• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Firma "KURTIS Modellbau" (Herr Köstel) - Neuheiten 2023/2024

Ist der Triebwagen Stettin in Doppeltraktion gefahren oder konnte er mit anderen Triebwagen kombiniert werden, z. B. mit dem VT von Tillig?
Ja, wie praktisch alle VT 137 aus den späten 1930ern waren die Typen untereinander bunt gemischt mehrfachtraktionsfähig. Die Beiwagen waren ja fest geplant, bestellt und geliefert:
VS 145 204...213 für VT 137 367...376
VS 145 229...234 für VT 137 326...331
Zum gemeinsamen Einsatz kam es nicht mehr: VS zu schwer, VT zu schwach und 1940 zu spät geliefert. Die VT mussten recht schnell ihren Wehrdienst antreten.

Ich kenne keine Fotos, wo der Stettin mit anderen Trieb-, Bei- oder Steuerwagen gekuppelt ist, weder bei DRG, DR oder DB, was natürlich nicht ausschließt, dass es so etwas gegeben haben könnte.
Einfach mal unauffällig das EK-Buch "Triebwagen [...] VT 137" aus dem Regal nehmen und bis zur Seite 191 blättern. :traudich:
 
@Mika - oh interessant, hab das Buch hier nicht zur Hand, ist da tatsächlich ein Foto drin, wo ein Stettin nach den gescheiterten Versuchen mit den Steuerwagen nochmals mit einem anderen Fahrzeug gekuppelt ist? Das wäre spannend. Ist es hingegen nur ein Foto aus den ersten Tagen, wo man ja noch vom planmäßigen Einsatz mit Steuerwagen ausging, hätte es hingegen keinerlei Mehrwert.
 
Im Buch Die Brandenburgische Städtebahn (Transpress 1984) ist auf der Seite 150 eine schöner Zug zu sehen, Beiwagen Stettin hinter einem vierachsigen Triebwagen. Zwar nicht die gefragte Komposition, aber die Zuglänge könnte etwa passen :p
Der dort abgebildete Beiwagen ist im übrigen der angekündigte Aufenthaltswagen.
 
Ja, wie praktisch alle VT 137 aus den späten 1930ern waren die Typen untereinander bunt gemischt mehrfachtraktionsfähig. Die Beiwagen waren ja fest geplant, bestellt und geliefert:
VS 145 204...213 für VT 137 367...376
VS 145 229...234 für VT 137 326...331
Zum gemeinsamen Einsatz kam es nicht mehr: VS zu schwer, VT zu schwach und 1940 zu spät geliefert. Die VT mussten recht schnell ihren Wehrdienst antreten.


Einfach mal unauffällig das EK-Buch "Triebwagen [...] VT 137" aus dem Regal nehmen und bis zur Seite 191 blättern. :traudich:
Danke Mika, das endlich einer mal die Steuerwagen mit erwähnt.
Ihr braucht aber nicht suchen, von diesen kam keiner zur DR im Osten.
Die Fragerei hier war ja schon sehr gefährlich nah am ... :baseball:

zum Modell
Sollte noch einer Fragen ob die PIKO V 15 den nicht motorisierten Triebwagen schafft, einfach mal auf das Bild sehen.
Vorbildgerecht geht es auch mit zwei V 15.

Bei dem Preis für das Fahrzeug sind auch zwei V 15 echt billiger.
(schon seltsam, zwei Triebfahrzeuge sind billiger als der eine "Beiwagen")
 
Ich kenne keine Fotos, wo der Stettin mit anderen Trieb-, Bei- oder Steuerwagen gekuppelt ist, weder bei DRG, DR oder DB, was natürlich nicht ausschließt, dass es so etwas gegeben haben könnte. Aber bis zum Auftauchen eines Fotos, dass das zeigt mag ich es nicht so recht glauben.

Im Modelleisenbahner 9/2013, Seite 26, ist ein solches Bild zu finden. Wegen dem Copyright will ich das hier nicht posten. Zu sehen ist aber ein Stettiner mit zwei Trieb-, Bei- oder Steuerwagen (???) im Verbund (bzw. Schlepp???).
Die Bildunterschrift dazu lautet: "Oft verstärkt durch einige Beiwagen liefen die „Stettiner“ im Dresdner Vorortverkehr, bevor sie durch moderne V 180-bespannte Doppelstockwendezüge abgelöst wurden (s.a. MEB 7/2013). In der Mittagshitze eines Sommertages des Jahres 1963 hält VT 137 329 in Kurort Rathen."
 
Es müssen ja auch nicht immer Dieselloks vor dem Stettiner sein.
Es gibt ein Foto, wo im Jerichower Netz, die 89 6481 vor einen Stettiner Beiwagen ist.
Erste Hälfte der 60-er Jahre.

Gruß
Gerd
 
Wie wurden die eigentlich beheizt? "Echte VS und VB hatten eigene Heizungen, waren deshalb als Anhängsel für kleine Diesellok beliebt, die VT hatten doch aber Motorheizung. Das musste ja mit umgebaut werden und e- oder Dampfheizung dürfte es nicht geworden sein. Sirokko? Dafür dürften die Wagen zu groß gewesen sein.
 
Da ist der Rauchabzug zu sehen. Ist beim KRES-Modell auch dargestellt.
 

Anhänge

  • AiA2DD Stettin Kopf.jpg
    AiA2DD Stettin Kopf.jpg
    238,1 KB · Aufrufe: 179
Ist es hingegen nur ein Foto aus den ersten Tagen
Das Foto ist auf 1963 datiert und auf Pirna verortet. Also das, was cu-ina im MEB gefunden hat.

Danke Mika, das endlich ...
Der Dank muss an Verlag und Verfasser gehen. Ich hab's nur gelesen bzw. gar nur Bilder angeschaut.

mal die Steuerwagen mit erwähnt.
Ihr braucht aber nicht suchen, von diesen kam keiner zur DR im Osten.
Die Zuordnung der VS war eher eine Papiersache. Die VS stammen aus Bestellung von > 50 (? - bin zu faul, nochmal in der Keller zu latschen) VS für die unterschiedlichsten VT. Die VT und VS aus dieser Zeit hatten alle eine einheitliche Fernsteuerung; fixiert 1936. So konnten die VS bunt eingesetzt werden (nur mit VT oder auch mit ET - ?) Umgekehrt konnten die Stettiner mit unterschiedlichsten VS und VT verkehren. Es mussten nicht zwingend die o.g. 16 Exemplare sein.
 
Ich hab mal wieder Nachtschicht im Board ;)

Da ich mich im Hintergrund immer noch weiter mit dem schönen angekündigten Modell befasse, kann ich das Thema mal wieder etwas auffrischen.
Sensationellerweise gibt es ein herrliches Farbbild im Netz, das ein Zuggarnitur mit V 23 026 und VB 147 554 zeigt.

Eigentlich war ich derweil beim Auffrischen eines VB 135er Beiwagens 140 312 aus RU welches ich mir in Leuna günstig nebenher zugelegt hatte.
So erschien mir Bedarf an einem Vorbildfoto .
Da im EK Buch zu den LVT 171 meiner Meinung nach etwas war

... erfreute mich das Buch unerwartet mit einem Stettiner Beiwagen und der V 15 2222 auf Seite 16.

Da war eine Strecke benannt, die mir schon vorher von der Vorbildbeschäftigung mit den Beiwagen bekannt war.
Also den großen Googleschreiber rausgeholt und mal reingeschrieben was ich suche...????

Das Ergebnis war genial mit etwas Scrollen und Rollen nach unten stieg die Stimmung für mich spät zur Nacht.

Hier groß, relativ scharf und in Farbe :


Also, wer ein wenig Vorbildorientiert seine Fahrzeugsammlung ergänzen will und sich nicht immer nur große Hauptbahnsachen anschaffen will ist mit der Kresofferte gut bedient.

Da muss ich keine BR 173 im S-Bahn Märchenlook kaufen wenn es vorbildgemäße feine Fahrzeuge gibt wie diese hier:

Herr "Kurti" ich danke Dir ;)
Jetzt schenke ich dir das beste Farbbild dazu das ich gerade fand.
Zwei V 15 sind derweil schon mein für die kommende Doppeltraktion im ländlichen Berufsverkehr der 60er Jahre.
Wenn der Beiwagenzug voller Berufspendler war, ist das Gefährt wegen der beförderbaren Personenkapazität wohl zu schwer für eine V15 alleine.
Die etwas stärkere V 23 schafft den schweren Beiwagen anscheinend im Berufsverkehr solo.

Egal ich freue mich, auf das Modell in Epoche 3 habe ich schon lange gewartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal wieder Nachtschicht im Board ;)

Sensationellerweise gibt es ein herrliches Farbbild im Netz, das ein Zuggarnitur mit V 23 026 und VB 147 554 zeigt.
Herr "Kurti" ich danke Dir ;)
Jetzt schenke ich dir das beste Farbbild dazu das ich gerade fand.

Diese schöne Bild und auch einige andere nicht veröffentlichte Fotos sind Herrn "Kurti" schon zu seinen "Kres Zeiten" bekannt.
Es fand auch dieses Jahr im April in Ziesar anläßlich der Moba-Austellung ein Treffen statt zwecks Vorbildrecherchen.
Es braucht aber alles seine Zeit.


Gruß
Gerd
 
Der Beiwagen wird wohl kaum aus Lastgründen mit zwei V15/V23 gefahren sein.
Ich denke, es war eine Überführung oder umlaufbedingte Mitnahme einer zweiten Lok.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen waren die Loks auch nicht doppeltraktionsfähig, so dass es für eine zweite arbeitende Lok auch eines zweiten Lokführers bedurft hätte.
Ohne das Streckenprofil zu kennen: Schaut man sich Fotos aus der Altmark an, hängen an der V15 neben mehreren Beiwagen auch noch ein paar Güterwagen mit dran. So schnell war die V15 bei den niedrigen Geschwindigkeiten nicht überfordert.

Was mich allgemein fasziniert: "Kurti" kündigt etwas an und liefert dann recht zuverlässig. Auch wenn das "nur" Farbvarianten sind, klappt das mit der Produktion. Liegt das daran, dass er der Auftraggeber ist und ggü. Kres das Risiko trägt?

MfG
 
Auf dem bei "Kurti" verlinkten Bild hängen beide Loks auf einer Seite des Zuges.

Keine Ahnung warum.
Vor einiger Zeit wurden bei DSO , Historisches Forum, Eintragungen aus dem Brigadebuch des Bfs. Werben (Endbahnhof der Kleinbahnstrecke von Goldbeck) vom Ende der 1960er Jahre veröffentlicht. Mehrfach wurden dabei Probleme mit V15 (oder V23?) erwähnt, die dann (zeitweise) getauscht werden bzw. zur Reparatur mussten.
Vielleicht zeigt das Bild eine solche Überführung.

MfG
 
Für den Analogen Preis kauf ich mir doch lieber eine Digitale Lok. :narrwech:
Recht sinnfreier Beitrag, Danke. Bin stolz auf Dich, dass wir das jetzt wissen.

Preisdiskussionen lassen wir mal bitte weg. Die gab es schon beim ersten Erscheinen der EP IV Beiwagens.
Immerhin ist es nach Vorbild. Andere geben für bunte vorbildfreie Züge das Geld aus. Kann jeder wie er mag.

Zieh vom Motorisierten Modell 2,50 für den Motor ab und noch mal 2,50 für die paar Zahnrädchen und 5 Minuten Montageaufwand weniger.
Was meinst du, dass du sparst?

Dafür sind die Beiwagen mit einer anderen Form versehen die du anders nicht nutzen kannst.
Dann schau die Preisentwicklung sonst bei Fischers... Hab gehört, die fischen jetzt sogar mit goldenem Netz ;) ... spürst du schon den Neid in Dir?

Die 100. ... Schlepptenderdampflok etwa kaufen? Du redest doch nur... mach

Schau dir die ganzen Anlagen an, eine große Schlepptenderlok, 4 Schnellzugwagen und ein Bahnhof im Schmalspurformat, da passt das alles gerade rein von Weiche zu Weiche. Und sieht eigentlich erbärmlich aus.

Hier ein echtes kleines Fahrzeug, dazu eine kleine Lok, sieht doch viel besser aus auf der kleinen Heimanlage.

Und wenn du das Geld verbraten musst wie ich, so fahre ich in Doppeltraktion. Da bewegt sich dann viel mehr Modellbahnkohle als mit so einer erbärmlichen 400 Euro Lok, ich komme auf mehr auf den halben Meter.
Dann packe ich noch die 120 Preiserlein (das ist die Platzkapazität des Beiwagens) auf die Sitze, natürlich nur Original von Preiser bemalt, ist mein Zug noch mehr wert. Hab die drei Notsitze mal frei gelassen. Und den Schaffner, beziehungsweise die Schaffnerin plus zwei Lokführer.

Und für dich Digitologen
Da lasse ich noch von einem externen Soundprofi mir einen Sounddekoder in den Beiwagen einbauen mit allem Drum und Dran und die Schaffnerin sabbelt "Die Fahrkarten bitte" und nach jedem Halt fragt sie "Ist jemand zugestiegen".
Als besonders Soundfile Ploppen Bierflaschen auf, und es Klimmert etwa nach dem Prost-Prost-Prost.
Für bestimmte Leute wird auf dem Klo noch ein lauter Furz gelassen und gespült nach drücken der F-Taste.
Jetzt weißt Du wofür das "F" steht. Denke immer daran wenn du spülst ääääääh spielst wenn du die "F" - Taste drückst, dann Furz auch.

Neue Einheit für dich, Eumogl - Euro pro Meter Modellgleis. Das ist das was zählt.

Vergessen... im Raucherabteil fehlt noch ein Dampfgenerator. Aber gibt es Dampföl mit Juwel 72 oder Karo Geruch?
Karo für die Kleinkarierten. Juwel für mich.


Geht es echt ums Geld ... ? oder geht es um Modellbahn?

Diese Diskussion führt bei mir zu nichts wie du siehst.

Der Beiwagen wird wohl kaum aus Lastgründen mit zwei V15/V23 gefahren sein.
Ich denke, es war eine Überführung oder umlaufbedingte Mitnahme einer zweiten Lok.
Bis auf ganz wenige Ausnahmen waren die Loks auch nicht doppeltraktionsfähig, so dass es für eine zweite arbeitende Lok auch eines zweiten Lokführers bedurft hätte.
Ohne das Streckenprofil zu kennen: Schaut man sich Fotos aus der Altmark an, hängen an der V15 neben mehreren Beiwagen auch noch ein paar Güterwagen mit dran. So schnell war die V15 bei den niedrigen Geschwindigkeiten nicht überfordert.

Was mich allgemein fasziniert: "Kurti" kündigt etwas an und liefert dann recht zuverlässig. Auch wenn das "nur" Farbvarianten sind, klappt das mit der Produktion. Liegt das daran, dass er der Auftraggeber ist und ggü. Kres das Risiko trägt?

MfG

Vielleicht hat es eher einen anderen Grund.
Fahrplan/Umlauf etc... So wie du sagst.
Gibt ja auch Bilder mit einer Lok und BW. habe jetzt wirklich eien Menge gesehen seit der Ankündigung.

Das mit den doppeltraktionsfähigen Loks weiß ich. Das waren aber V 22 B.
Ob man V 15 damit ausgerüstet hat bin ich mir gerade gar nicht sicher. Denke eher Nein.
Aber die waren sowieso meist an Industriebahnen geliefert worden.
Das lag daran, das man in dem Leistungsspektrum nichts fand auf dem Markt. (T 334 waren als Ersatzteilproblem bekannt, wurde nicht mehr beschafft.)
Hab gelesen, das sie in z.B. Mansfeld sogar in Dreifachtraktion gefahren sind. Dabei mussten aber alle Loks in eine Richtung stehen.


Der Beiwagen darf bis 90 Km/h gefahren werden. Das mit einer 150 PS Lok im Personenzugfahrplan.
Könnte es sein, dass es darum ging den Fahrplan einzuhalten.
Die V15 ist zwar stark aber etwas Behäbig.

Dienstgewicht des Beiwagen war besetz 93,4t
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fahrplanargument dürfte nicht gelten, wenn man sich die Fahrzeiten aus dem Einsatzgebiet ansieht. Die V15 hatte 180 PS und 40km/h Höchstgeschwindigkeit. Also ist es egal, wie schnell der Beiwagen bewegt werden darf.
 
Die V15 hatte 180 PS und 40km/h Höchstgeschwindigkeit.
In Doppeltraktion dann 80? 🤭

Im ersten Zug jedes Tages wurde von Mügeln nach Oschatz in Vorspann gefahren, im letzten rückzu auch. Damit hatte man eine Schublok für die Rampe in Oschatz, rangieren konnte man auch damit, aber man sparte sich die Unterhaltung vor Ort.
 
Zurück
Oben