• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Deutsche Bahnverwaltungen - Was fährt bei euch?

Deutsche Bahnverwaltungen - Was fährt bei Euch?

  • Länderbahn

    Stimmen: 3 1,3%
  • DRG

    Stimmen: 9 3,8%
  • DR

    Stimmen: 174 74,4%
  • DB

    Stimmen: 22 9,4%
  • DBAG

    Stimmen: 25 10,7%
  • Privatbahn

    Stimmen: 1 0,4%

  • Umfrageteilnehmer
    234
Hi allemann,
aus meiner Sicht hat R.P. Wagner völlig Recht.
Wenn ich meine letzten zehn Lokkäufe (ohne den Run auf E 95 und Roco!) betrachte, ist da nur eine von Tillig dabei. Dabei habe ich kein Problem mit Tillig, im Gegenteil, Preis, Qualität und Leistung fand ich immer o.k., nur das Angebot entspricht nicht meinen Wünschen.
Das Erscheinen des VT 137 wird dieses Mißverhältnis endlich wieder etwas korrigieren. ;D

ulle schrieb:
Die Kinder als Neueinsteiger lassen vielleicht doch lieber die Modelle, die sie auch derzeit draussen sehen, über den Teppich fahren...
Das ist natürlich richtig, jedoch da zählt wohl mehr die Farbe und eine 'gewisse Ähnlichkeit' als die genaue Baureihe.

Aber versuch mal eine Nebenbahn Epoche III DR mit Dampfloks zu betreiben, da ist es im Tillig-Katalog
(wenn man die fossile BR 81 / 92 mal ausklammert) zappenduster!
 
Stardampf schrieb:
Aber versuch mal eine Nebenbahn Epoche III DR mit Dampfloks zu betreiben, da ist es im Tillig-Katalog
(wenn man die fossile BR 81 / 92 mal ausklammert) zappenduster!

Da hast Du leider recht, das ist eben auch die Krux für mich in unserer Spurweite. Bei meinen Käufen in 2003 war keine einzige von Tillig dabei und die nächste wird wohl erst die BR 52.8 sein oder vielleicht die hier schon mal angesprochenen Überarbeitungen der BR 86/56, so sie denn auch wirklich kommen sollten.
 
Hallo Zusammen.
Wenn ich mir die meisten Beiträge so ansehe ist es wohl besser die Epoche V-Bahner wechseln zu H0 oder N. Die Spurweite TT sollte nur für Epoche I bis IV zuständig sein. Wenn die Hersteller diese Berichte lesen werden sie sich wohl aus der Epoche V zurückziehen. Mal sehen wie lange es dann die Spur TT noch gibt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Haensgen 39.
 
Was hindert denn die Hersteller, Modelle zu entwickeln, die in den Epochen III bis IV einsetzbar sind ?
V90/290 Mitte der 60er Jahre bis heute
E10/110, E40/140, E40.11/139 und 111 50er bzw. 70er Jahre bis heute (die 111er ist die Lok zu den DBAG Dostos im Müncher Bereich) Maße des Fahrwerks identisch !
Farbvariante in Epoche 5 zuerst und dann die älteren Varianten nachschieben, oder umgekehrt...
Dazu Silberlinge in der Art der m-Wagen (kaufe ich als DR III/IV-Fan auch 1-2 für meine Interzonenzüge), gab/gibt es in grün/silber/mint/verkehrsrot mit diversen Keks- und Langträgerfarbvarianten.
Hat bei der 215/218 Familie oder der 243/143 doch schon geklappt. Bei den Dampfern wird es schwieriger, aber auf Basis der Altbau 50er wären auch die typischen BD Varianten machbar: ohne Frontschürze, vielleicht springt auch mal ein Kabinentender raus...
Bei der 52 war die Verbreitung zu gering, aber auch hier schafften es die Nachkriegsbauten (allerding durften diese diverse Mischvorwärmerbauarten testen...) und die Loks der Saarbahnen auch bis in die Mitte der 60er Jahre.
Mit mehr Formaufwand ließe sich auch die 41 variantenreich realisieren:
Altbaukessel Wagnerbleche/Wittebleche DB
Reko DR
Neubaukessel DB (Kohle und Ölfeuerung)
Machbar auch eine DR V100 als verkehrsrote 204 oder mit erneuter Formänderung als 298.
Und gerade bei den Jüngeren sehe ich durch aus Potential in Epoche V.
 
@Jan

Guckst Du Umfrage Du weißt gleich wieso so wenig DB der Voraktiengesellschafterischen und Vorzwangszusammenlegungstechnischen Zeiten. :D
Schlagt mich nicht Tot aber ich glaube, das es für Großserien(scheinbar noch) zu wenig potentielle DB-Käufer gibt. Siehe Umfrage!
Ich muss aber dazu sagen, dass ich mir gerne eine DB V60, V100 und besonders die 53 1001 mit entsprechendem Wagenpark in die Vitriene und auch auf die Anlage stellen würde. Dazu kämen noch weitere Nebenbahntaugliche Tfz. wie Triebwagen und Kleinloks!
 
Bunte Welt der Bahnen

Hallo!

Mein Hauptaugenmerk liegt bei der DR im Übergang zur DBAG.
Da ist stilistisch betrachtet ja alles möglich. So bunte wie da,
wird es wohl nie wieder Züge geben.

Und bitte nicht lachen. Auch wenn im Original nie geschehen,
ein bis zwei Züge der Nederlandse Spoorwegen werden auch
ihren Auslauf bekommen.

TT-Bahner aller Länder Vereinigt Euch! :knuddel:

Grüßerleins aus Berlin

Raul
 
@ Daniel

Habe ich das auf der einen Internetseite richtig gelesen, daß die Ludmillas auch auf Niederländischen Gleisen gefahren sind? Hier könnte ja mal Peter Koster übersetzen... Plattdeutsch kann ich leider nicht, folgerichtig auch nicht den Text übersetzen.
Auf DR-Gleisen sind aber die niederländischen Wagen nicht gerollt, oder?

Gut machen!
F.O.
 
NS bei der DR

Hallo! :tach:

Daß unser Fuhrpark im Königreich unterwegs war, ist mir bekannt.
Ich meinte das eher umgekehrt. Ich habe zwar schon komplette
NS-Züge auf DB-Gebiet (z. B. in Köln) gesehen. Auch habe ich
zwei mal NS-IC-Wagen im Betriebsbahnhof Berlin-Rummelsburg
entdeckt, (leider nie Fotoknips dabei! *grumml*) die vermutlich
als Ersatzwagen für ausgefallene DBAG-Wagen in der IR-Verbin-
dung von Berlin Hauptbahnhof nach Amsterdam Centraal / Schipol
Airtport eingesetzt wurden.

Jedoch waren nach meinem Kenntnisstand nie NS-Züge/-Wagen
auf den Strecken der Deutschen Reichsbahn unterwegs. Die ein-
zige internationale Verbindung in die Niederlande (nach Hoeck van
Holland Haven) wurde mit Wagenmaterial der DR,DB & PKP bedient.

Wenn jemand Gegenteiliges belegen kann, würde mich das freuen.

TT-Bahner aller Länder vereinigt Euch! :knuddel:

Grüßerleins
Raul
 
DR ganz klar. Die Modelle der DB sind mir zu bunt. Ausserdem waren die DB Konstrukteure keine guten Designer, sodass ein Paar ziemlich häßliche Fahrzeuge auf die Schiene kamen. Das zumindest vor der Wende. Allerdings bin ich heute nicht abgeneigt DB Modelle zu kaufen, insbesondere BR 189, 155 und 145 interessieren mich ...
 
Jo, schließe mich TTakim an - Mehrfachnennung spiegelte das wider, was bei mir betrieben wird/werden soll: DB, DR, DBAG, Privatbahn/Fiktivbahn (was für ein Wort...). Kann mich nicht auf eins festlegen, es gibt keinen Schwerpunkt.

Gruß,
 
TTakim schrieb:
Schade, dass keine Mehrfachnennungen möglich sind.

Die Umfrage stammt aus dem Jahre 2003, da war das Board noch auf einem anderen Server und die Software eine andere. Damals gab es die Option der Mehrfachnennung noch nicht, ebenso die Möglichkeit einer offenen Umfrage.

Die Frage ist, ob es sich lohnt, eine ganz neue Umfrage zu öffnen, um zu sehen, ob es in 3 Jahren zu einer Verschiebung gekommen ist.
 
Alles Neu macht der . . .

Also ich währe auch mal gespannt, ob es Veränderungen gäbe.
Bin für neue Umfrage mit Mehrfachnenung. Gliederungsvorschlag:

= = = = = = = = = = = = = = =
Deutsche Bahnen
- E1 - Länderbahn
- E2 - DRG
- E3 - DR
- E3 - DB
- E4 - DR
- E4 - DB
- E5 - DBAG
- E5 - NE-Bahnen

Ausländische Bahnen:
- CSD / CD
- PKP
- NS
- ÖBB
- SBB

- sonstiges (Tram, Feldbahn, Schmalspur . . . )
= = = = = = = = = = = = = = =

Grüßerleins Raul
 
Bei mir fahr ich Ep.III/IV, und trenne mich daher von meinem Umfangreichen Fahrzeugmaterial Ep.V, da Sammeln zwar schön ist, aber nicht alles zu meiner Epoche paßt!
 
Nicht deutsche Bahnen zuammenwerfen

Ich find die Idee nicht gut. Ich fahre ÖBB und nicht CSD oder PKP. Privatbahnen kann man zusammenwerfen, aber Staatsbahnen. Neee. Das geht nicht!
 
Zurück
Oben