• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

E44/244 DR von Tillig Art. 04421

...
Zum anderen sollten vernünftig montierte Modelle zum Kunden gehen.
Schön, daß man ne grüne "Spalttablette" zurück zum Kundendienst schicken kann - ist das aber der Anspruch an Qualität???
Überarbeitung ist und bleibt bei Tillig verbunden mit "halbherzig".

Wenn Tillig die Produktion in China mal vor Ort kontrollieren würde,
müsste man als Kunde die Ware nicht zum Kundendienst nach Sebnitz schicken.
 
Das ärgerliche an der Sache ist, daß man hier seitens Tillig anscheinend kritikresistent ist.
Beispiel P8: Hier wurden seitens der Kundschaft bei der Auslieferung der ersten Variante schlecht zusammengebaute Modelle bemängelt.
Was passiert??? Anscheinend nichts, wenn ich z.B. hier verlinkte Bilder der DB-Variante mit Wannentender anschaue.
Beispiel 23.10: Schiefer auf Spannung sitzender Umlauf. Bei nachfolgenden Serien taucht selber Fehler wieder auf.

Ich weis von einem Händler, daß er auf einer der letzten Messen diesbezüglich auch ein ernsthaftes Gespräch mit Tillig suchte.
Ich würde als Händler derartige Qualität von einem Hersteller nicht akzeptieren und abnehmen.
 
@ reko-dampfer,
als Händler hat man es nicht so einfach...
Einige Hersteller haben sehr restriktive Bedingungen für die Händler - z.B. dass das gesamte Angebot durch den Händler angeboten werden muss. Also nichts mit, das Modell xy ist schlecht montiert, das nehm ich nicht, sondern alles oder nichts. Und vielleicht gibt es da auch noch Kunden, denen ein krummer Umlauf egal ist... Und dann gibt es ja noch die Clusterung der Händler nach dem Umsatz... Wirklich spürbar wäre das für den Hersteller nur, wenn einer der ganz Großen (ich nenn' jetzt ganz bewusst keine Namen) vielleicht mal gar nichts ordern würde. Aber wollen die das - ich kann's mir nicht vorstellen.

Ich bin momentan dabei, meine Website umzubauen. Ich plane einen allg. Überblick, was es in 1:120 so gibt, auch eine "Straße der Besten" und eine Seite für "TT-Gurken". Wenn die Sache rund ist, werde ich auch Herrn Hoffmann einen Link schicken. Der Begriff vom "Sebschnitz" wird da sicher nicht auftauchen, aber die Kritik wird schon deutlich lesbar sein.

Ablehnung geht nur über breite Enthaltung, und gerade die ist beim einzigen Vollsortimenter schwierig.

FD851
 
Wo ist hier kein Spalt?

https://www.tillig.com/Produkte/produktinfo-04421.html

Bei 04422 und 04423 werden noch Bilder des Vorgängermodells gezeigt! (siehe kupferfarbener Draht als Dachleitung)
Und ich finde auch bei den "News" keinen Hinweis darauf, daß Tillig Korrekturen vorgenommen hat.
Was auch immer Maik Winter wo gründlich geprüft haben will: Zu sehen ist nichts. Neben den älteren Handmustern wird selbst #04420 noch von einem solchen repräsentiert: https://www.tillig.com/dateien/Produkte/TTModellbahnen/Lokomotiven/Elektrolokomotiven/04420-HMa.jpg

Die von KT4Dt angesprochene Korrektur bezog sich IMHO auf die E94-Familie. Die wurde bisher mit PLUX-Schnittstelle angekündigt. Jetzt ist es Next18.

Einige Hersteller haben sehr restriktive Bedingungen für die Händler - z.B. dass das gesamte Angebot durch den Händler angeboten werden muss. Also nichts mit, das Modell xy ist schlecht montiert, das nehm ich nicht, sondern alles oder nichts.
Der Händler muss offensichtlich schiefe/fehlerhafte Modelle so verkaufen und darf keine Montagefehler an den Hersteller zurück senden. Er darf erst aktiv werden, wenn bis sich ein Kunde, der das Modell kaufte, beschwert? :wiejetzt: Wer hat dir die Räubergeschichte erzählt?
Ob eine Rücksendung von Artikel 123 als Sachmangel von Kunde XYZ erfolgt oder nur durch den Händler, kann der Hersteller schlecht prüfen. Der Hersteller wird das Problem beheben "dürfen". Erst recht, wenn er den Serienfehler kennt und wissentlich ausliefert; in der Hoffnung, der Kunde kann damit leben. Wie reko-dampfer schreibt, ein höchst eigener Ansatz eines Herstellers.

Mir ist es aber auch recht, wenn Tillig das wenigstens selbst und - hoffentlich - ordentlich erledigt. Und die Garantie dabei erhalten bleibt!
TILLIG gibt Garantie? :braue:
Zumindest ist der Händler raus, wenn der Sachmangel auf direktem Weg behoben wird. Ob das so geschickt ist?
Die Kosten für die Nacharbeit dürfen alle Kunden tragen. Billig ist eben nicht preiswert.
 
Tja pfrank.
Schade, daß anscheinend aber auch noch genug TT-Bahner bereit sind, ca.150€ (Händlerpreise) für ein derart detailarmes Modell zu löhnen.
Ich hoffe insgeheim, daß diese E44 irgendwann bei elriwa als Aktionsware für 75-max.80€ im Abverkauf oder bei den Aktionen landet - ähnlich einer ganzen Flotte von Epo.6 Stromern.
Dann könnt ich mich zu nem Kauf durchringen und das gesparte Geld bahn 120 für schicke Zurüstteile überweisen, um aus der Bastelbasis ein vernünftiges Modell zu machen.
 
Er schreibt ja wieder Sachen , max. 80.- ?
Wenn die Lok beim H. auf Halde bleibt...Elvira kauft ja gerne größere Posten auf.
Ab Frühjahr kann das passieren.:wech:
Nur welches Jahr ? Ich warte dann mal ab.:heul:
 
Von der E18 mal abgesehen - Überarbeitung (01, 56, 86, NOHAB, E44) ist und bleibt bei Tillig verbunden mit "halbherzig".

Ich weiß nicht, ob sich jemand wirklich mal die Mühe gemacht hat, genau zu analysieren, was Tillig eigentlich gemeint hat.
Überarbeitung - heißt nichts anderes, als wir sind fix und fertig, können nicht mehr. Vollkommen erschöpft - Burn out. Und so präsentieren sich dann diese Modelle.

"Überarbeitung" wird von Tante Tillig als Signalwort für ACHTUNG, habe das Letzte gegeben und das Letzte in den Handel gebracht, verwendet.
 
You are fakenews. :heul:
 
Über die Qualität von Brawa Modellen sind H0 Bahner durchaus unterschiedlicher Meinung.

Gotteslästerer!
Wie kannst Du nur sagen, dass es in anderen Spurgrößen genauso dramatisch zugehen kann. So wird man die Schnappatmung ja nie los...
 
Wer weiss wie weit die Tillig Zurüstteile neu , zur der ersten Auflage E 44 ca1996 zusammenpassen.Wenn ich die Radverkleidungen
der Fahrgestelle sehe , ist dort keine große neuerung dran.
 
Gotteslästerer!
Wie kannst Du nur sagen, dass es in anderen Spurgrößen genauso dramatisch zugehen kann. So wird man die Schnappatmung ja nie los...

Ich lästere auch:
Ich habe heute einen RAL-Fächer gesehen. Da entspricht das Grau der Tilig-Elloks nicht einmal dem heutigen Blaugrau, sondern ist heller. Und wenn ich so meine H0-Sammelstücke sehe, ist es bei anderen Herstellern ebenso!
Und das Braungrün preußischer Dampfloks kann man danach auch getrost vergessen. Das sähe nämlich eigentlich sehr dunkel, eher braun, fast schwarz aus. Die Modelle haben bestenfalls Olivgrün. (Vielleicht gibt es im Modell deshalb auch dunkelbraune preußische Elloks, weil einmal von einem "Braun", das eigentlich auch ein Braungrün war, berichtet wurde???)
====> Also ganz ruhig zurücklehnen, wenn es um Farbdiskussionen geht. Es sei denn, aus einer preußischen Lok wird ein bunter Papagei gezaubert. :) Hilfreich wären echte Farbaufnahmen aus diesen Zeiten.

Gleich eine Korrektur meiner Aussagen hinterher:
Meinem Empfinden nach hätte die Tillg-E18 einen recht hellen Grauton, entsprechend RAL 7001 = Silbergrau. Wenn ich aber die Farbtafel direkt neben die Lok halte (gleiche Beleuchtung), so stimmt die Farbe der E18 doch tatsächlich mit RAL 7031 = Blaugrau (neu) überein! Wie man sich doch täuschen kann! Bei meinen H0-Elloks gibt es aber Abweichungen nach heller und nach dunkler.
Die Farbe der Dampfloks entspricht aber wirklich dem Olivgrün = 6003. Auf alle Fälle aber nicht RAL 6008 = Braungrün.
 
Meine Bemerkung über Farbfotos aus dieser Zeit waren nicht ernst gemeint. ;-)
 
Neuer Liefertermin: Juli 2017

Erstaunlicherweise sind für die beiden ersten Überarbeitungen (04420/04421) jetzt Liefertermine für Juli 2017 angegeben, bei den meisten Online-Händlern (außer beim Hoflieferanten) war zumindest die DRG-Variante ohnehin nie erhältlich. Und die DRG-Version war auf der Tillig-Seite auch niemals als lieferbar angegeben.
Da kommt die Hoffnung auf das das neue Lieferlos ein paar weniger Fehler hat. Wenn der Gehäuse-Montagefehler beseitigt würde wäre viel gewonnen.
 
Zurück
Oben