• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR44 von Roco

Bist Du mit der Roco-BR44 zufrieden?

  • Ja, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

    Stimmen: 285 55,0%
  • Nein, es gibt zu viele Fehler.

    Stimmen: 17 3,3%
  • Eh keine Lok für mich.

    Stimmen: 41 7,9%
  • Nur bedingt, zu offensichtliche, vermeidbare Fehler

    Stimmen: 67 12,9%
  • Ich muss sie haben, da Hardcore-Sammler!

    Stimmen: 15 2,9%
  • Ich bin müde und möchte ins Bett :gaehnen:

    Stimmen: 93 18,0%

  • Umfrageteilnehmer
    518
  • Umfrage geschlossen .
Noch mal Mitteltriebwerk

(...) wäre in dem Format sicher ein Steuerungimitat drin gewesen . Für eventuell 2,75 Ojroh mehr ...
Eigentliches Problem is ,

...ein anderes. Auf die Gefahr hin, daß ich euch Mitteltriebwerksnachrüstungsenthusisaten gewaltig auf den Keks gehe: Wenn man diesen (zugegeben langen) Thread aufmerksam verfolgt hat, dann muß einem das unten gezeigte - und Einverständnis vorraussetzend, von TTino geborgte - Bild aufgefallen sein. Da, wo die Steuerung vom Mittelzylinder ergänzt werden muß (im Bild durch weißen Strich angedeutet) , befindet sich am Modell das grün schraffierte Geschlumse. Zu allem Überfluß führt der Lichtleiter für das 3. Spitzenlicht durch den quadratischen Schacht, der ja weggeflext werden müßte, um an dieser Stelle das Ätzteil anzubringen. Die Zylinder liegen beim Vorbild alle in einer Ebene, mittlerer rot angedeutet. Ich weiß, ich wiederhole mich, aber so viel Aufwand für ein Teil, was man doch nicht richtig sieht? "Es ist zwar nicht richtig zu sehen, aber das Wissen um sein Vorhandensein gibt mir ein gutes Gefühl" Na, wer's braucht.

Warum Roco Rahmen, Zylinderblock und die restlichen Teile in diesem Bereich so und nicht anders konstruiert hat, darüber läßt sich trefflich spekulieren. Fakt ist, daß mit der Ergänzung eines 2,75-Euro-Teils nicht Genüge getan ist, die entsprechenden Baugruppen hätten komplett anders konstruiert werden müssen. Ich spekuliere selbst mal: Besser wahrnehmbare Eigenschaften waren von höherer Priorität: Platz für Dampfgenerator, Stromabnahmebasis und evtl. Beleuchtung z.B.?
 

Anhänge

  • Rahmen 44.jpg
    Rahmen 44.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 438
Jo, R.P. jenau so isses.

Gruß
Gerd

PS. Ich glaube, wenn sie das Projekt mit dem geätzten Rahmen weiterführen, ist dort weniger Aufwand für das Innentriebwerk. Der Rahmen müßte dann aber an den Rest der Roco-Lok anpassen werden. So wäre dieses Projekt nicht ganz umsonst.
 
Wenn ich mir das Bild in #611 so anschaue, bin ich mal gespannt, wie das mit dem mittleren Zylinder bei der Öllok aussieht. Da war ja der mittlere Teil der Rauchkammerschürze offen und bot so einen schönen Blick auf den mittleren Zylinder und gut sichtbarem Kolbenschutzrohr von selbigem.
 
Auf die Gefahr hin, daß ich euch Mitteltriebwerksnachrüstungsenthusisaten gewaltig auf den Keks gehe ...
Nee nee , machst'e nich .

Naja ich sag‘s mal so , daß was ich als Rauchkammerträger bezeichnet habe ( richtiger wäre natürlich ein als Rauchkammerträger ausgebildeter Mittelzylinder ) , heißt bei dir eben Geschlumse . Somit is das Problem schon das gleiche .
Grundgedanke meines Geschriebenen is ja auch nich , daß ROCO oder irgend ein Besitzer die Lok ändern soll . Vielmehr beschäftigt mich die Frage , warum bei der Konstruktion nich dran gedacht wurde . Sicher is der nachträgliche Aufwand für einen solchen Umbau nich gering , aber eigentlich sollte das Teil ja gar nich nachträglich eingebaut werden müssen . Wenn ich mir eine Dreizylinderlok vornehme , wäre das für mich doch ein recht wichtiger Punkt . Und “ warum Roco Rahmen, Zylinderblock und die restlichen Teile in diesem Bereich so und nicht anders konstruiert hat “ ? Nun , da wären wir dann wieder beim eigentlichen Problem . Richtig is “ die entsprechenden Baugruppen hätten komplett anders konstruiert werden müssen “ . Daß zum Beispiel die von dir angesprochenen besser wahrnehmbare Eigenschaften von höherer Priorität waren , kann ich nich nachvollzieh’n . Platz für einen Dampfgenerator ( vermute ich mal ) brauchen die wenigsten , die Stromabnahmebasis is auch nich die innovativste ( wurde schon bei KEHI recht sicher und elegant über fünf Achsen realisiert ) und die Beleuchtung wäre auch ein vortrefflicher Streitpunkt ( wenn das Modell nur von JAGO wäre ) . Aber du hattest ja auch nur spekuliert .
Wenn aus Sebnitz die 84 ohne ( wenigstens angedeutete ) Mittelsteuerung oder/und Mittelzylinder kommt , bin ich mal auf das Gegacker gespannt ...

... bin ich mal gespannt, wie das mit dem mittleren Zylinder bei der Öllok aussieht.
Wenn da was anders sein sollte , dann nur wegen des Gemeckers einiger Mitteltriebwerksnachrüstungsenthusisaten ...

Wie auch immer , wenn gewesen wäre , hätte sein können , ....... is aber nich . Damit soll’s gut sein .

Hat eigentlich irgend jemand Bilder der originalen 44 1040 ? Vielleicht is die Darstellung für einen gewissen Zeitraum ja gar nich falsch . Schließlich fuhren nich wenige 44er zeitweise ohne dritte Steuerung oder auch ganz ohne Mittelzylinder .
 
Hallo,

hier mal ein Bild des Innentriebwerkes meiner 44-er eines bekannten KSH.
Des weiteren ein paar Bilder vom verkürzten Lok-Tenderabstandes so wie es R.P. beschrieben hat. Eine nach innen versetzte Drehgestellblende, ein Übergang für den Heizer von der Lok zum Tender und die verschlossenen Zahnradöffnungen am Tender (mit einem Reststück aus einem 0,2mm dickem Ätzteil von Grischan).

Grüße, TM
 

Anhänge

  • 44-er Innertriebwerk.jpg
    44-er Innertriebwerk.jpg
    230,9 KB · Aufrufe: 385
  • 44 1040.jpg
    44 1040.jpg
    288,9 KB · Aufrufe: 331
  • 44 1040_1.jpg
    44 1040_1.jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 322
  • 44 1040_2.jpg
    44 1040_2.jpg
    228,2 KB · Aufrufe: 330
  • 44 1040_3.jpg
    44 1040_3.jpg
    261,9 KB · Aufrufe: 346
Könnte mal ein glücklicher Besitzer einer KSH Lok, z.B. Kehi Kittler und einer Roco 44 diese beiden Modell so fotografieren das man beide zugleich auf dem Bildschirm sieht.
Die gezeigte Lok mit dem mit Innentriebwerk ist die von Kittler ?
(Ich habe eben mal in der Datenbank nachgesehen, aber die dort eingestellten Bilder sind nicht sehr ansehnlich)

Vielleicht will ja Roco bei der irgendwann kommenden Öl 44er einen anderen Umlauf nebst Schürze realisieren und dann auch das Teil darunter ändern, dass den Kessel trägt( welches auch abnehmbar ist) so dass ein dritter Zylinder sichtbar wird.


Wieso waren beim Vorbild die Loks eigentlich bei den Öl 44 alle Schürzen vorne unter dem Kessel offen?
Waren überhaupt alle offen?

Nächste Frage zum Vorbild
Betätigungsgestänge für Wassereinläufe am Tender
Ab wann gab es das bei diesen Tendern?
(Ich habe dazu noch nichts gefunden das mir da eine Antwort gab)


Letzte Frage zum Modell (für mich recht wichtig)

Fahren die an der Kurzkupplung gekürzten Loks auch durch den kleinsten Radius??
 
Wie ist denn das mit den Windleitblechen? Ich habe gelesen, nach 1945 sollen bei der BR44 die Windleitbleche abgebaut worden sein und diese wurden erst später in Form von den höhergesetzten Witte-Blechen wieder ergänzt. Wieso hat dann die 44 1040 die großen Wagner-Bleche? Welche Loknummer wurde eigentlich bei Roco in der Vorankündigung gezeigt? Danke für Info.
 
Und hier noch eine:
"Kräht der Hahn früh auf dem Mißt,
ändert sichs Wetter, oder s'bleibt wie's ist."

Tschuldigung den konnt ich mir jetz nich verkneifen.

:dummes:
*grins*
IoreDM3
 
So die 44er der Epoche IV ist auch lieferbar...ma sehen vielleicht ist ja meine morgen da....:fasziniert::fasziniert::fasziniert::fasziniert:
 
Danke für die Antwort mit den Windleitblechen. Es ist schön, dass diese Nr. die Bleche behalten hat, somit kann das Modell mit diesen verkehren. Weil ohne Bleche ist nicht so einfach möglich, da die Pumpen auf beiden Seiten zu tief sitzen und dies dann sofort auffallen würde. Erst bei der 441378 sitzen die Pumpen auf richtiger Höhe, so wie sie zur 150 Jahrfeier in Riesa unterwegs war, nur dann muss die Atrappe des mittleren Kolbenschutzrohres noch entfernt werden, da diese 44 wie das Rocomodell nur zwei Zylinder besitzt.

Viele Grüße
 
Für die ganz frühe Epoche 3 sitzen die Pumpen zu tief, da hast du Recht. Durch die Ohren fällt das erst auf den zweiten Blick auf. Drum kommen die bei meiner Lok ohne Ohren auch höher. Im Original 350mm, entspricht 2,917mm im Modell. Sollte machbar sein.

mfg Poldij
 
Frage:
...Wieso hat dann die 44 1040 die großen Wagner-Bleche?...
Antwort1
Laut Literatur hatte 44 1040 die großen Wagner-Bleche, da hat sich Roco was dabei gedacht.
Antwort2
Hier ist ein Bild zu finden- allerdings von 1982.
Schlussfolgerung:
...Es ist schön, dass diese Nr. die Bleche behalten hat, somit kann das Modell mit diesen verkehren...nur dann muss die Atrappe des mittleren Kolbenschutzrohres noch entfernt werden, da diese 44 wie das Rocomodell nur zwei Zylinder besitzt...

@Blaugrau
Irgendwie hast du jetzt Äpfel, Birnen und Zitronen zueinander ins Verhältnis gesetzt :fasziniert:
Deine Schlussfolgerung bezieht sich auf ein Foto von 1982, als die Lok zur Heizlok umgebaut war und Witte-Bleche besaß. Wissen wolltest du doch, ob die Roco-Lok mit den großen Wagner-Blechen richtig ist, oder ? Die Roco-Lok stellt die frühe Ep.3 dar und hat nix mit der Lok auf dem Foto zu tun.:wiejetzt:
Oder bin ich jetzt vollkommen kirre...:fragen::fragen: ????
 
3mm ? In TT der Unterschied zwischen dem Treibraddurchmesser der 01 gegenüber dem der 65er. Zu den Pumpem. Rocos Maschine ist frühe Epoche 3. Das Tieferlegen der Pumpen erfolgte bei der DR Anfang der 60er Jahre.
 
Zurück
Oben