• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleise altern, aber wie?

Hallo hippy,
am besten verwendest Du lösemittelhaltige rostbraune Mattlackfarbe,die gibt es von verschiedenen Herstellern in Baumärkten, keine wasserverdünnbaren Farben!Es gibt auch Patina Sets, dort ist auch soetwas enthalten(z.B von Faller), ist aber bestimmt etwas teurer.
Diese Tips sind aus dem Werkstattbuch Modellbahnbau.

Gruß Hardy
 
...es gibt direkt "Rost" als Farbton bei den Modellbaufarben. Das ganze in die Airbrushpistole und das Gleis seitlich besprühen und zum Schluß die Lauffläche abwischen - fertig.
Ganz extreme Leute nehmen dann noch einen feinsten Pinsel und tupfen jedes Kleineisen einzeln an - sieht aber geil aus :))
 
dann tut es besagter Pinsel in einer ruhigen Hand auch, evtl. zur Führung an einem Brett entlang, um das "Zittern" der freien hand zu vermeiden. Ich habe aber auch schon Module gesehen, da wurde mit rostfarbener Plakatfarbe und einem dicken Pinsel das ganze Gleise "eingesifft". Nach dem Trocknen und dem Abziehen der Laufflächen sah das auch nicht schlecht aus, da sich die Plakatfarbe an den Ecken mehr sammelte als auf Flächen und damit im Bereich der Kleineisen eine deutlich sichtbarere Alterung auftrat, als auf dem Schotterbett.
 
hallo,
wegen Mangels an Airbrush habe ich früher auch mit Plakafarben gearbeitet. Jetzt fiel mir matter brauner Lack in der Sprühdose in die Hände. Ich habe ausprobiert neue Gleise zu altern und war begeistert, da das Ergebnis sehr nah an Airbrush herankam.
Aber Vorsicht , nicht einzubebelnde Flächen abdecken!
 
Terracotta-Sprühlack aus dem Baumarkt (#### oder Dunkel)geht auch ganz gut sieht aus wie Rost.Nur aufsprühen leicht androcknen lassen dann mit einem kleinen Hölzchen (Holzwäscheklammer)die Gleisoberfläche (Lauffläche) abziehen.Die Holzmaserungen der Schwellen lassen sich mit einer dunklen Farben hervorheben.Pinsel mit etwas farbe benetzen androcknen lassen und gleichzeitig ausstreichen so das fast keine Farbe mer am pinsel ist und dann leicht über die schwellen gehen.
 
Hallo Leute, :help:

normalerweise würde ich meine Gleise garnicht Altern da ich einen sehr neuen Bahnhof darstellen möchte, aber das Problem ist bei mir das ich es nicht mag das die Gleise nicht dunkelsilber sondern golden schimmern. Also meine Frage an euch :

Welche Techniken kann ich beim Altern der Gleise und Betonschwellen anwenden ? Welche Farben (am besten mit NUmmern) von welchen Herstellern kann ich verwenden ?
Ich möchte einen relativ neuen Orange-farbenen Rost darstellen ?

Vielen Dank im voraus !
 
Ach , und noch was :

Tillig EW 1 oder EW 2 ? Was empfehlt ihr ?

Gibt es in TT Weichen mit Betonschwellen ?
 
Farben: Revell 83, 84, 85 entweder in der Dose, oder verdünnt für Airbrush im Glas. Ggf. Gunmetall 53 von Humbrol. Diese Farben sind Untereinander mischbar. Revell führt fast jeder Modellbahn-/Spielzeughändler.

Alternativ: Gunze Sangyo Farben, Vorteil: mit Wasser/Spiritus verdünnbar und sofort trocken. Bezugsquelle: Conrad in Alterungssets, oder Läden für (Militär)modellbau. Meine Lieblingsfarben.
Verarbeitung: Pinsel oder Airbrush.
Zum Farbton: Am besten mal beim Vorbild schaun, Neuschienen mit rostoranger Farbe sind mir da noch nicht oft untergekommen.

Literaturtips: MIBA Report under Alba-Modelbahnbibliothek, hier wird auch einiges zu den Farbtypen/Sorten gesagt.

Weichen: EW 2 aufwärts mit motorischen Antrieben Deiner Wahl. Nutz mal die Suchfunktion, das war hier schon öfter Thema. Weichen mit Beton- oder Stahlschwellen gibt es nicht im Handel.
 
Hallo!

Die Weichen von Tillig kannst Du recht einfach als Betonweichen umbauen. Beim Vorbild haben die Betonschwellenweichen andere Schwellen als das normale Streckengleis und zwar welche mit rechteckigem Querschnitt. Du brauchst also bloß die Maserung der Schwellen zu entfernen und die Schwellen grau färben. Klar, etwas Aufwand ist auch dabei, aber es hält sich in Grenzen.

Ich würd Dir empfehlen nach Möglichkeit die ganz langen EW3 zu verbauen. Die brauchen zwar recht viel Platz, es sieht aber wirklich besser aus (vor allem bei langen Wagen), als die kurzen "Schmeißer". Die kürzeste Vorbildweiche wäre im Modell immer noch gut 30 cm lang, da sind 20 cm noch immer viel zu wenig.

Viele Grüße
 
Hi Cappex,

bei mir kommt die Lack/Pulverfarben- Methode zum einsatz.
Bei Betonschwellen nehme ich zur dezenten Alterung nur Pulverfarben. Holz/Stahl werden erst mit dem Pinsel Lackiert, dann mit Pulverfarben bearbeitet. Die Bilder sind leider sehr übersteuert in der Farbwirkung, im Orginal ganz dezent.
Gruß Marcus
 
Erstmal Danke für Eure Hilfe !

3 Fragen noch :
Die Profiloberkanten muss ich wieder abschleifen ,oder?

Wie muss ich mit den Pulverfarben vorgehen ? Wer stellt sie her ? Welche Farbnummern ?

Welche Farbnummern soll ich für die Betonschwellen nehmen ?
 
ASOA >link< hat ein schönes Rostfarbset, das enthält auch Dein gewünschtes Rostrot. Mischen kann man Pulverfarben mit allen Farben, oder (Farbpulver ist doch die Grundlage aller Farben)? Die Anwendung wird da auch beschrieben!

Zum Umgang mit Pulderfarben, kannst Du Dich bei DR-Fan im >Altern Thread< schlau machen oder ihn per PN fragen (mir hat er gern geholfen :icon_smil ).
 
Mit Betonschwellenweichen Vorsicht! Die gibt es noch nicht so lange, wenn du DR baust solltest du auf alle Fälle Holzschwellen nehmen. Bei der Bundesbahn kenn ich mich nicht aus. Aber auch bei unser jetzigen Bahn werden doch immer noch Holzschwellen verbaut.
Mit den Betonschwellen, das fuktioniert doch wohl nur bei konfektionierten weichen.
 
@grischan: Schonmal von Alkali (neudeutsch: Schwellen-Aids) gehört? Die DR hat auch ab den 60er Jahren Betonschwellen genommen.

Gespannt bin ich, ob Tillig ggf. auch für das Bettungsgleis eine DKW bringt, das wär was :)


Daniel
 
Ja aber wieviel Gleis hat die DR neu gebaut? In meiner Heimat wurden im Tagebau allerdings viele Betonschwellen verbaut - auch mit Schwellenaids un den folgenden Problemen.
 
Seit einigen Wochen habe ich zum Einfahren etc. ein Testoval aus dem Bettungsgleis aufgebaut. Von der Mechanik her überzeugt mich das Gleis voll und ganz.
Da dieses Gleissystem sicher in den nächsten Monaten und Jahren komplettiert wird, stellt sich für mich die Frage, ob und wie man die Gleise bzw. das Schotterbett glaubhaft altern könnte. Ich kann mich daran erinnern, daß ich in der MIBA oder im Eisenbahnmagazin mal was vor Jahren über die Alterung des Roco-Bettungsgleises gelesen habe. Das Ergebnis war nach meiner Erinnerung recht überzeugend. Aber ich finde nichts mehr dazu.
Hat jemand ein besseres Gedächtnis als ich, oder hat sich schon jemand selbst an einer Alterung versucht?

Wolfgang
 
Hallo Leute,

hab auch grade das Problem bei einem Freund gelöst.Er hat für seine Kinder eine einfache Platte mit den Bettungsgleis bauen lassen. Um etwas "Farbe" in´s triste Grau reinzubringen hab ich einfach die Gleise mit Fit/Pril-Wasser zur bessern Haftung "abgewaschen". Danach mit Pulverfarben in den gewünschten Ton gebracht. Als letztes mit Acryl-Lack-Spray Matt Farblos aus ca. 30-50cm eingenebelt, Das hält!
Wichtig ist nur, beim versiegeln nur einnebeln, nicht direkt einsprühen, weil sonst die Pulverfaben leiden.Danach die Schienen Putzen !

Gruß Marcus
 
Eine andere Möglichkeit wäre verdünnte Farbe zu benutzen. Einfach mit dem Pinsel aufgebracht und wenn sie sich weigert in den Vertiefungen zu zerlaufen einfach mit etwas zusätzlichem Verdünner (Feuerzeugbenzin) nachhelfen. Man kann auch den Farbauftrag mit einem in Verdünnung getränktem Papiertaschentuch o.ä. noch etwas abtupfen.
 
Gleise alter, aber wie?

Hallo Leute,

Ich habe die Forum-Suche, Google und Co gequält aber nichts genaues gefunden. :fragen: :fragen: :fragen:
Hat einer von Euch eine kleine oder auch GROSSE Anleitung wie man Gleise einfärbt?
Was für Farbe nimmt man?
Welche Technik wendet man an?
Vielleicht noch ein paar Bildchen, wär super. Fragen über Fragen. :fragen: :fragen: :fragen:

Danke Jens
 
Hallo Jens,
falls es nur um das "Verrosten" der Schienen gehen sollte, kann ich dir weiterhelfen. Am Schwellenband hab ich nichts gemacht, das wird durch das Einschottern schon matt.
Also Gleise verlegen und einschottern und nach (!!!) dem Anlöten aller Leitungen das Schienenprofil und das Kleineisen mit dünnem Pinsel seitlich anstreichen. Später dann die Schienenköpfe mit einem Reinigungsgummi (z.B. Roco) wieder blankschleifen. Der ursprünglich etwas grelle Farbton verliert sich schnell wieder. Im BW oder Bahnhof kann das alles noch mit stark verdünnter schwarzer Abtönfarbe nachbehandelt werden

Gruß Jörg
 

Anhänge

  • Rostfarbe.JPG
    Rostfarbe.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 1.131
  • Rostfarbe2.jpg
    Rostfarbe2.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 1.062
@Mario,
also Gleise verlegt, alles lackiert (airbrush?), dann die Schwellen farblich von rostigem Stahl auf Holz zurückgesetzt und zum Schluss alles eingeschottert? Ist auch 'ne neue Variante.

Gruß Jörg
 
Zurück
Oben