• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma "KURTIS Modellbau" (Herr Köstel) - Neuheiten 2023/2024

Zuletzt bearbeitet:
Wie jetzt für 2 Wagen?
Der "Stettin" war ein zweiteiliger Triebwagen. Demzufolge auch die daraus umgebauten antriebslosen Beiwagen.
Das Bild in deinem Link zeigt zum Beiwagen aber keinen "Stettin". Der erscheint erst beim Öffnen des Links.
Ansonsten - orientieren sich die Preise an denen, welche von Kres mittlerweile aufgerufen werden.
Schau mal spaßenshalber nach, was da die Modelle "von der Stange" aktuell so kosten.
 
In der Beschreibung steht Beiwagen Bauart Stettin usw.
Daher ging ich von einem Beiwagen aus , bis ich den Preis sah und mir dachte das kann nicht sein, selbst Kress verlangt nicht für einen Beiwagen 300,00 €
Aber Danke für die Info dann sind dann wohl 2 Beiwagen im Lieferumfang
 
Der VT 137 "Stettin" war ein zweiteiliger Triebwagen mit zwei Wagenkästen und insgesamt vier Drehgestellen. Beide Wagenteile waren kurzgekuppelt und im Betrieb nicht einzeln verwendbar.
Manche dieser Triebwagen wurden nach dem Krieg zu Beiwagen umgebaut, hauptsächlich, indem die Motoren entfernt wurden.

Es werden als neue Modelle ein Beiwagen (zweiteilig, achtachsig) und ein weiterer, stationär genutzter Beiwagen (zweiteilig, achtachsig) angeboten.

MfG
 
Für den alten Mann, es geht also um eine Garnitur, bestehend aus einem stillgelegten Triebwagen und einem Beiwagen, die ich dann lokbespannt nur ziehen kann?
 
da steht Aufenthaltswagen mit überdachter Treppe, Also mehr als "Standmodell" gedacht. Siehe Farbfoto. Bei den schwarz-weiß Foto sind vor den Wagen 2 kleine Rangierloks, die wahrscheinlich die Einheit ziehen. Vielleicht könnte Herr KURTIS noch ein paar Zeilen mehr dazu schreiben um so Verwirrungen auszuschließen.
 
Natürlich ist das ein Standmodell, wie das Vorbild.
Zu Triebwagen/Beiwagen. Beim Vorbild hatten beide Wagenteile eine Antriebsanlage. Als die Antriebe verschlissen waren, hat man sie ausgebaut und die Einheiten als Beiwagen verwendet. Das KRES Modell hat natürlich nur eine angetriebene Hälfte.
Und das ein Aufenthaltswagen als Standmodell vorgesehen ist, sollte auch klar sein.
 
Es gibt bei KRES sowohl die Triebwagenmodelle als auch die Beiwagen. KURTI hat jetzt nur Varianten der Beiwagen vorgestellt.
 
Hallo nochmals ,
hier die originale Antwort von Herrn Köstel :
"Es sind 2 Wagen. Der ehemalige Triebwagen, dem der Antrieb entfernt wurde und sein Anhänger.
Mit besten Grüßen " .

Also ganz sooo schwer ist es nicht zu verstehen .
MfG Uwe
 
Das ist hier für mich die lustigste Diskussionsrunde, die ich seit langem irgendwo gelesen habe : ) Von Kres gab es den Doppeltriebwagen Stettin in TT als Modell der DR angetrieben für die Epoche III und IV und als Doppelbeiwagen ohne Antrieb bislang nur in der Ep. IV. Nun wird dieser (antriebslose) Stettin - und daher als Doppelbeiwagen nun auch für die DR Epoche III aufgelegt. Was ist daran so schwer zu verstehen? Auch die Produktfotos, verlinkt in #51 zeigt doch ganz klar, um was es geht. In die Irre geraten mal wieder die, die ständig nach Formneuheiten Ausschau halten: "Wie, jetzt gibt es noch einen Beiwagen zum Stettin?"
Meine Antwort dazu: Ja, natürlich. Nämlich dann, wenn du an deinen angetriebenen Stettin der Epoche III nun auch den neu von Kurtis angekündigten antriebslosen Stettin als Beiwagen dranhängst. :D
 
Es gab ursprünglich nur Triebwagen, es wurden keine Beiwagen für diese Triebwagen neu gebaut.
Alle späteren Beiwagen dieser Art waren ursprünglich Triebwagen.

Auch der einzelne, zweiteilige Triebwagen bestand aus zwei angetriebenen Teilen mit je einem Motor.

Und die späteren Beiwagen waren in dem Sinne keine Beiwagen zu den verbliebenen Triebwagen. Sie wurden meist von V15/V23/V60 gezogen.

MfG
 
Und die späteren Beiwagen waren in dem Sinne keine Beiwagen zu den verbliebenen Triebwagen.
Kein Wunder, waren doch die Vorbilder ausgesprochen schwachbrüstig. Die 90 km/h waren selbst in Flachland nur mit viel Anlauf zu erreichen. Die geplante Aufladung der Motoren wurde zwar erfolgreich entwickelt. Die Umsetzung fiel dem Großmachtstreben zum Opfer.
 
@ TT-Kurier,
trotzdem - eine Frage bleibt: Wie "leichtläufig" ist die "Beiwagen-Version"? Oder anders: Wie gut kommt der motorisierte "Stettin" mit einem zum Beiwagen kastrierten Stettin als Anhängsel zugkraftmäßig zurecht?
Ja - der 1:1-Stettin war für den Betrieb "auf der Tischtennisplatte" --> also im Flachland vorgesehen. Aber bekommt der motorisierten Stettin das hin, auf den modellbahnüblichen Steigungsabschnitten einen kastrierten Stettin zu ziehen...?

FD851
 
@FD851 - da es diese Kombination beim Vorbild soweit mir bekannt nicht gab (ich kenne nur Fotos der antriebslosen Stettin hinter Loks), stellt sich die Frage für mich im Modell nicht. Mein antriebsloser Stettin der Epoche IV läuft auf meiner (total ebenen) Altmarkanlage problemlos hinter einer Beckmann- oder Piko 102.1.
 
Die DR hatte nur eine Hand voll dieser Stettin.
Selbst wenn es in den 1960er Jahren einen kurzen gemeinsamen Zeitraum noch betriebsfähiger VT und bereits in VB umgebauter VT gab, war der o.g. relativ schwach motorisierte, auf zwei von acht Achsen angetriebene "Stettin" nicht dafür vorgesehen, einen achtachsigen Doppelbeiwagen zu ziehen.

MfG
 
Wie "leichtläufig" ist die "Beiwagen-Version"?
Link zur pdf: Gebrauchsinformation Artikelnr. 1384, 197 842-8, Beiwagen „Stettin“, DR, Ep. IV, 2-teilige Einheit.
Frei nach, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
... und zum Vergleich, die motorisierte Variante.
Link: Gebrauchsinformation Artikelnr. 1383, VT 137 BA „Stettin“, DR Ep. III, 2-teilige Einheit.
Das eine Antriebsdrehgestell wird dann bei Artikel 1384 zum vierten Laufdrehgestell.
Das Gewicht der motorisierten Variante beträgt ca. 138 g, der Variante ohne Antrieb 109 g.
Angetrieben wird das vordere Drehgestell von Wagen "a", mit 4 Haftreifen.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell ist die Frage in eine andere Richtung auszulegen. Ist der Triebwagen Stettin in Doppeltraktion gefahren oder konnte er mit anderen Triebwagen kombiniert werden, z. B. mit dem VT von Tillig?
Beste Grüße
 
@Blaugrau - Die Fahrzeuge haben ja die ganz normale Zug- und Staßvorrichtung der DR (Puffer und Schraubenkupplung). Und in der Tat war ursprünglich geplant, die Triebwagen im Vorortverkehr von Stettin zusammen mit vierachsigen Steuerwagen einzusetzen. Bei der Auslieferung der 16 Doppeltriebwagen Stettin wurden dann auch 16 Steuerwagen beschafft. Allerdings stellte sich schnell heraus, dass die Antriebsanlage des Stettin dafür zu schwach war. Ich kenne keine Fotos, wo der Stettin mit anderen Trieb-, Bei- oder Steuerwagen gekuppelt ist, weder bei DRG, DR oder DB, was natürlich nicht ausschließt, dass es so etwas gegeben haben könnte. Aber bis zum Auftauchen eines Fotos, dass das zeigt mag ich es nicht so recht glauben.
 
@FD851 - da es diese Kombination beim Vorbild soweit mir bekannt nicht gab (ich kenne nur Fotos der antriebslosen Stettin hinter Loks), stellt sich die Frage für mich im Modell nicht. Mein antriebsloser Stettin der Epoche IV läuft auf meiner (total ebenen) Altmarkanlage problemlos hinter einer Beckmann- oder Piko 102.1.
Es geht hier nicht um das Vorbild, sondern allein darum, ob ein motorisierter TT-Stettin ein unmotorisierten "Stettin-Beiwagen" zu ziehen in der Lage ist, nicht auf neigungsfreien Anlagen, sondern auf Anlagen mit den üblichen Neigungen <3%...

FD851
 
Zurück
Oben