• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Die Rübelandbahn als Modulanlage

Hallo!

Rein mit den Modulen hab ich auch noch nichts zu tun. Es ging mir lediglich um die Nennung der technischen Kenndaten, um überhaupt erstmal eine Vorstellung zu geben in welchen Dimensionen man sich bewegen würde. Dass natürlich eine Steigung von 60 Promille wie beim Vorbild äußerst steil ist und den Betrieb verkompliziert ist klar, aber genau diese Steigung, die man auch bei Laufen durch den Zug deutlichst spürt ist das, was die Rübelandbahn auszeichnet.
 
Mit den Höhendifferenzen gibt es schon Ideen für TT. So hatte ich glaube ich mal geschrieben, das es derzeit zwei "Normhöhen" gibt - 1000mm über Fußboden und 1300mm. Ich würde einfach diese Höhen als Referenz nehmen wollen und die "unten liegenden Bahnhöfe" auf 1000mm ansiedeln und die Hohen auf 1300mm.
Dazwischen gibt es Rampen mit 60%o, was in TT pro Meter 6cm Steigung ist - und das ist gewaltig viel.

Es gibt zu diesem Projekt auch außerhalb dieses Boards hier Diskussionen, weil sich einige Modulisten dem vorbildgerechten Werkbahnverkehr verschrieben haben. Dort ist u.a. die Wismut ein Thema. Die Rübe wird dort recht kontrovers diskutiert und ich bin mir nicht sicher, wie das alles mal ausgehen wird. Denn schlußendlich benötigt man bestimmt 10 Personen, die sich dem Thema stellen und jeder für sich eine Betriebsstelle oder einen "Haufen" Streckenmodule baut, die man dann zu bestimmten Terminen kombiniert ud Fahrbetrieb macht. Leider gibt es derzeit weder die 10 Personen, noch die konkrete Zusage, bei sowas auch bauend mitzumachen.

Das muß erst wachsen und gedeihen...ich mache mir da keine Illusionen.
 
@torsten

Die Rübelandbahn...mir kommt das irgendwie bekannt vor. Kann es grob gesehen eine Strecke in der Nähe von Werrnigerode/Elbingerode sein ? Irgendwie so etwas mit Kalk oder Kieswerk-Gleisanschlüssen ? Bzw. gibts dort bekannté Höhlen ?

Frage nur weil ich in diesem Teil Deutschlands öfter bin. Nur diese "Fachbahnh"-Begriffe sagen mir da noch nicht viel.

Wenn ja, gibt es dazu einen ungefähren Gleisplan ?

mfg
Heizer
 
Wenn ich mich richtig erinnere, wird die Rübelandbahn (in TT?) im Buch "Ideenreiche Modellbahnanlagen" von Ivo Cordes behandelt (ISBN 3-87094-476-5).

Tom
 
h-Transport.de.vu


Danke. Genau das ist es doch. Von der Strecke selbst war ich schon beim ersten Urlaub in Werningerode fasziniert.

mfg
Heizer
 
Zurück
Oben