• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleise altern, aber wie?

Altern von Gleisen

Hallo!

Ich hab vor , meinem Gleis ein Paar Gebrauchsspuren (sprich Alterung) zuzufügen. Welche Farbe ist dafür am ehesten zu empfehlen und wie habt ihr das gemacht?
 
Ich habe mal (für Dich) die Suche benutzt, und ein paar entsprechende Antworten zusammengefasst. Nun mußt Du rückwärts lesen.
GrüDiCa
 
...Berthie steht in diesem Falle auf Künstlerölfarbe - Umbra (Erdbraun) - wasserflüssig verdünnt mit Test-, Wasch-, Feuerzeugbenzin...
Die Farbe ist dem Rost-Öl-Bremsstaubgemisch an der Schiene sehr ähnlich, läßt sich mit dem Pinsel an Sienenfuß, -flanke und Schotter leicht auftragen, haftet gut und durch die Verdunstung des Benzins auch recht schnell trocken. Richtig wischfest aber erst nach ca. 24 Stunden.
Sollte mal etwas auf den Sienenkopf gelangen - einfach abwischen. Das geht ca. 10 min. ganz leicht.

(Nur Rauchen, bzw. sich Eine anzünden sollte man evtl. genau so wenig, wie bei Kerzenlicht arbeiten, wie die alten Meister ;))
 
Ich möchte auf Brücken das Stahlschwellen-Modellgleis legen. Habt Ihr einen Tip, wie man die Schwellen altern kann? Unbehandelt möchte ich sie nicht lassen, das sieht doch zu plastikmäßig aus.

Besten Dank
Hans-Jürgen
 
Ich möchte auf Brücken das Stahlschwellen-Modellgleis legen.

Hallo Hans-Jürgen,
habe leider keine Bilder von Stahlschwellen zur Hand. Aber farblich kannst Du sie wie die Y-Schwellen im Anhang altern.
Mal noch ein Bild von einem Brückenbereich, leider mit Holzschwellen. Aber darauf sieht man gut die farblichen Alterungsmöglichkeiten der Brücke....
 

Anhänge

  • Schwellen Y.jpg
    Schwellen Y.jpg
    266,2 KB · Aufrufe: 295
  • Brücke.jpg
    Brücke.jpg
    230,4 KB · Aufrufe: 283
Das sieht aber richtig gut aus, Peter. Besten Dank!
Es gibt da von Revell Aqua "Eisen Metallic" (Conrad), den werde ich mal testen und dann etwas Rost drüberwischen.


Wo ich das jetzt so sehe: Ist es überhaupt richtig, Stahlschwellen auf Brücken zu legen?

Ich habe mir diese Hack (RIHA) - Brücken und ein paar der Faller-Bogenbrücken bestellt. Die sind ja mit 345 und 500mm doch etwas länger als die im rechten Foto von Peter gezeigte Brücke. Gehts auch bei längeren Brücken mit Holz?

Viele Grüsse
Hans-Jürgen
 
Die Stahlschwellen kannst Du auch gleich mit Rostfarbe lackieren - ich bezweifle dass die im eingebauten Zustand jemals anders aussahen.

Bei Brücken werden Holz- oder Stahlschwellen hauptsächlich wegen dessen geringerem Gewicht genutzt (Edit: und vor allem der Einbauhöhe - geringer als Betonschwellen). Es gibt aber auch Brücken, auf denen sich Betonschwellen befinden.

Längere Brücken mit Holzschwellen - spricht prinzipiell nichts dagegen. Früher war es allemal so.
 
Hallo
Mal von mir ein paar Stahlschwellen.
Erste Weiche ist wenig befahren worden. Würde ich mit Matt 83 von Revell nachbilden.
Zweite ist wesentlich öfter befahren worden, daher ein bräunlicherer Farbton. Würde ich mit Matt 84 (Lederbraun) und wenig Matt 85 (Braun-Orange) nachbilden.
Beide befinden sich in Horka
 

Anhänge

  • PICT5398.JPG
    PICT5398.JPG
    260,4 KB · Aufrufe: 336
  • PICT6096.JPG
    PICT6096.JPG
    231,7 KB · Aufrufe: 336
  • PICT7825.JPG
    PICT7825.JPG
    145,6 KB · Aufrufe: 529
... da würde ich aber alle gleich altern (wie die verrosteten) und dann lieber mit der Puste das gesamte Gleis mit dem Schmutzbraun bearbeiten. Denn auf dem zweiten Bild hat nicht nur die Schwelle was von dem Dreck abbekommen.
Mit der Puste kann man den Übergang auch besser realisieren.
 
ja das ist richtig, Braun färbt sich auch der Schotter. Wer keine "Puste" hat kann es mit Puderfarben erledigen. Vorher sollte man allerdings die Schwellen sowie das Profil lackiert haben.
 
Wenn die Brücke Schotterbett hat, kann es sein, dass auch Stahlschwellen verwendet wurden. Ohne dürftens wohl grundsätzlich Holzschwellen sein.

Betonschwellen nur auf massiven modernen Betonbrücken mit Trog.

Luchs.
 
Gleise "verrosten" lassen

Hallo,

ich möchte meine Gleise möglichst authentisch rostig werden lassen.

Wie mache ich es am besten ?
Welche Farbe ?
Müssen die Gleise grundiert werden, damit die Farbe auch hält ?

Gruss Menki
 
Hallo Menki

ich habe das Pinsel und Farbe "rost matt" gemacht.
Die gibt es von verschiedenen Herstellern (wie z.B. Modelmaster #1785 oder Revell #XX183).
Grundierung war nicht nötig.
Wie das aussieht, kannst Du in der Gallerie sehen (Klicke einfach auf den Link unten).

Das Pinseln mit der Hand am Arm ist natürlich etwas fisselig. Mit der Airbrush geht das sicher einfacher. Ich hatte bei mir schon zuviel im Gleis verbaut und wollte das nicht alles mit Farbnebel überdecken - also blieb aus meiner Sicht nur der Weg mit dem Pinsel.
 
Mein Tip: Katlbrünierung z.B. aus dem Waffenhandel. Solche Geschäfte findet man meist im Zusammenhang mit einer Instrumentenschleiferei.
Grundvorausetzung ist allerdings, dass keine Leimflecken (vom einschottern oder so) oder sich andere Verunreinigungen am Profil befinden. Greift auch den Kunststoff nicht an und daher mußt du nicht unbedingt so eine ruhige Hand haben wie wenn du mit Farbe arbeitest.
 
Nö, mit dem Brüniermittel wird es auch "nur" dunkelbraun. Habe nach dem Einschottern noch einmal alles mit hellbrauner, stark verdünnter Farbe gewässert. Solange wie es noch feucht ist sieht es grauslig aus. Nach dem Trocknen hat die verbleibende Farbe auch dieses brünierte aufgehellt und verlieh dem gesamten eine einheitliche Patina aus Bremsstaub.
 
Ich nehme die Farbe Rost von Modelmaster für das Schienenprofil.Um das Schwellenband zu behandeln nehme ich verdünnte Acrylfarbe (Eisenoxid).Vielleicht kann dir das Foto weiterhelfen.
 

Anhänge

  • IMG_4530.jpg
    IMG_4530.jpg
    299,2 KB · Aufrufe: 754
Alle Vorschläge nicht schlecht.
Guckt mal unter miniaturelbtalbahn.de, Galerie, und dann Landschaftsdetails nach. Euere Meinung zu meiner Technologie wäre schon mal interessant. Lässt sich auch ohne weiteres in TT realisieren.
 
Also ich würde auch rostbraune Farbe nehmen..

Hab da einen guten und zuverlässigen Händler an der Hand er kann euch alle Farben besorgen die Ihr braucht und billiger als die von Revell.

Hab da auch mein Airbrushset gekauft

Den link gibts jetzt


http://www.vsb-neuhof.de/
 
Wie verarbeitet man Pulverfarben an den Gleisen als Rost ?
Das Set von ASOA reizt mich, ich habe jedoch Respekt vor der Anwendung.

Wie trägt man das Pulver auf ?
Haftet es selbst oder muss man noch Klarlack sprühen ?

Gruss Menki
 
Zurück
Oben