, ist das Gleisbett eher grau als braun. Dieser Farbton entsteht durch den zermahlenen Sand und die Makroschlupffunktion der Fahrzeuge, die die Antriebsräder beim Anfahren schwerer Züge leicht durchdrehen lässt und den Sand mehr zermahlmt als das Altbauloks tun würden.
Bei zweigleisigen Strecken ist in den Ein-/Ausfahrten der Bahnhöfe der Unterschied zwischen Einfahrgleis und Ausfahrgleis sehr schön zu sehen.
 
Hallo Gemeinde

Da ich nun auch an den Schritt der Gleisalterung herangekommen bin, habe ich gestern mal paar Versuche gestartet. Da man seine eigene Arbeit immer zu kritisch sieht, möchte ich mein Ergebnis zur Kritik oder Änderungsvorschlag zeigen. Benutzt habe ich Revell Aqua Farben, und gefärbt habe ich in zwei Schritten mit Airbrush. Die erste Schicht ist reines Lufthansa gelb, dieses Gelb hat einen leichten rotstich und kommt somit frischem Flugrost am nähesten. Als Deckschicht habe ich 1:1 Ziegelrot und Ocker gemischt (jeweils eine Dose) und einen großen Tropfen Sandfarbe dazu, ich finde das Endergebnis recht ok. Die Deckfarbe ist etwas wässriger, dadurch scheint in den Ecken die Gelbe Farbe etwas durch. Obwohl es aus 1m Entfernung nicht sichtbar ist, fällt der Unterschied beim vergleichen (einmal mit Gelb, einmal ohne) sofort auf.

Bild 1 Gelbfärbung
Bild 2 im Hintergrund ist Färbung ohne Gelb zu erkennen
Bild 3 Endergebnis

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    127,7 KB · Aufrufe: 278
  • 2.jpg
    2.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 288
  • 3.jpg
    3.jpg
    138,8 KB · Aufrufe: 339
Hier habe ich gestern mal eine Exkursion zu meinem Heimatbahnhof gemacht und verschiedene Nutzungszustände dokumentiert:
Bild 1: seit 1968 nicht mehr befahren
Bild 2: 1999 eingebaut und seit 2002 nicht mehr befahren
Bild 3: seit 1993 nicht mehr befahren
Bild 4: täglich 3 mal befahren
Bild 5: seit 1991 nicht mehr befahren
 

Anhänge

  • Oberbau Rbg Bf Msw am 11.März 2012 (14).JPG
    Oberbau Rbg Bf Msw am 11.März 2012 (14).JPG
    164,5 KB · Aufrufe: 195
  • Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (3).JPG
    Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (3).JPG
    190 KB · Aufrufe: 197
  • Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (15).jpg
    Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (15).jpg
    326,6 KB · Aufrufe: 185
  • Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (5).JPG
    Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (5).JPG
    180 KB · Aufrufe: 218
  • Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (2).JPG
    Oberbau Bf Msw am 11.März 2012 (2).JPG
    149 KB · Aufrufe: 191
Im Bild 4 erkennt man richtig die Gleisschotterfärbung im Farbton der Schiene ;)
Bei der weniger benutzten Strecke ist es wohl durch den Regen wieder abgewaschen.

Ist das Bild 4 von einer Bremsstrecke?
 
Deine FRage kann eindeutig mit ja beantwortet werden, wobei der Bremsvorgang dort in der Regel schon abgeschlossen ist. Gebremst wird 3 mal täglich ( schön, genau wie bei Arzneimitteln ;-) )aus ca. 20 Km/h. Daraus folgend dürfte der Abrieb nicht so riesig sein. Da dieses Gleis schon geraume Zeit liegt dürfte die Färbung noch aus DR zeiten sein, da wurde noch richtig und mehrmals pro Stunde aus ca. 50km/h abgebremst.
 
Vielen Dank für die Info. Dies habe ich so noch nicht beobachten können, kommt es doch einem Glücksfall gleich hier bei mir mal einen Zug zu erwischen. Man fährt fast nach Lust und Laune. Einen Fahrplan oder etwas ähnliches konnte ich die letzten Jahre nicht ansatzweise erkennen.
Bei meiner Exkursion habe ich allerdings festgestellt, das der Schotter als auch die Schienen in jedem Gleis eine andere Farbe besitzen. Ich hätte also noch sehr viele Bilder machen können.
Ob dies dem einzelnen hilfreich gewesen wäre wage ich zu bezweifeln, verunsichert so etwas doch nur. Man sollte vielmehr selbst herumexperimentieren und schauen was am authentischsten aussieht.
 
Zurück
Oben