• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

DRG BR 80 022 Fotolack Sondermodell

Jan schrieb:
...Im Lieferzustand teilweise unbefriedigende Fahreigenschaften...
Kein Wunder bei der "Schwungmasse" und der vorhandenen Übersetzung des Getriebes. :boeller:
 
Andererseits ist sie aber wohl in punkto Steuerung/Treibstangen das Maß aller Dinge in TT, neben der 65. Auf diese Baugruppen könnte ein Blick der anderen Hersteller, insbesondere der hochpreisigen Kleinserienhersteller sicher nicht schaden.
 
Ich bezog mich auf:
Andererseits ist sie aber wohl in punkto Steuerung/Treibstangen das Maß aller Dinge in TT, neben der 65. Auf diese Baugruppen könnte ein Blick der anderen Hersteller, insbesondere der hochpreisigen Kleinserienhersteller sicher nicht schaden.
Ich kann mir zwar denken, wer hier gemeint ist, aber mir persölich gefällt die Steuerung einer 52 oder 65 oder die einer Beckmannlok halt besser.
Meine Aussage
ein typisches "Anfängermodell" für Startpackungen.
beinhaltet keine Wertung des Preis-/Leistungsverhältnisses.
Eine blank vernickelte Steuerung als
das Maß aller Dinge in TT
zu bezeichnen finde ich übertrieben.
 
Jan schrieb:
Eine blank vernickelte Steuerung als zu bezeichnen finde ich übertrieben.

Sicher Ansichtssache, aber ich finde Schieberstangenführung, Schwinge, Schwingenstange und die kleinen Nieten usw. eindeutig besser, weil 3D ausgebildet als so manche von anderen Herstellern recht lieblos verwendeten Neusilberblechlein. Von Kröpfungen der Treibstangen und auch während der Fahrt fast stillstehenden Schwingen mal ganz zu schweigen. So wie Roco hat nur noch Gützold die Steuerung seiner 65 ausgebildet. Bei der erwähnten Beckmann/Tillig 01 ist zum Beispiel die Schwinge und Schieberstangenführung auch eher symbolischer Natur, keine reale Abbildung.
Meine Roco 80 hat übrigens eine tadellos brünierte Steuerung, also nix blank.
 
Jan schrieb:
Rocos 80 ist eine vereinfachtes ,im Detail unstimmiges Modell:
Die Modell-LüP berücksichtigt nicht die bei fast allen Maschinen durchgeführte Rahmenverlängerung im vorderen Bereich der Maschine.
Die Wasserkastendeckel bleiben beim Öffnen am Aufstiegsblech des Sandkastens hängen.
Stark vereinfachte Pumpen und Kesselleitungen.
Im Lieferzustand teilweise unbefriedigende Fahreigenschaften.
Unstimmig ist hier wohl bloß der Blickwinkel des Betrachters :allesgut:
 
Hallo!

Ich muß auch sagen, dass die Erwartungen an die 80er wohl nicht ganz so hoch sein können, wie an eine 65er, da die Lok einfach nicht so teuer ist.
Der Gesammteindruck stimmt und etliche Details sind freistehend. Fahren tut sie auch gut. Mehr erwarte ich von einer 80 Euro-Lok nicht. Damit möchte ich aber nicht die Kritikpunkte oder besser gesagt Fehler vom Tisch schieben.

Soll ebenfalls keine Ausrede sein, aber auch bei wesentlich teureren Loks stimmen nicht alle Details, bei manchen stimmt auch viel mehr nicht.

Daniel
 
Leisnig-TT schrieb:
Unstimmig ist hier wohl bloß der Blickwinkel des Betrachters :allesgut:

@ Leisnig-TT: Überprüf doch mal bitte Deinen eigenen Blickwinkel, ....

Jan schrieb:
1. Die Modell-LüP berücksichtigt nicht die bei fast allen Maschinen durchgeführte Rahmenverlängerung im vorderen Bereich der Maschine.
2. Die Wasserkastendeckel bleiben beim Öffnen am Aufstiegsblech des Sandkastens hängen.
3. Stark vereinfachte Pumpen und Kesselleitungen.
4. Im Lieferzustand teilweise unbefriedigende Fahreigenschaften.

... denn 1. - 3. kann ich nur zustimmen. Zu 4. muss ich entgegnen, dass ich da doch etwas befriedigt war. Die erwähnte Steuerung ist auch bei mir brüniert.

Klar bestehen zwischen einer 80er von Roco und einer 65er von Gützold deutliche Unterschiede - natürlich in Preis UND Qualität. Es gibt andererseits auch Hersteller, die mit Preisen deutlich über dem der 65er nahezu eine Qualität der 80er liefern.

Für mich ist die 80er trotzdem eine schöne Lok, erst recht mit Grischans Tritten der 81/86.


PS: Jan´s sehr sachliche Kritik wird Deine Verkaufszahlen schon nicht schmälern.
:grinwech:
 
@Leisnig-TT
Entschuldigung das ich manchmal etwas anpruchsvoller bin. Eventuell einfach mal das Buch zu den einheitslokomotiven vom EK lesen und vor allem die Bilder anschauen und dann vergleichen.
Aber für den Preis erwarte ich auch nicht mehr. Schließlich bestehen auch bei einer H0 80 von Roco und einer von Weinert gewisse Unterschiede in Preis und Detailierung.
 
... denn 1. - 3. kann ich nur zustimmen. Zu 4. muss ich entgegnen, dass ich da doch etwas befriedigt war. Die erwähnte Steuerung ist auch bei mir brüniert.

Klar bestehen zwischen einer 80er von Roco und einer 65er von Gützold deutliche Unterschiede - natürlich in Preis UND Qualität. Es gibt andererseits auch Hersteller, die mit Preisen deutlich über dem der 65er nahezu eine Qualität der 80er liefern.

Für mich ist die 80er trotzdem eine schöne Lok, erst recht mit Grischans Tritten der 81/86.


PS: Jan´s sehr sachliche Kritik wird Deine Verkaufszahlen schon nicht schmälern.
:grinwech:[/QUOTE]

Das stimmt die Sache wird wie zu erwarten von der TT-Fangemeinde gut angenommen und eine Vielzahl von Bestellungen ist bereits eingegangen so das warscheinlich die Lok spätestens nach der Werbung im nächsten TT-Kurier ausverkauft sein sollte, zumal von der Gesamtauflage von 300 nur 220 im Internetshop zum Verkauf stehen, der Rest verbleibt für Stammkunden.
Trotdem nochmal für Kritiker:
Zielstellung war es ein Modell in einer limitierten Auflage in Auftrag zu geben was im Preis-Leistungsverhältniss den Ansprüchen gerecht wird. Somit habe ich mich wissentlich für Roco entschieden da dort in Ausführung, Technik, Fahreigenschaften, Lack und Druck alles passt. Alle TT-Modellbahner die gefallen an der 80er Fotolack finden und diese bestimmt schon geordert haben sollen froh sein da ROCO dieses Modell nie produziert hätte. Es wird wirklich nur gefertigt weil ich die 300 in Auftrag gegeben habe, für Roco selbst wäre dieAuflage viel zu gering und für mehr sehen die Hersteller keinen Absatzmarkt. Also ansonsten wäre die Sache nie auf den Markt gekommen. Sicher kam es zu passe das die Sache schon mehrfach von anderen angekündigt war aber das steht auf einem anderen Blatt.

Nachfolgend möchte ich noch mitteilen das die Firma ROCO sehr wohl Herbstneuheiten in TT bringt nur so war auch der Preis für die 80er in Fotolack zu halten da diese mit den anderen Sachen von ROCO produziert und mitte November ausgeliefert wird. Darüber wird zwar in einem anderen Beitrag diskutiert aber ich habe es jetzt einfach hier mit angehangen. Es kommt eine Ludmilla / 142er und sicher ein paar Wagen. Formneuheiten sind nicht zu erwarten da der Absatzmarkt zu gering ist.

Infos zur 80er in Fotolack unter: www.modellbahn-leisnig.de

Im übrigen bastle ich an einer neuen Idee für nächstes Jahr, realistische Vorschläge hierzu nehme ich gerne an. (keine Formneuheiten):boeller:
 
@Leisnig-TT,
auch von mir für diesen Mut und diese Aktion meinen Respekt. Lass Dich nicht von der Linie bringen. Zumal es meine Epoche (n) befriedigt.
GrüDiCa
 
Auch ich hab mich sehr über diese Aktion gefreut - auch wenn ich noch keine bestellt hab. Ich mag die Roco 80er sehr und wer weiß vielleicht gibts ja auch mal ne Sonder-Ludmilla =)
 
Glückwunsch zu Leisning für seinen Mut und einsatzbereitschaft.
Zu Roco sage ich nur eines:
mal fix was machen, a bissi anders bedrucken, auf den Markt werfen, denn TT-Bahnern die Kohle abziehen und dann wieder verschwinden.... ohne mich. Ein Hersteller, der kein Risiko mit unserer Spurweite eingehen will, nur mal fix kommt, um die Rosinen aus dem Kuchen zu picken, um sich dann wieder zurückzuziehen, der verdient in meinen Augen nicht meine Unterstützung.
Bei Tillig wird oft gemeckert, wenn man aus einem Modell alle möglichen Varianten rausholt, vergißt dabei aber, das jeder Euro auch aus den Varianten wieder in TT in Form von Neuentwicklugnen einfließt. Bei Roco finanzieren wir mit unserer Kohle wohl eher die Neuentwicklungen in HO.
Anders gesagt, unsere Kohle wird gerne genommen, aber ein Bekenntnis zu TT gibt es nicht. Da trage ich meine Kohle (sofern vorhanden) lieber zu Tillig für die 10te Variante einer 101, denn dort ist es wohl besser aufgehoben, anstatt ausländische Arbeitsplätze zu finanzieren, die die Konkurenz in unserer Spurweite fördert.
Das nur mal am Rande bemerkt.

Was die Roco 80 angeht. Nun, meckern kann ich für den Ursprungspreis nicht, auch wenn das Licht mieserabel ist, da mit einer Birne seitlich im Rahmen und Lichtleitern die ausbeute an den "Lampen" eher als mies zu bezeichnen ist. Laufen tut sie gut, Optisch ist sie ansprechend.

bis denne
Stephan
 
Wie kann ich die Lok bestellen? Auf der Seite kommt man nicht in den Shop :biene:

Ich war mal so frei und habe Rechtschreibung und Ausdruck gerichtet. Dikusch
 
Leichti hat m.m. schon recht, andererseits müssen die erstmal ihre Plaide verdauen und im H0-Markt bestehen, was mich wundert, von GFN hört man nix-ich meine nichts negatives...was ja ok ist.
 
Zurück
Oben