Hallenser
Foriker
Die Roten Fähnchen dienen der Gleissperrung. Wie bei uns die Sh2 - Scheibe.
viele Grüße
Matthias
viele Grüße
Matthias
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Da ich gerade mit dem Eurostar durch Lille Europe gefahren bin - ja, auf dem östlichsten Gleis war es ziemlich dunkel - , ein paar Ergänzungen von mir. Diese Längstrennung des Bahnsteigs ist quasi die Außengrenze des Schengenraums. Beim Eurostar-Check-In geht man nicht nur durch die Sicherheitskontrolle (wie am Flughafen, aber netteres Personal), sondern geht noch durch eine doppelte Passkontrolle, je nach Richtung Ausreise aus dem Schengenraum und unmittelbar anschließend Einreise nach UK, oder umgekehrt. In London führt die französische Grenzpolizei die Passkontrolle für die Einreise in den Schengenraum durch. Ob und wie das nach dem Brexit funktionieren wird, weiß ich nicht.Nur einen Steinwurf von Lille Flandres entfernt liegt der neue Bahnhof Lille Europe. Er dient dem Fernverkehr und umgeht den alten Kopfbahnhof.
...
Halb Unterirdisch gelegen verfügt er über 6 Gleise. Die inneren Durchfahrgleise und rechts und links davon jeweils ein Inselbahnsteig. Eine Seite bekommt Tageslicht, die andere liegt immer im Dunkel.
...
Der Zugang zum Eurostar erfogte über Sicherheitsschleusen wie im Flughafen.
...
Neben den angebrachten Fangmatten fand ich die Längsabtrennung aus Glas des Bahnsteiges bemerkenswert. Am Fuße der Treppen und Rolltreppen gibt es beidseitig Tore. Entweder kommt man zum Gleis 43 oder zum Gleis 45.
Kurz vor dem Eintreffen des Eurostar begab sich reichlich Sicherheitspersonal auf den Bahnsteig. Gefühlt stand alle 20 m einer.
Eigentlich genauso, nur vllt. braucht man andere Papiere (Visa). Aber schon mal gut, dass man da nix umbauen muss.Ob und wie das nach dem Brexit funktionieren wird
Mein Tip wäre ein Unkrautvernichtungsmittelbeförderungsgefährt. In den großen Behältern ist vielleicht Wasser...keene Ahnung...Doch wozu dann der IBC-Tank, der ist ja im allgemeinen für Flüssigkeiten bestimmt? Hat jemand eine Idee?
Toll! Hatte ich auf den ersten Blick für eine Straßenbahn gehalten.die 23,80 m langen Diesel-Hybrid Busse vom Hersteller Van Hool vom Typ ExquiCity 24
Weiß jemand, wie die CD das löst? Mehrsystemloks?Auch die >>CD<< muss solche Probleme lösen.
Wie sonst? Baureihen wie z. B. 350, 362 / 363 und die schon genannte 380 sowie 383.Weiß jemand, wie die CD das löst? Mehrsystemloks?