• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 50.35 von Tillig

Besser wäre, wenn man den Kundendienst nicht so oft bemühen müßte...
mein ein derzeit etwas leidgeprüfter TT_Fan
 
nach Nase

Natürlich bekommt der " Herr Köppe " eine speziell ausgewählte Qualität !

Ich habe die Lok auch nur vom Händler und nicht selbst bestellt,

dann werde ich in Zukunft meine eigenen Loks bei Dir abholen,ok ? !

MfG

Olaf Sperhacke
 
habe heute Lieferung bekommen, keine Beanstandungen.
"geht vieleicht auch nach Nase"
Sooo schön :happy:
bist Du ja nun auch nicht...

Mal ehrlich,
eine Lok wegen einer optisch nicht wahrnehmbaren, leicht reparablen gelösten Klebestelle zurückzuschicken muß doch nicht wirklich sein. Eine Email und ein bißchen Klebstoff tun's auch.
Ich habe selbst schon mit ansehen müssen, wie brutal stellenweise schon in der Filiale (vor den Augen der Kunden!) mit den Postpaketen umgegangen wird! Danach will ich garnicht wissen, was mit den Paketen passiert, wenn niemand zuschauen kann. Das ist wahrlich keine Werbung für das Unternehmen Post und niemand muß sich wundern, wenn Sendungen beschädigt werden...
 
Ich finde es wirklich schön, dass Ihr über "meinen" Klebstoff diskutiert, aber die Lok geht definitiv zurück!
Sie eiert zudem und macht kratzige Geräusche beim Rückwärtsfahren.
Punkt, Ende, Aus...
 

Ist ja dein gutes Recht. Und wenn sie eiert ist das mit zwei Handgriffen behoben. Meist hat sich durch den Transport ( grischan, gelle die Post) der Kurbelzapfen verdreht. Kurze Justage und fertsch.
 
1x herzhaft aufs Modell getreten, dann eiert auch nichts mehr.

Spaß beiseite. Das Gewicht im Kessel habe ich auch schon mal neu einkleben müssen, da es doch arg störte, obwohl das Klappern rein funktional gar keine Beeinträchtigungen zur Folge hat. Aber es stört die Anmutung eines neuen Modells doch sehr. Wenn mehrere Schäden vorliegen, die nicht mit einfachen Mitteln zu beheben sind, bleibt wohl nur, das Modell umzutauschen.

Die Frage ist eben, was man lieber macht: Packen, umständlich zur Post bringen und warten oder mal schnell selbst Hand anlegen.
 
Hallo!

Das ist kein Einzelfall! Habe die Sache gestern reklamiert. Bin gespannt was dabei rauskommt.

MfG
tt-ker


Rückmeldung!

Danke an Tillig für den tollen Ersatzteilservice!! Nach dem ich eine Mail an Tillig gesendet hatte, und das Problem mit dem falschen Drehgestell geschildert hatte, kam promt 2 Tage später ein kleiner Brief mit dem richtigen Ersatzteil bei mir an. Schneller geht es nicht, selbstverständlich vollkommen kostenlos für mich. Dafür ein dickes Lob!

MfG
tt-ker
 
Gegenkurbel BR 50/52

Die Gegenkurbel an der C-Achse kann sich sehr leicht verdrehen,da sie nicht mehr wie früher in einem richtigen Vierkant sitzt und schon wackelt die Lok während der Fahrt .
Einfach die Kurbel in Richtung Radgewicht drehen und alles ist wieder gut.

MfG

Olaf Sperhacke
 
BR 50.35 Vollausstattung

Ich habe eine Bild-Serie in mein Album gestellt von einer BR 50.35 .
Der Kunde hat fast die komplette Liste der Sonderausstattungen in Anspruch genommen,außer filigrane Laternen am Tender.
Die Lok hat einen ESU-Sound-Decoder mit 20 mm Rundlautsprecher und insgesamt 13 schaltbaren Funktionen ,Rauchgenerator,flackern der Feuerbüchse beim Kohle schaufeln und eine 6-fach Triebwerksbeleuchtung,alles einzeln schaltbar.
Der Sound ist kräftig,wer schon eine BR 50 oder BR 52 von mir hat,wird das bestätigen können.
Weiterhin eine Führerstandbeleuchtung , 3 filigrane Loklaternen mit super golden White LED`s.
Im Tender wurde ein größeres Gewicht zur Zugkraftverbesserung eingesetzt.

Wer sich die Bilder ansehen möchte,bitte auch mein Profi gehen,da ist mein Album zu finden.

Die Bilder sollen nur aufzeigen,welche Möglichkeiten es zur individuellen Lokveredelung gibt.

Mit freundlichen Grüßen

Olaf Sperhacke
 
Also ich finde das schon recht interessant, aber könntest Du einmal auflisten, was das im einzelnen kosten würde?
Übrigens empfinde ich die Triebwerksbeleuchtung als etwas zu hell und aufdringlich, oder wirkt das nur auf dem Bild so extrem?
 
Triebwerksbeleuchtung

Die Triebwerksbeleuchtung kann noch gedimmt werden,ist aber in der jetzigen Einstellung gut eingestellt , aber auf den Bildern wirkt es immer etwas greller,als im Original.
Es sind golden White LED`s .
Sie läßt sich aber noch 10 Stufen nach unten dimmen.

MfG

Olaf Sperhacke
 
O.Sperhacke schrieb:
aber auf den Bildern wirkt es immer etwas greller,als im Original.
Das ist ja meist so, wenn LED-Licht fotografiert wird :icon_wink
Was auffällt und den Eindruck noch verstärkt ist das unlackierte Fahrwerk.

Wie lange reicht denn eine Füllung bei dem eingebauten Rauchgenerator?

mfg Poldij
 
LED`s

Ich habe die Bilder ohne Blitz gemacht,aber die LED`s erscheinen dann doch immer etwas greller.

Der Rauchgenerator ist ein interessanter Effekt,nichts für den Dauerbetrieb,eine Füllung reicht etwa 4-5 Minuten.

MfG

Olaf Sperhacke
 
Was man doch alles für einen digitalen Wahnsinn in eine so kleine Lok bekommt ist schon atemberaubend gins :fasziniert:, jetzt hat die Lok soviele Extras und sieht doch noch aus wie Spielzeug :abgelehnt....biete doch noch dazu eine neue Lackierung mit an :fasziniert: dann sieht die aus wie echt...Also ich stehe auf solche Modelle...und kaufe die auch, weil ich leider nicht die Ruhe und das Können für sowas Tolles habe....aber Übung macht ja das Können aus
 
Grund-Modell

Das Grund-Modell kaufe ich auch nur , in diesem Fall möchte der Kunde die Alterung selbst übernehmen.
Lackierungen gehören nicht zu meinem Lieferumfang,dafür gibt es andere Spezialisten.

MfG

Olaf Sperhacke
 
die mittlere Triebwerksbeleuchtung ist leider an der falschen Stelle, und ein feines geätztes Dachfenster fehlt ebenso, wie diverse Griffstangen und Schlammabscheider unterm Führerhaus auf der Lokführerseite.
Ich verwende jetzt Supergoldenweise LED, die kommen einer Glühlampe noch näher.
 
etwas O.T.

Danach will ich garnicht wissen, was mit den Paketen passiert, wenn niemand zuschauen kann. Das ist wahrlich keine Werbung für das Unternehmen Post und niemand muß sich wundern, wenn Sendungen beschädigt werden...

Da ich vor kurzem mal dienstlich im DHL Zentrum in Radefeld bei Leipzig zu tun hatte hab ich hautnah erlebt und gesehen wie in der Nachtschicht die Pakete das Fliegen und unsanfte Landen lernen. Für mich persönlich war das nur nochmal eine Bestätigung meiner Meinung, der Post nichts mehr anzuvertrauen. Auf Nachfrage bei den "Paketpiloten" ob dieser Umgang mit Kundeneigentum normal sei bekam ich nur zur Antwort: "Das müssen die Dinger aushalten...." - "Wenn was kaputt geht isses falsch gepackt..." Da hatte ich mir für meinen Besuch anscheinend gerade die Nacht ausgesucht wo viele falsch gepackte Päckchen und Pakete unterwegs waren...

Aber auch bei Hermes bin ich im Paketshop schonmal aus´m Anzug gesprungen. Bei der Paketabgabe (alles empfindliche Lokomotiven und Wagen) warf der gelangweilte MA meine Päckchen nach dem Scannen unsanft in eine Kiste auf dem Fussboden. Und das aus Thekenhöhe... Nachdem ich da kurz mal geplatzt bin und seinen Namen verlangte hab ich eine Beschwerdemail an Hermes geschrieben. Man wolle der Sache nachgehen und bedauere zutiefst und bla bla bla......

Fazit: Am besten - selbst abholen und abholen lassen. Wenn das immer so einfach wär :boeller:

PS: Liebe Mod´s, Sorry für das Total-O.T., aber es passte grad wie die Faust auf´s Auge. ;-)
 
Pakete

Pakete müssen aber so gepackt sein,das ein Sturz aus einem Meter Höhe keine Folgen hat.
Ich habe oft das Problem,das Kunden mir ihre Loks in zu kleinen Umkartons schicken und wir dann beim Versand nochmal umpacken müssen.
Es ist besser,einen großen Karton wählen,in dem der Lokkarton in Füllmaterial eingebettet, sich bewegen kann.

MfG

Olaf Sperhacke
 
hier mal noch das Bild, wo die Triebwerksbeleuchtung angebracht wird, auf der anderen Seite sitzt die Lampe etwas reingerückt, hinter dem Schlammabscheider.
 

Anhänge

  • DSCI0142.JPG
    DSCI0142.JPG
    145,1 KB · Aufrufe: 292
  • DSCI0141.JPG
    DSCI0141.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 268
  • DSCI0144.JPG
    DSCI0144.JPG
    155,3 KB · Aufrufe: 305
  • DSCI0145.JPG
    DSCI0145.JPG
    146 KB · Aufrufe: 282
Zurück
Oben