• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die "Weiße Lady" ist zurück

Marktwirtschaft

...Der Preis bestimmt die Nachfrage.

Man könnte aber auch behaupten: Die Nachfrage bestimmt den Preis. :wiejetzt:

Aber so oder so - dieser Fred hier ist seit Tagen besser, als Fernsehgucken. :fasziniert:

Ich kaufe die ‚Neue’ wohl auch – dann habe ich diese Maschine eben 4mal - mirdochegal! :brrrrr:

Alles Gute!
 
Harka, versuche doch da keine Wissenschaft reinzudenken! Der Preis bestimmt die Nachfrage. Wenn jemand die teure Lok kauft, ist das seine Sache.
Du willst es nicht verstehen, oder? Die Lok wäre gar nicht so teuer und für viele unbezahlbar, wenn sie nicht so dermaßen exklusiv wäre. Mich stört allein die Exklusivität und die Befristung des Modells einer wirklich historisch einmaligen und somit wertvollen Lok. In ein paar Jahren hat ein Sammler gar keine andere Chance als den Spekulanten das Geld in deren Rachen zu werfen, wenn er die nun wahrlich optisch sehenswerte Lok haben möchte. Tillig hat da nichts von und deshalb frage ich mich, warum Tillig soetwas unterstützt. Würde Tillig auf die Einmaligkeit verzichten und die Lok immer mal wieder ins Programm nehmen, würde Tillig das Geschäft machen, welches ich Tillig auch gerne zugestehe, aber nicht den Spekulanten, denen ich ihren Gewinn missgönne.
 
@ Harka
Als der BMW 323i E21 auf dem Markt war, da hatte ich ncoh keinen Führerschein. Nur weil ich seit ca 15 JAhren keinen mehr habe und keinen neuen mehr bekomme, heule ich doch auch nicht rum.
Die weiße Lady war doch ein Einzelstück. Woher bitte hätte Tillig damals wissen sollen, das dieser Exot so beliebt werden würde, das sich alle darum reisen?
Und nur weil 30 Hanserln irgendwelche irrsinspreise für die Lady zahlten, heißt das lange nicht, das eine lagernde Überproduktion für Tillig ein späteres Geschäft wäre. Nur der aktuelle Umsatz erhält ein unternehmen am Leben, nciht, was vielleicht mal in 5 oder 6 Jahren sein könnte.
Waren die 103er DB der totale Renner, haben die die Hersteller reich gemacht? Und für diese Modelle von Beckmann wurden weit höhere Preise erzielt.
Kapier es doch mal, mit "vielleicht in oder eventuell wenn dann" verdient ein unternehmen kein Geld.
LM
Edit
Es ist darüber hinaus absolut menschlich normaler Irrsinn, das man das am dringensten möchte, was man nicht haben kann, aber ablehnt, was sich einem anbietet. Selber schuld, kann ich da nur sagen.. da hilft nur, die eigene Einstellung zu ändern :D
 
Hallo !
Es bekommen nur die eine Lady in weiss die bereits das Modell aus dem Jahre 2000 besitzen. ;-) ;-)

MfG TT TH

Jaaaa, dafür bin ich auch.

Ich tausche hiermit meine WL gegen Apple Aktien von vor 12 jahren mit dem damaligen Wert der Lok.
Also, wer mir 10 Apple Aktien in mein Depot überträgt, bekommt die Lok.
Ist doch fääär - hätte damals ja auch jeder kaufen können...

Wieso hat Leichti seit 15 Jahren keinen Führerschein mehr und bekommt keinen neuen?
Fährst du seit dem WL?
 
Tillig hat halt abgewogen, was in nächster Zeit mehr bringt:

Eine Einmalauflage mit einem gewissen Druck zur Bestellung für potentielle Interessenten und daraus folgend eine zum gegenwärtigen Zeitpunkt optimal festzulegende und sicher absetzbare Menge

oder eine "normale" Auflage ohne jedwede Erklärung zu Dauer und Menge der Verfügbarkeit des Modells mit dem Risiko zunächst zu wenig oder zu viel zu produzieren und das Risiko der baldigen Absetzbarkeit zu tragen.

Mag sein, daß man während einer Verfügbarkeit von 20 Jahren insgesamt mehr Loks absetzten könnte, aber nicht auf einen Schlag und nicht ohne Folgekosten.

Als Beispiel für die zweite Variante sei die 228 203 als Lok des Hafens Halle genannt, von der die eine Auflage wohl zu gering bemessen war. Eine zweite ist nicht ausgeschlossen, aber das nützt den Interessenten im Moment nichts.

Grundsätzlich würde es mich aber wundern, wenn ausgerechnet im Modellbahnsektor der Satz "Was schert mich mein Geschwätz von gestern." nicht gilt.

MfG
 
...Mich stört allein die Exklusivität und die Befristung des Modells einer wirklich historisch einmaligen und somit wertvollen Lok. In ein paar Jahren hat ein Sammler gar keine andere Chance als den Spekulanten das Geld in deren Rachen zu werfen, wenn er die nun wahrlich optisch sehenswerte Lok haben möchte...

Ich schrieb es schon einmal: Die 243 001 ist nicht exklusiv! Nur in Höhe der Vorbestellungen limitiert.

Ich verstehe Dein Anliegen, aber auch Tilligs Zwickmühle wurde schon beschrieben - jetzt mit Druck eine hohe Menge absetzen oder über viele Jahre verkleckert VIELLEICHT ein paar mehr. Allein die Lagerkosten werden den Mehrgewinn auffressen. Außerdem ist die Weiße Lady mit recht vielen verschiedenen Druckstufen (man denke nur an die schwarzen Trennstreifen) recht aufwändig im Druck mit entsprechend vielen und langwierigen Umrüstzeiten. Das kostet alles! Tillig hatte beim letzten Mal hier schon mehr Schwierigkeiten als gedacht. Das wird auch jetzt nicht einfach und eignet sich absolut nicht für mehrere kleine Chargen.

Bisher hat Tillig immer abgestritten, die Weiße Lady als 243 001 noch einmal zu bringen - selbst letztes Jahr noch. So schnell ändert sich das. Und glaube mir, es wird für künftige Generationen noch genung Möglichkeiten geben, eine Lok in der Lackierung der Weißen Lady zu kaufen. Vielleicht kommt eine von einem anderen Hersteller mit Dachfenster? Tillig wird Modelle auch weiter pflegen und überarbeiten. Das wäre auch mal ein Grund für eine zeitgemäße Neuauflage. Außerdem gibt es noch die 3 exotischen Varianten vom letzten Jahr: http://www.thueringer-eisenbahnverein.de/bw-fest/fotoshooting-2011/fotoshooting_11_243001.htm Da kann sich Tillig mit einer anderen Form (keine Dachfenster, Steckdosen an den Fronten, keine Drehgestellquerkupplung, andere Form des Umformers) mit gleich 3 verschiedenen Nummern austoben.

Zeitplan: Die erste kommt 2026, die zweite 2039 und die dritte 2052. Dann kommen die echte 212 001 mit Dachfenstern 2065 und 2078 die BR 243 001 mit Fenstern. Ab 2091 kann man die Herstellungsdaten bei Tillig gegen eine entsprechende Gebühr herunterladen und sich selbst die Wunschvariante aus dem Replikator ziehen. Du siehst also, es wird keiner leer ausgehen! (Andere Hersteller habe ich jetzt mal außen vor gelassen...)
 
Den Run auf die jetzige Auflage würde Tillig auch mit dem von Harka vorgeschlagenen Verfahren erreichen: Auflage in Höhe der Vorbestellungen fertigen und das Modell gleichzeitig mit dem Vermerk, dass eine Wiederauflage frühestens in 5 Jahren erfolgen wird, auf Auslauf setzen. Wer glaubt denn ernsthaft, dass die Zahl derer, die das Modell daraufhin jetzt nicht bestellen würden, nennenswert wäre? Nichts anderes habe ich übrigens weiter oben mit "Sperrfrist" gemeint.

Andi
 
Ist euch schon mal in den Sinn gekommen, dass Tillig die nur gemacht , damit es kein anderer GSH macht um jetzt noch schnell Geld abzuschöpfen. Was da hinter den Kulissen los ist , könnt ihr euch gar nicht vorstellen. Schon interessant wie die Firmen da versuchen , sich gegenseitig auszustechen. Es gibt konkrete Konstruktionsplanungen für eine neue 143/212 mit wechselbarer Dachpartie, Dachfenster usw.
Es würde mich nicht überraschen , wenn die auch in Produktion geht.

Grüße
Butzler
 
Oh nein, ich dachte es wäre pure Nächstenliebe für die Interessenten der Lady und die reine Bosheit gegenüber den Besitzern der 212 001 ...

Ich bilde mir ein, die wesentlichen Züge der Marktwirtschaft schon zu DDR - Zeiten mitbekommen zu haben.

MfG
 
Das könnt Ihr Euch gar nicht vorstellen!

Da müssen ja ganze Heerscharen von Konstrukteuren im Hintergrund fleißig werkeln und TT-Modelle kreiern. Oder sind das kosmische Störungen, die da die Glaskugeln fantasiebegabter Modellbahner stören? Ich bin immer wieder verblüfft, was da seit Jahren gemutmaßt wird, die Lieferpraxis spricht da eine ganz andere Sprache, etliche Liefertermine sind hier schon 14-Tageweise nach hinten verschoben worden. Diverse Firmen darüber inzwischen ganz vom Markt verschwunden. Ich befürchte, das die wirtschaftliche (Schief-)lage der meisten Modelleisenbahnhersteller hier dem Wahr werden der meisten Träume schmerzlich enge Grenzen setzt.
Ein paar Beispiele gefällig?
Rothe: BR93 - nie erschienen
Roco: BR 58 - verschoben auf ?
Kühn: CB-Silberlinge...
Gützold: E11/E42, BR 75.5, BR 58.30 - Firma in Liqidation
Lorenz... - Firma Insolvenz, fertige Modelle zum Teil bei Busch, Realisierung angedrohter Neuheiten dort ???
TT-Club... in 14 Tagen
Gute Nacht und träumt recht schön, morgen früh klingelt der Wecker. Im übrigen empfiehlt sich beim Umbutzeln von Modellen bei Nutzung einer Airbrush mit lösungsmittelhaltigen Farben die Nutzung einer Atemschutzmaste mit Aktivkohlefilter. Empfehlen zumindest Arbeitsmediziner.
 
Harka schrieb:
Würde Tillig auf die Einmaligkeit verzichten und die Lok immer mal wieder ins Programm nehmen, würde Tillig das Geschäft machen, welches ich Tillig auch gerne zugestehe, aber nicht den Spekulanten, denen ich ihren Gewinn missgönne.
Das stellt sich mir doch die Frage, du als Besitzer einer BR 212, die du ja auch noch für unter 100,- DM gekauft hast (so zumindest hast du es hier ja schon zig mal verkündet), ......... bist du jetzt eigentlich ein Spekulant? Ich besitze auch so eine BR 212, hab die damals sogar vorbestellt weil ich eine haben wollte. Hätte ich die nun z.B. im letzten Jahr verkauft und irgend ein Blödmann hätte mir 320,- Euro, oder mehr dafür gezahlt, wäre ich dann ein "böser" Spekulant?

Ehrlich gesagt glaube ich nicht, das es viele TT Bahner geben wird, die sich 2, 3 oder mehr Modelle auf "Halde" legen, um sie vielleicht (was ja nicht mal sicher ist) später mit Gewinn verkaufen zu können. Und wenn irgendjemand ein Modell bei ebay für 1,- Euro einstellt und irgendwelche Leute dafür dann viel Geld bieten, dann kann doch der Verkäufer nichts dafür. Man nimmt sich dann aber das Recht heraus, den Verkäufer hier als Spekulanten zu bezeichnen. Das finde ich nicht in Ordnung. :fasziniert:
 
Da ich die 212 im Jahr 2000 oder 2001 nicht kaufen konnte und ich nicht eingesehen habe 300 Euro und mehr auszugeben, freue ich mich nun jedenfalls rießig auf die 243 "white Lady"!

Das Problem war, das ich nach langer Pause erst so im Jahr 2005 angefangen habe mich wieder für die Modellbahn zu interessieren!

Die 243 ist sogar für mich noch besser, da ich diese vor 1-2 Jahren in Weimar real gesehen habe! Genial !!!
Und natürlich fleißig Bilder von der 243 geschossen.

Auf einer Modellbahnbörse sagte mir mal ein Verkäufer: Du mußt die Sachen dann kaufen, wenn sie gerade auf dem Markt sind und nicht erst ein paar Jahre später nachfragen!

Und nun endlich: die 243 ist bestellt !

Gruß Frank
 
Das interessante an der ganzen Sache für mich ist, dass die Modelle, die eigentlich Sammlermodelle sind und deshalb auch exklusiv z.B. nur für Clubmitglieder angeboten werden sich häufig nicht im Wert steigern. Ganz im Gegenteil, die meisten Clubmodelle werden nach ein paar Jahren regelrecht verramscht. Ich denke da z.B. an ein Tillinchen mit Steuerwagen, die zusammen für 92€ in der Bucht verramscht wurde. Klick
Hingegen sind es ganz "normale" Modelle die plötzlich nach dem Ausverkauf eine ungeahnte Wertsteigerung erfahren. Da ist es z.B. das S-Bahnset und die Frosch-E5, vor einiger Zeit waren es mal die Ludmillas (nach Rocos vorübergehenden TT-Ausstieg) und die erste Serie von Brawa E95 war auch betroffen. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Auf der anderen Seite ist der Gewinn für den Privatverkäufer heute durch die hohen Ebaygebühren begrenzt, das war vor Jahren noch anders.
Was mich mehr stört, sind die Hochpreishändler. Als "Gewerbliche" zahlen sie ja keine Einstellgebühren und können die Artikel anbieten, bis der Markt leer ist und der anziehende Preis den ihrigen erreicht.
Interessant ist auch, das "Altmodelle" mit minderer Ausstattung im Preis mit der Neuware mitsteigt. Ganz besonders krass ist das bei BTTB-Ware. Eine E94 hat zu DDR-Zeiten 50,- oder 60,- Ostmark gekostet, dass bringt sie heute, nach jahrelangen Gebrauch in Euro!
Jedenfalls sind meiner Meinung nach, die Preise im Gebrauchtsektor in weiten Bereichen irgendwie gestört.
 
@frank2000




Da haste dich in Weimar aber richtig verarschen lassen, denn das was du dort gesehen hast ist nicht die orginale sondern nur eine Kopie.
 
Will keiner den 149. Beitrag schreiben? Ich wollte eigentlich den 150., na auch egal :D

Den Hype um die alte WL habe ich nie ganz verstanden. In den letzten Jahren waren gefühlt alle 14 Tage 1-2 Modelle in der Bucht. Und es war klar, daß die 243 001 mal kommen würde, alles eine Frage der Zeit. Und selbst, wenn ich keine gehabt hätte, ob ich bereit gewesen wäre, ~400 € zu löhnen? Eher nicht. Inzwischen setze ich Limits, wenn einer meint, er muß drüberbieten, bitteschön. Sobald das Gebot auch bei seltenen Modellen 10-20% der UVP übersteigt, bin ich meistens froh, nicht der Meistbietende zu sein. Wieder Geld gespart.
 
Zurück
Oben