• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR58.30 von Saxonia Modellbau - Auslieferung/Retouren

...aha - also hakt die Schwingenstange aus der Schwinge aus.
Das könnte an der falschen Stellung der Gegenkrubel liegen...

(die Schieberschubstange ist hier nich zu sehen)

P.S. gib mal in einer Suchmaschine: Heusinger Steuerung ein
da kommen viele Zeichnungen mit den Namen der Teile ;) - dann bist auch du bald Experte
 
Ja die Stellung der Schwinge ist absolut "unnatürlich" und ich bin auch der Meinung, dass das an der falschen Kurbelstellung liegt, da diese nicht gespiegelt wurde.

Edit:
Allerdings macht die Fhlerbeschreibung in dem Zusammenhang für mich keinen Sinn
Der Fehler müsste dann immer auftreten und nicht nur Rückwärts in einer Kurvenfahrt

Ich würde reklamieren
 
...aha - also hakt die Schwingenstange aus der Schwinge aus.
Das könnte an der falschen Stellung der Gegenkrubel liegen...
Nein, die Schwingenstange (die Stange zwischen Gegenkurbel und Schwinge) hakt nicht aus, d.h. die Stange löst sich nicht von der Schwinge. Sie klemmt wenn die Schwinge rüberschnappt und sich in die falsche Stellung legt.
Wenn der Gegenkurbel eine falsche Stellung hat, müsste man doch auch vorwärts Probleme haben?

Und Du hast recht, die die Schieberschubstange hat mit diesen Problem nichts zu tun.
 
Hallo,
also ich bin bislang davon ausgegangen, dass das "Überschnappen" der Schwinge nur durch mechanische Einwirkung von außen (Einsatz Fünf-Finger-Kran) passiert. Hab bislang auch nichts anderes beobachtet.
Nur dass die Fünf-Finger-Kran da nicht angefasst hat.
 
Hier nun das Bild, mit der unterschiedlichen Beleuchtungsfarbe, wonach mehrfach nachgefragt wurde.

Links ist eine (sehr bekannte), alte Lok zu sehen 58 3047, aus der ersten Produktion.
Rechts eine aktuelle, der jetzigen Produktion 58 3045.

Für die schlechte Qualität, der Bilder, muss ich mich entschuldigen, besserung ist jedoch in Sicht.

20250116_221222.jpg

20250116_221426.jpg
 
Hier nun das Bild, mit der unterschiedlichen Beleuchtungsfarbe, wonach mehrfach nachgefragt wurde.

Links ist eine (sehr bekannte), alte Lok zu sehen 58 3047, aus der ersten Produktion.
Rechts eine aktuelle, der jetzigen Produktion 58 3045.
Tut mir leid dir das zu schreiben aber es sind beide vom ersten Los, genauso wie es 2 Varianten in Ep.IV gibt!

Evtl eine andere Charge von Led's aber auch ich sehe auf deinem Bild keinen Unterschied.
 

Anhänge

  • 20240924_160456.jpg
    20240924_160456.jpg
    162,9 KB · Aufrufe: 203
Zuletzt bearbeitet:
Was lange währt, wird gut: ich habe meine 3047 Sound auch endlich bekommen. Außer dem Tritt unter der Rauchkammer sind mir keine Fehler aufgefallen, sie ist sauber in beide Richtungen gefahren und alle Lichter gingen. Zum nächsten Stammtisch werde ich sie mal länger als die drei Runden pro Richtung laufen lassen, die mir mein Testkreis und die Katzen zu Hause ermöglicht haben. Und die anderen mit besseren Augen dürfen auch mal suchen ;)
OK, der Sound überzeugt mich nicht so ganz, aber den kann man ja irgendwann mal überspielen.
 
Das Projekt ist etwas undurchdacht. Die Pfeifen klingen komisch und beim Rangiergang kommt immer ein kurzer Pfiff. Zudem ist der Sound nicht lastabhängig, sondern man muss es manuell einstellen, ob Last oder nicht Last.
 
Das Projekt ist etwas undurchdacht. Die Pfeifen klingen komisch und beim Rangiergang kommt immer ein kurzer Pfiff. Zudem ist der Sound nicht lastabhängig, sondern man muss es manuell einstellen, ob Last oder nicht Last.
Gibt’s einen Sound, der dies erfüllt?
 
Zum nächsten Stammtisch
Leider ohne Feuerbüchsenlicht (habe ich zumindest nicht bewusst wahrgenommen), aber der Rest hat den Stammtisch überlebt. Bin zufrieden.
Die 22 würde ich trotzdem aussetzen, weil sie nicht ins Schema passt. Die 58.30 kam als "Anschubfinanzierung" und wg der recht seltenen externen Steuerung für den Mittelzylinder.

@Dampfossi: dafür nehmen ich die richtige P10, nicht die Reko. Das funktioniert bei der G12 so nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben