Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zwar eine andere Spur mal ein Beispiel .
...falsch verstanden, oder falsch erklärt.Ich fahre und programmiere bisher alles mit Rocrail. Damit konnte ich auch die Werte auslesen. Aufgrund fehlender Doku wußte ich nicht wie ich die Werte umprogrammieren kann. Ich wollte mir auch nicht durch einen Fehler den Decoder komplett zerlegen. Bisher hat das Zurückstellen auf Werkseinstellungen zum Glück gut funktoniert. Ich weiß aber nicht ob das auch noch so ist, wenn man anfängt an den Bänken etwas zu ändern.
Andere kaufen Loks, um sofort die Motoren zu tauschen. Oder nehmen die Analogplatine raus, um einen Decoder zu verbauen. Oder oder oderwas'n Schwachfug
Ich auch nicht, aber andere eventuell. Es ging eigentlich nur um den Sound. Diesen verkauft Lenz nur mit einem Modell.Hmmm, dass Beispiel zeigt mir klar, warum ich diesen Dampfquatsch nicht brauche. Und ich bin kein Nietenzähler. Aber, dass das Kolbenschutzrohr an der 50-er nach unten hängt, fällt mir sogar auf.
Ich habe meine Trennstellen immer rechts in Fahrtrichtung, dort auch die Dioden verbaut, im Decoder CV27 =2 und die Lok hält . Ich habe nur den Bremsweg eingestellt und sonst nix geändert. Funktioniert bei mir mit D&H und TrainOmatic.CV 27 = 1 bedeutet rechte Schiene positiver. Wenn aber an der rechten Schiene das ABC Modul hängt, müsste doch die linke Schiene positiver sein, oder nicht? Kann man aber auch irren.
Anhang anzeigen 525080
Was steht in CV 49 drin?
Anhang anzeigen 525079
(M)
Irgendwo hatte ich das letzte halbe Jahr mal ne ASCII Skizze dazu gemacht.
ja, das verhält sich die Lok anders rum also 27=1 ist richtig steht auch bei allen anderen Loks.Und haste mal CV 27=2 probiert?
Also ich muss mich korrigiern: CV49 auf 128 sorgt immerhin dafür, dass ich rückswärts aus einem ABC Block rausfahren kann. Großer Fortschritt.Die Dioden sind in Fahrtreichtung rechts. Der Spannungsabfall liegt ja zwischen den beiden Trennstellen auf der rechten Seite.
Aber der Minuspol der Zuleitung liegt an der linken Schiene. Es funktioniert bei mir bei allen anderen Dekodern (Zimo,Lenz,Kres,Trainomatic u.a)
49 hatte ich 0 , Bit 7 ist bei mir nicht dokumentiert, allerdings klingt das logisch, habe es auf 1 gesetzt (CV49=128). Aber ohne Erfolg.
Kannst das mal aufzeichnen?D.h. jeder Block hat einmal die Dioden in FR rechts und am anderen Ende gegenüber aber auch in FR rechts.
Das verstehe ich nicht wenn du die Fahrtrichtung änderst, dann sind eigentlich die Dioden plötzlich in Fahrtrichtung links. Dann hält die Lok nur, wenn Decoder auf die Spannungsdifferenz auf einer von beiden Schienen reagiert. Dann kannst du aber nicht mehr rückwärts vom Signal wegfahren.Doch fäht die Lok rückwärts sind die Dioden ja wieder in Fahrtrichtung rechts, aber die werden alle ignoriert. D.h. jeder Block hat einmal die Dioden in FR rechts und am anderen Ende gegenüber aber auch in FR rechts.
Tausch doch mal die "BM1".Lok gedreht, selbes Verhalten
Wir sind dort die CV Werte?mit Zimo Decoder geht
Dein Tip war gut. Die Verlegung der F-Tasten habe ich hinbekommen. Dazu muss man sich die Smartprogrammer App von Piko runterladen. Die läuft auch ohne Hardware. Das kann man in der Einstellungen konfigurieren. Dann sucht man sich das Projekt 83.10 mit Sound. Expertenmodus einstellen....falsch verstanden, oder falsch erklärt.
In der SmartProgrammer-App sind alle Werte gespeichert, die Piko vor Auslieferung programmiert.
Somit kann man aus der App zumindest abgucken, wie sie Werksmäßig waren.
Das hilt eben auch, die Bänke zu bestimmen und die Werte zu kennen, die mit einen "Fremdprogrammer" (durch die Bänke) NICHT auszulesen gehen.
Diese Werte kann man aber auch manuell, mit jedem Programmer, in den Decoder übertragen (mache ich selbst mit der MultiMaus - und klappt).
Die App ist sozusagen ein Inhaltsverzeichnis der Progamme auf Piko-Decodern...
P.S. den Tip bekam ich seinerzeits mal von @Dr. Ulfi![]()