• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR44 von Roco

Bist Du mit der Roco-BR44 zufrieden?

  • Ja, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

    Stimmen: 285 55,0%
  • Nein, es gibt zu viele Fehler.

    Stimmen: 17 3,3%
  • Eh keine Lok für mich.

    Stimmen: 41 7,9%
  • Nur bedingt, zu offensichtliche, vermeidbare Fehler

    Stimmen: 67 12,9%
  • Ich muss sie haben, da Hardcore-Sammler!

    Stimmen: 15 2,9%
  • Ich bin müde und möchte ins Bett :gaehnen:

    Stimmen: 93 18,0%

  • Umfrageteilnehmer
    518
  • Umfrage geschlossen .
Ja klar, im original hört sich das bestimmt besser an.
Ist das eigentlich die von Roco werksmässig mit Sound gelieferte Lok oder eine nachträglich umgebaute?
 
Jepp du hast natürlich Recht. Ich hab das jetzt glatt mit der BR 120 und BR 18 verwechselt. Da diese mit Sound geliefert bzw. angekündigt werden dachte ich die 44 ..... naja wieder mal schneller geschrieben als gedacht. :ja:


Ich bin mich suchen gegangen. Wenn ich zurückkomme, bevor ich da bin, sagt mir das ich auf mich warten soll.
 
BR 44

Hallo!

Auch ich bin seit dieser Woche Besitzer einer 44er in Ep. IV Ausführung. Als "Spielbahner" bin ich von dem Modell begeistert, die Lok fährt nach der Einfahrzeit fast zu meiner Zufriedenheit. Lediglich an zwei spitz befahrenen Weichen (einmal aus einer IBW kommend in Abzweig rechts und aus einer stumpf aus dem Abzweig gleich in die nächste spitz auf Abzweig befahrenen Weiche) entgleist der Vorläufer und die 1. Kuppelachse. Aber ich schiebe das auf die Weichenzungen, habe da mal vor Jahren eine sehr schlechte Charge erwischt und muß wohl die Zungen noch weiter abschleifen.
Nur der etwas zu große Lok-Tender-Abstand stört mich, aber ich bin eigentlich nicht der, welcher gleich eine neue Lok zum Nachbessern zerlegt. Und in meiner Unkenntnis (bitte lacht jetzt nicht!) habe ich noch nicht bemerkt, daß die Steuerungen unterschiedlich arbeiten, die Gegenkurbel wohl falsch sitzt(?) usw.:wiejetzt:
Aber was ich Euch fragen muß: Laut Modelleisenbahner sollen der Lok sowohl neue wie auch die alten Bügelkupplungen beiliegen. Bei mir sind nur die neuen im Zurüstbeutel. Bei Euch auch?

Jörg--
 
....hab da mal was vorbereitet, kleines Ratespiel! :fasziniert:
 

Anhänge

  • LastCapture_1257540940.pdf
    60,9 KB · Aufrufe: 223
Och man Bertie, glaube das war zu einfach.....;-)
Beim nächsten mal wieder was schwehres,ok?

Nun zu der Kupplung, wie man sieht für Stromübertragung von 4 Leitungen vorbereitet, 2mm kürzer als Roco. Noch Fragen?
 
Das gute Stück lebt doch erst seit heute in meinem PC, mal sehen ob ich nächste Woche auf Arbeit ein Muster gefräst bekomme, dann schauen ob passt und dann.....;-)
Hoffe ich habe mich nicht vermessen, was meint ihr, 2mm kürzer wie Original müsste doch passen?!

Wenn welche hergestellt werden dann werde ich sie bei einen professionllen Paltinenhersteller bestellen, material FR4, 1mm dick, Lötstoplack, fertig gebohrt und gefräst.
Preis, kommt zu gegebner Zeit, aber alles über 5 Euro währe mir selber zu teuer..;-)

Und ganz wichtig, mein Teil muss erstmal den Bruchtest bestehen......
 
Hi TT-Gerd,

8 leitungen, hm ja interesant, aber da habe ich mit dieser Lösung noch keine gute Idee wie du das dann sicher kontaktieren willst, das ganze muss sich bewegen können und darf auch im Radius keinen Kurzschluss verursachen.
Für 8 Leitungen gibt es andere möglichkeiten.
 
Laut meinen Kaufvideos zur BR 44 klingt das Fahrgeräusch im Original fast genauso. Aber das ist ja immer auch Geschmackssache und Sache des persönlichen Eindrucks mit dem Sound.

Sicher? Beim Anfahren zähle ich 7-8 Auspuffschläge pro Radumdrehung, bei voller Geschwindigkeit nur noch zwei. Eine Dreizylinderlok sollte 6 Auspuffschläge pro Radumdrehung haben, welche sich bei voller Fahrt in ein Rauschen verwandeln. In meinen "Löffeln" tut das weh:headbange, also entweder nachbessern oder

abschalten.

Gruß
 
Bei der Aufnahme des Videos ist die Lok aus Versehen im Rangiergang gefahren. Da kann es schon sein, dass die Anzahl der Radumdrehungen nicht zu der Anzahl der Auspuffschläge passt. Ist nämlich gar nicht so einfach sowas allein aufzunehmen. In einer Hand die Kamera und in der anderen die Multimaus, da muss man schon fast Fingerakrobat sein, um die Funktionen 11-15 aufzurufen. Das "Rauschen" ist übrigens Funktion 15, die aber erst bei voller Fahrt hinzugeschaltet werden sollte.

Tut mir leid, wenn dir das Video Schmerzen verursacht hat. Falls es wieder vorkommen sollte, einfach abschalten.

MFG
 
Rangiergang

Ich weiß zwar nicht,welcher Decoder hier verwendet wurde,aber bei ESU ist auch im Rangiergang der Sound entsprechend angepaßt.
Es werden die Radumdrehungen bei Fahrstufe 1 eingestellt und dann bei Fahrstufe 2 für die restlichen Geschwindigkeitsbereiche geltend und dann sind es immer 6 Auspuffschläge pro Radumdrehung bei einer 3-Zylinder-Lok und somit ist die Lok akustisch abgestimmt.
Mich persönlich würde dieses Ticken stören , das man dann jedem Zuhörer erklären muß,finde ich überflüssig.
 
Ich fand es auch störend,
daß da scheinbar eine Pumpe ihren Lauf so allzu synchron zum Auspuffschlag hören ließ. Auch glaube ich nicht, daß man im Vergleich von Fahrstufe 1 zu 2 die Synchronisation des Sounds zur Radumdrehung für die anderen 124 Fahrstufen auch nur einigermaßen glaubwürdig abstimmen kann. Ohne Sensor wird das eh nix...
Das "Rauschen" ist übrigens Funktion 15, die aber erst bei voller Fahrt hinzugeschaltet werden sollte.
Muß man das selbst machen?
Das sollte ein gutes Soundprogramm alleine können! Sonst kann ich ja gleich jeden Auspuffschlag per Hand auslösen!
 
Es wurde ein ESU-Decoder mit 16 Mbit verbaut. Nur der Sound von ESU wurde durch einen anderen ersetzt. Der Sound wurde von Herrn Henning komplett mit Studio-Tontechnik aufgenommen und weiter verarbeitet. Die originalen Aufnahmen stammen von der 44 1093 , als sie noch betriebsbereit war. Dieses vermeintliche immer gleiche "ticken" gehört, wie ich bereits erwähnte, zum guten Ton der Baureihe 44. Insofern ist der original ESU-Sound nicht wirklich authentisch.

Das monotone "ticken" ist wunderbar zu hören im Video von Riogrande "44 1093 - 1000 Tonnen und drei Jumbos".

Der Sound des Modells wird in fünf verschiedenen lastabhängigen Geschwindigkeitsfahrstufen und sechs unterschiedlich hörbaren Auspuffstößen pro Arbeitstakt wiedergegeben. Eine Abweichung beim Rangiergang ist aber durchaus möglich.

MFG
 
Sound

Danke für die umfangreiche Beschreibung,ich konnte es zwar in dieser beschriebenen Art nicht hören , aber jeder hat ein eigenes Klangempfinden und die Geschmäcker sind verschieden.
Wenn der Sound in dieser Form Deinen Vorstellungen entspricht,ist das doch ok.
 
Lok-Tender-Abstand

Hier mal ein Vergleichsfoto mit der 50.35 von Tillig. An der 44 wurde bis auf den entfernten Sichtschutz nichts verändert. Wenn man die starren Kabel gebändigt hat, sieht die Sache gar nicht mehr so viel schlimmer aus.

Andi
 

Anhänge

  • Tenderabstand.jpg
    Tenderabstand.jpg
    137 KB · Aufrufe: 279
Hallo,
kann mal jemand das Zerlegen der Lok (evtl. bebildert) beschreiben?
Mich interessiert der Teil, bis man den Kessel und den Umlauf runter hat.

Besten Dank vorab, Peter


PS: Hab nun auch meine erste 44er - ich bin begeistert. Die positiven Eindrücken überwiegen die kleinen Wermutstropfen zum Glück zu Hauf.
 
Zurück
Oben