• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR44 von Roco

Bist Du mit der Roco-BR44 zufrieden?

  • Ja, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

    Stimmen: 285 55,0%
  • Nein, es gibt zu viele Fehler.

    Stimmen: 17 3,3%
  • Eh keine Lok für mich.

    Stimmen: 41 7,9%
  • Nur bedingt, zu offensichtliche, vermeidbare Fehler

    Stimmen: 67 12,9%
  • Ich muss sie haben, da Hardcore-Sammler!

    Stimmen: 15 2,9%
  • Ich bin müde und möchte ins Bett :gaehnen:

    Stimmen: 93 18,0%

  • Umfrageteilnehmer
    518
  • Umfrage geschlossen .
Hallo,
da brauchst du nur die eine Schraube zu lösen, die sich unter dem zweiten Bremsgestänge versteckt. dann kannst Du den Kessel samt Umlauf abnehmen.

Gruß Micha
 
.... gleich noch ´ne Frage - hat sich eigentlich schon jemand Gedanken zur Entfernung des ersten Dampfdomes gemacht bzw. das praktisch vollzogen?


Ich hab mich bisher nur an der offenen Schürze mit Innenzylindernachbildung (Atrappe) und dem Stauberaufsatz (noch in Arbeit) versucht.

proxy.php


proxy.php


Letzteres wurde ja schon gezeigt, ersteres lässt sich mit zwei sauberen Schnitten (wofür die Plaste- und Holzsäge von Forhmann allestaugt....) erledigen. Die Schürze ist danach vorne ganz offen, dies ist jedoch nicht schlimm, da sich in Höhe der Zylinder eine Versteifung des Umlaufes befindet.
 
....Ich melde schonmal Bedarf an grins.....

Musst Du aber bei Gerd Kuswa machen!

Da ist alles aus "der Bastelkiste" heraus entstanden, sprich einfach ein Stück Ätzteilrand passend als schräge Fläche geschnitten und "den Zylinderkrams" von der Platine td210 von Gerd (Sortiment Kleinteile für Dampflokomotiven; sollten zwei verscheiden große Domabdeckungen sein) ergänzt. Weiterhin ein Stück PVC-Rundprofil und irgendwelche Tritte aus der Bastelkiste.

Ohne Kessel und Umlauf sieht das arg bescheiden aus, mit dem eingeschränkten Blick kommt es ganz gut rüber (lackiert wird man kaum noch etwas davon sehen). Deswegen war es mir auch wurscht, ob das ein paar Zehntel zu groß oder klein ist......

Fotos liefere ich bei Gelegenheit nach.
 
Sicher? Beim Anfahren zähle ich 7-8 Auspuffschläge pro Radumdrehung, bei voller Geschwindigkeit nur noch zwei. Eine Dreizylinderlok sollte 6 Auspuffschläge pro Radumdrehung haben, welche sich bei voller Fahrt in ein Rauschen verwandeln.
Gruß


Junge , Junge...

Solche Probleme wünschte ich mir auch mal!
 
@sv_de: Unter der Art.-Nr. 36011 wird jetzt eine neue Ep.IV-BR44 mit neuer Nummer (44 1151-8) ausgeliefert. Das heißt: die 44 2436-2 wird nicht mehr produziert!

Ist noch mehr als die Loknummer geändert oder bleibt das Modell der Lok bis auf die Loknummer wie es ist?
 
Ist das die welche beim Günsel l.W. mit "Kr...r" ausgepreist war? :wech:
 
Es werden die Radumdrehungen bei Fahrstufe 1 eingestellt und dann bei Fahrstufe 2 für die restlichen Geschwindigkeitsbereiche geltend und dann sind es immer 6 Auspuffschläge pro Radumdrehung bei einer 3-Zylinder-Lok und somit ist die Lok akustisch abgestimmt..


Hallo,
für alle die eine Sound micro in die 44ige eingebaut haben,
in CV57 muß der Wert von 50 auf 20 und
in CV58 muß der Wert von 95 auf 115 geändert werden.
Dann klapt das auch mit den 6 Dampfstößen pro Radumdrehung.
Gruß aus Stollberg
Micha
 
Radsynchronisierung

in CV57 muß der Wert von 50 auf 20 und
in CV58 muß der Wert von 95 auf 115 geändert werden.
Hallo so ganz kann ich einigen Ausführungen hier überhaupt nicht bestätigen . Bei meiner Lok , übrigens aus dem selben Haus wie beim Oberlausitzer , habe Ich die Werte CV57=14 und CV58=100 . Das ganze hat zur Folge das die Lok im Geschwindigkeitsbereich zwische 20-40Kmh halbwegs Radsynchron läuft . Darunter und darüber besteht kein Synchron lauf . Dies ist auch nicht viel anders möglich uns sogar von ESU gewollt . Wenn eine Dampflok bei Höchtgeschwindikeit radsynchronm laufen würde , klingt das ganze eher wie ein Fischkutter ( bekanntes Problem aus Loksound 2 Zeiten ) . Deswegen hat man von Herstellerseiten hier schon eine Kompromiss gemacht und bei lässt zunehmender Geschwindigkeit den Abstand den Dampfstößen nicht mehr mit wachsen . Dies ganze hat zur Folge das bei extremer Langsamfahrt und bei schneller Fahrt keine Radsynchronlauf zu sehen ist . Bei schneller fahrt ist dies auch überhaupt kein Problem , da ich nicht an meiner Anlage sitze um Radumdrehungen zu zählen , sondern um lieber den 44iger Sound zu genießen.

Beste Grüße
 
Abstimmung

Wenn die Lok mit der entsprechenden V-max. abgestimmt wurde,
sind die Dampfstöße auch bei höherer Geschwindigkeit gut zu hören,wenn es nur noch zischt,übersteuert das Geräusch oder der Lautsprecher ist überfordert,je nach dem , welche Lautsprechergröße verbaut wurde.
Bei der Variante mit 23 mm Rundlautsprecher sind derartige Probleme noch nicht aufgetreten.
 
Was nützt der beste Sound wenn die Dampflok auf der Anlage bei mir vorbeifährt und kein Lokführer drinn ist und kein Heizer von Preiser der Schaufelbewegungen ausführt. Auch das Pfeifen der Dampflok stört mich wenn gleichzeitig der Lokführer teilnahmslos und ohne jede Regung aus dem Fenster schaut.
 
Zurück
Oben