• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eure Meinung zur BR 135 001-6 von Tillig

Das Set soll ja auf 200 St. limitiert sein.
Wenn das stimmen sollte .......

Die Idee ist gut, der Preis stimmt auch,
Und als einstieg in die tt-welt gut geeignet. Zum spielen genau das richtige, und optisch durchaus ein hingucker. Andere Hersteller z.B. Russischer Breitspur haben solcherlei Sets auch im Angebot. ... Eben spielerisch den Nachwuchs heranziehen.
... dann wird das mit "Einstieg in die TT Welt" und "Nachwuchs heranziehen", wohl eher nichts werden. 200 Sets werden durch die "ich muss alles haben" Sammler schneller vom Markt gesaugt, als der Hersteller überhaupt liefern kann. Wenn das Einsteigersets sein sollen, dann muss jeder Händler mehrere davon im Laden haben und das immer und zu jeder Zeit.
 
Ein großer Vorteil der BR135, da kein Vorbild kann man das Modell auch nicht falsch darstellen. Auch sind Fehler mit Bezug zum Beheimatungsort auszuschließen.

Würde dann aber den MINI ICE bevorzugen. Mit beleuchteten Augen die ihre Farbe mit der Geschwindigkeit ändern.:traudich:

mfg Bahn120
 
Also irgendwie mir gefällt dieser "April-Scherz". Absurderweise dürfte eine TRAXX in DR-Lackierung wesentlich harmonischer auf einer Anlage dieses Themas passen, als eine verkehrsrote. Diese Idee mit den DR-Fantasie-Lackierungen ist ausbaufähig...

Da wir aber so gerne an Tillig rumkritteln, warum "135 001" statt "128 001", wie beim Henningsdorfer Prototypen? :brrrrr:

Das Set soll ja auf 200 St. limitiert sein.
Ob das Set wirklich so stark limitiert ist? Dafür haben's recht viele Web-Shop und eBay-Händler im Angebot. Andererseits: In Tilligs Produktübersicht erscheint das Set überhaupt nicht, worauf ich mich dann wundere, ob das wirklich nur ein April-Scherz ist. Bin allein deshalb schon drauf und dran zu bestellen. Nur um das rauszufinden... :boeller:
 
Es ist kein Aprilscherz. Wir haben hier im Board nur ein paar Nietenzähler, die einfach nicht den Unterschied zwischen einem Freelance Einsteigerset verstehen und einer möglichst genauen Nachbildung eines konkreten Vorbilds. :wiejetzt:
 
Da wir aber so gerne an Tillig rumkritteln, warum "135 001" statt "128 001", wie beim Henningsdorfer Prototypen? :brrrrr:


:boeller:
Weil es eine Diesellok ist
130 bis 132 waren besetzt. 133 und 134 kamen als 233 und 234 nach DB Eingruppierung dazu, also nächste freie Nummer 135. Die Integrierung der Leistung in PS war ja sowieso nicht mehr so genau. Die AEG 128 hätte bei der DR wahrscheinlich die Bezeichnung 210 bekommen.
 
128 001 wäre aber auch noch eine Diesellok gewesen ;)
 
Stimmt natürlich. Man sollte wirklich aufmerksamer lesen, ist noch zu früh.. Aber ich finde die Bezeichnung schon passend.
 
Heute beim Einfahren versagte in der dritten Runde das rote Schlusslicht in beide Fahrtrichtungen.
Hab mal reingeschaut ins Lökchen(hab keine Ahnung)und hab bemerkt das es ein Wackler ist an dem Entstöhrungsteil.
Was passiert wenn ich das Ding einfach abziehe und die Lok laufen lasse?
Beim nähren Hinschauen ist mir auch aufgefallen das beide Drehgestellklemmen nicht eingeklippst sind im Drehgestell.
Da es mein erstes Modell dieser Art ist wollte Ich fragen ob das normal ist ?:bruell:
 
BR 135 DR

Das hat was, ist ne schöne Idee.
Weiter machen.

:fasziniert:
IoreDM3
 
Heute beim Einfahren versagte in der dritten Runde das rote Schlusslicht in beide Fahrtrichtungen.
Hab mal reingeschaut ins Lökchen (hab keine Ahnung) und hab bemerkt, dass es ein Wackler ist an dem Entstörungsteil.
Was passiert, wenn ich das Ding einfach abziehe und die Lok laufen lasse?

Da passiert nichts, rein gar nichts, wenn Du den sog. Brückenstecker abziehst. Dann sind nämlich alle Stromkreise in der Lok unterbrochen. ;)

MfG
 
Das hat was, ist ne schöne Idee.

Stimmt, meine ist heute auch eingetroffen. Am Wochende wird sie noch zugerüstet und die beiden Stirnfenster "verblecht".
Irgendwo habe ich noch Bremsscheiben-Attrappen liegen, die kommen dann auch noch dran. Beim Einfahren viel mir wieder das neuerdings,
bei einigen Loks, pfeiffende Motorgeräusch auf. Ein Tropfen 'DryFluid' an jedes Motorwellenlager und schon schnurrte sie schön leise.
Für 65,-€ kann man eigentlich nicht meckern. Noch schnell ein Foto gemacht, aber mit "Blitz" kommt die schöne Farbgebung leider nicht so rüber.
 

Anhänge

  • CIMG0653.jpg
    CIMG0653.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 307
  • CIMG0652.jpg
    CIMG0652.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 291
Den Lack hätte die DBAG ruhisch übernehmen können, war aber sicher politisch inkorrekt bewertet worden.:heul:
 
Für 65,-€ kann man eigentlich nicht meckern.
Wie kommst Du auf den Preis, gibt es sie auch einzeln? Habe sie bislang nur im Starter-Set mit Preisen zwischen 99€ und 130€ gesehen. Gleise und Wagons gleich wieder im großen Warenhaus eingestellt?
 
Nein, einzeln nicht ab Werk. Der Händler hat zwei Set's "zerflückt". Die erste für 65,- und am nächsten Tag die zweite für 74,-€ bei ebay verkauft. Die Wagen gibts (glaube) für 39,- (2 Stück)
Schienen und Fahrregler gabs glaube auch noch einzeln zu erwerben.
 
Farbschema

Nee, ich will jetzt nicht rum meckern, ich find die Idee sympathisch und wem es gefällt, alles prima!
Hätte ich es allerdings selber machen wollen, wäre bei mir auch der Rahmenbereich Bordeauxrot geworden, der weiße Balken genau in Lampenhöhe und an den vorderen aufgerundeten Türkanten zum Seitenstreifen verschmälert.
Der Rahmenabsatz kam eigentlich erst wieder mit der orientroten Lackierung der 212/112er.
Und dann hätte auch noch das "DR" - Signet neben die Türen gehört, :eek:) !
Aber wie gesagt, ich find's legitim und hypothetisch interessant,

Grüße, der Schildbürger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern ist die 135 001 bei mir angekommen...
Ich finde die Idee gut - ohne wenn und aber.

Abends fand sich dann auch noch die Zeit für das Einfahren. Da das auch für eine PIKO-118 noch anstand, war das auch eine gute Gelegenheit für ein paar Vergleiche.

Stellt man die 135 neben die "üblichen Verdächtigen" der EP-IV-DR-Diesel, fügt sie sich gut in das Bild ein. Man muss der DR zugute halten, dass sie mit ihrem Lackierkonzept etwas so positiv Zeitloses geschaffen hat...

Auf dem Gleis bewegt sich die 135 recht dynamisch - und was noch viel wichtiger ist: Die Höchstgeschwindigkeit bleibt in einem sehr angenehmen Rahmen. Sie ist trotzdem sie als "Startmodell" daher kommt, keine "Rennsemmel". Verglichen mit dem Fahrverhalten der PIKO-118 (6-achsig) gibt es eigentlich kaum Unterschiede. Eine etwas wirksamere Schwungmasse täte beiden Modellen gut.

FD851
 
Zurück
Oben