• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco - modernisierte DR-Doppelstockeinzelwagen

[…]
Zu der zu kurzen 1. Klasse Markierung, sicher das sie zu kurz ist? Auf Fotos die ich noch rumliegen habe, gehen sie bis zum 3. Fenster OG, aber die Zugzielanzeige hängt unterm 4. und nicht unterm 5. Fenster.
Die Aussage zur Lackierung bezieht sich wohl nicht auf den gelben Streifen als vielmehr auf die farbige Gestaltung der Inneneinrichtung, welche im Oberdeck bis einschließlich erstes Fenster, im Unterdeck – über die Markierung hinaus – bis zur Wagenmitte reicht.
Die Anordnung der seitlichen Zielanzeigen hingegen ist korrekt gestaltet: in Richtung Führerstand auf der linken Seite befindet sich das Display unter dem vierten, auf der rechten Seite jedoch unter dem fünften Fenster des Obergeschosses.
Siehe hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch passt jede Maschine an die Wagen, weil ziehen können sie alle :)
 
Mir ist da noch was eingefallen, die WFL hatte dieses Jahr einen wieder ins Leben zurückgeholt. Leider bekomme ich es nicht mehr ganz zusammen.
Es muss der letzte 778.4 sein und dieser wurde seitens WFL auf ZWS Steuerung umgebaut.
Da gab es dieses Jahr sogar eine Sonderfahrt.
…und als Vergleich mal das Piko H0 Fahrzeug.
 

Anhänge

  • bffa7f95-1953-4c00-87f5-bdd63d3f1db3.jpeg
    bffa7f95-1953-4c00-87f5-bdd63d3f1db3.jpeg
    33,7 KB · Aufrufe: 678
  • d6458dfd-4170-4789-a156-e5a905b85474.jpeg
    d6458dfd-4170-4789-a156-e5a905b85474.jpeg
    241,7 KB · Aufrufe: 517
  • f9d6c25c-8351-4641-ad30-a1d2e5d9a72b.jpeg
    f9d6c25c-8351-4641-ad30-a1d2e5d9a72b.jpeg
    129,1 KB · Aufrufe: 645
Zuletzt bearbeitet:
Wer Wert auf vorbildgerechten Einsatz legt, muss für den Schiebebetrieb nicht nur auf die Paarung Steuerwagen-Lok achten, sondern auch auf die Mittelwagen. Diese müssen natürlich über die nötigen Steuerleitungen verfügen. Insbesondere für die KWS spielt das eine Rolle, da sich DB und DR erheblich unterscheiden und nicht kompatibel sind. Das heißt beispielsweise, dass die DBuz(a) nur Leitungen für DR-KWS und ZWS (läuft über "UIC-Leitung"/ISL) verfügen. In Wendezügen mit DB-KWS sind sie also nicht einsetzbar, was andersrum für DB-KWS-Mittelwagen ebenfalls gilt.

sierrabravo
 
Bilder zum satt sehen , ich habe mal den ersten Umgebauten Wagen verlinkt .
Und schon der erste hat im ersten Betriebsjahr die Schlussleuchten außen. Von daher verstehe ich Rocos Argument nicht.

Bzgl des roten Schlusslichtes wäre zu erwähnen dass es zu Änderungen beim Vorbild kam, somit wurde die Anordnung von außen nach innen verlagert. Am Modell liegt somit der ältere Zustand der Anordnung vor.

Dieses Thema wurde uns bei H0 auch einmal vorgetragen dass eine falsche Anordnung existiert. Dem ist jedoch nicht so, hier wurde die alte Form der Darstellung des Zugchlußsignals angewendet.
Keine Ahnung, wann es beim Vorbild den Umbau gegeben haben soll; in welche Richtung(en) auch immer. Wenn es wirklich einen Umbau von außen nach innen gab, dann stellt das Modell nicht den älteren Zustand dar. Denn beim Modell ist das innere Leuchtenpaar das Schlusslicht: https://www.tt-board.de/forum/attachments/img_8306-jpg.524209/

Weshalb diese Aussage, deren Inhalt in wenigen Minuten prüfbar ist und sich als falsch herausstellt? Veralbern der Kundschaft? Insofern verstehe ich die Reaktionen von Phil und Svies. Und natürlich die Nichtreaktion auf den nachgefragten Vorbildbeleg.

Phil, ich kenne mich mit den modernen Sachen nicht so aus und dachte, wenn außen weiß ist muss innen rot sein.
Von den modernen Sachen gibt's oft mehr als ein Bild. Die mehrfach verlinkte Seite zeigt unter dem von dir verlinkten folgendes: https://file2.hpage.com/014795/95/bilder/158_dsc03022.jpg des selben Fahrzeugs.

Die DR-Dostos wurden auch mit der Baureihe 141 (Knallfrosch) eingesetzt. Als Steuerwagen dient ein BDnrf oder ähnlich (Silberling).
Die Kombination konnte im Wendezugbetrieb fahren? Die DBu... hatten als "u" die DR-KWS mit 34 Polen und dazu passendem Stecker/Dose. Die gezeigte 141 hingegen brauchte 36 Pole der DB-KWS. DBuuz gab's keine. Die wenigen ZWS-141 (436 - 442) waren vorwiegend rechts der Rheins unterwegs und konnten IMHO nicht von BDnrf angesteuert werden.
Entlang der Mosel fuhren Regionalzüge aus drei DBuz und einem Bnohne"f". Bespannung mit 141 und 110.

Interessanterweise dieselben Unstimmigkeiten wie das TT-Modell von Roco.
Nicht so neu die Erkenntnis:
Offenbar hat man mehr das Piko-H0-Hobbymodell nachgebaut als das Original.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der Menge an unterschiedlich interessanten Beiträge hier im Thema, frage ich auch auf die Gefahr einer Wiederholung:

Wird eine Beleuchtung für die Wagen angeboten oder muss man selbst basteln?
Hallo Matthias.
Ich möchte mal deine Frage zur Innenbeleuchtung aufgreifen und hoffe, dass ich von diesen hochkarätigen Themen KWS, ZWS, Puffer, Stecker/Dose, 143 ja/nein etwas ablenken kann. Da wird sich ja hier zerstritten und bis aufs Messer diskutiert. Alle Achtung. Das ist eigentlich Spielzeug und was Roco da preislich verlangt, ist einfach Spitze. Vielleicht sollten sie noch eine Expert Variante herausbringen. Da wird dann bestimmt über den viel zu hohen Preis diskutiert. Tillig setzt da schon höher an. Mal sehen wie dann die Diskussion entflammen.
Meine Wagen haben an den Enden nur jeweils eine Kupplung und keine 34poligen Stecker und Dosen. Und das Beste daran ist, man möchte es nicht glauben, sie fahren. Sogar gezogen als auch geschoben. Unglaublich.
Aber jeder/jeden seins.

Nun zur Innenbeleuchtung. Es ist weder auf der Website noch in der mitgelieferten Bedienungsanleitung etwas beschrieben. Ich hatte einen Wagen gestern auf. Geht sehr straff. Vorbereite ist da nichts. Die Drehgestelle haben alle eine Stromabnahme die bis ins Innere führen und unter den Sitzen miteinander verbunden sind. Um da Kabel anzulöten, muss also die komplette Inneneinrichtung heraus geklipst werden. Die Kabel könnten dann an den Dom der Treppen durchgeführt und jede X-beliebige Lichtleiste angeschlossen werden.
Den Steuerwagen hatte ich noch nicht auf.
Vielleicht hat ja noch jemand andere Ideen.
🤗
 
So sieht es von innen aus. 🧐 Warum man bei den Mittelwagen für den Unterstock nicht wenigstens die vorhandene Inneneinrichtungs-Formvariante mit den Traglastenabteilen genommen hat, bleibt fraglich. 🤯
Irgendwann hat man die Vorbilder auch mit den dunkelblauen Sitzpolstern im "DBM" - Design bezogen... 💙
Dem UHU-Branchentrend folgend, sind die Fensterbänder unter Aufbietung von immensen Materialresourcen Klebstoff fest mit dem Wagenkasten verbunden.
 

Anhänge

  • IMG_20250111_181331.jpg
    IMG_20250111_181331.jpg
    188,2 KB · Aufrufe: 362
  • IMG_20250111_181650.jpg
    IMG_20250111_181650.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 319
  • IMG_20250111_181942.jpg
    IMG_20250111_181942.jpg
    107 KB · Aufrufe: 319
  • IMG_20250111_182343.jpg
    IMG_20250111_182343.jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 318
  • IMG_20250111_182321.jpg
    IMG_20250111_182321.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 432
Hat jemand schon eine Idee zur Zugzielanzeige?
Kann man diese im Steuerwagen vorn hinter die Scheibe klemmen?

an der Seite ist das Feld zur Anzeige leider nur aufgedruckt, gibts hier eine Lösung ohne den Wagen zu "zerkleben"?

Danke
 
Ich habe erst einmal mit den Kauf dieser Wagen gezögert, obwohl ich sie vorbestellt hatte. Dann habe ich doch gekauft, weil meine alten roten Tillig Wagen in die Jahre gekommen sind und mehre Schäden aufweisen.
Jetzt bin ich doch sehr zufrieden mit dem Aussehen und den guten Laufeigenschaften. Unrichtigkeiten gegenüber dem Original kann ich selnst nicht feststellen, da mir dazu die konreten Angaben fehlen.
Mit etwas Angst habe ich die Gehäuse entfernt, um Beleuchtung und Fahrgäste an zubringen. Wenn man die Wagen an den Türen öffnet, kann nicht viel kaputt gehenb. Mit den Arnold-Wagen habe ich schlechtere Erfahrungen, die sind an mehreren Stellen zerfallen, sodaß sie in die hinterste Schrankseite gewandert sind.
Geöffnet habe ich mehrfach ohne Schaden. Ich bringe immer eine selbstgebaute Lichtleiste an, aus zwei oder dreireihigen Uniplattebn. Gleichrichteer, 250µF, 470 Ohm und 11 weiße Led alles in SMD und schon haben wir Licht.
 

Anhänge

  • IMG_2607.JPG.jpg
    IMG_2607.JPG.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_2606.JPG.jpg
    IMG_2606.JPG.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 182
Zurück
Oben