Hallo!
Ich weiß, daß "digital" von einigen
hier bekämpft wird. Doch im dortigen Thread geht es heiß und sehr speziell zu. Und vor allem auch über alles, was mit Sound zu tun hat. Vom ganz normalen Digitalisieren der analog mit Brückenstecker versehenen Modellen ist es weit entfernt.
Ich hatte meine Soundlok reklamiert und gegen eine analoge tauschen lassen. Digital fahren möchte ich aber trotzem!

Verwendet habe ich einen
N45-18 von Kühn. Der Austausch gegen den Brückenstecker war einfach.
Von Beginn an schalteten:
-
F0 die Spitzenlichter (Ausgänge A und B) fahrtrichtungsabhängig
-
F1 das hintere Schlußlicht (Ausgang C) und
F2 das vordere Schlußlicht (Ausgang D)
-
F3 den Rangiergang, und
F4 schaltete die Verzögerungen aus.
Führerstands- und Fahrwerksbeleuchtungen funktionierten so noch nicht.
Wie bei mir üblich habe ich den
Rangiergang mit abgeschalteten Verzögerungen auf F4 gelegt (CV58 = 136).
Danach habe ich "Rangierlicht bei Rangiergang", für die Bedingung, daß "F0 ein" ist, eingerichtet durch CV57 = 67.
(F4 an
und F0 an bedeutet nun, daß die Lok im Rangiergang mit beidseitigem Spitzenlicht fährt. Ohne F0 fährt sie ohne Licht im Rangiergang.)
Mit CV56 = 6 wurde jetzt noch
SUSI aktiviert.
Und nun bereits schaltet
F3 die
Führerstandsbeleuchtung und
F8 die
Triebwerksbeleuchtung!

(Da erweist es sich doch als ganz praktisch, daß ich den Rangiergang von F3 weggelegt habe.)
Mit CV60 dimmt man die Ausgänge A und B (Spitzenlichter) und mit CV61 die Ausgänge C und D (Schlußlichter).
Kleine Zusatzspielerei:
- CV39 = 160 ====> F5 schaltet Spitzenlicht vorn + Schlußlicht hinten
- CV40 = 65 ====> F6 schaltet Spitzenlicht hinten+ Schlußlicht vorn