• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 44/52/50 TT Radien

Im Prinzip hast Du Recht, das passiert leider viel zu oft in nicht nur diesem Forum. Da dieser Thread aber von Anfang an nicht unbedingt zu den sinnvollen gehört, kann man es schon mal durchgehen lassen.
 
Nimm die 44er, die macht das ganz locker. Die andern auch, aber nur mit speziellen Tricks.
 
Oh Mann - ich werd verrückt: wenn in diesem Land etwas weniger besteuert wird, dann gilt das bei manchen schon als "subventioniert".
Stimmt nicht. E10 hat die "Normalsteuer", E5 eine extra Strafsteuer!
Und die ist jetzt schon höher, als die Strafe werden sollte, wenn E10 nicht in ausreichendem Maße freiwillig abgenommen wird (was es dann aber wurde).
 
Grüße.
Alle 3 Baureihen fahren durch den 286er Radius, mit mehr oder weniger Anpassarbeiten.
(aber auf Modell-Flexgleis mit guter Gleislage, auf Hohlprofilgleis müßte ich mal in Probekreis zusammenstecke.
.
01 5 Kohle,neue Ausführung: Ausschwenkspiel der Schleppachse im vorderen Bereich des Aschkasten vergrößern d.h. den Aschkasten dort mit Cuttermesser so dünn wie möglich machen.Desweitern hab ich den Rahmen über der Schleppachse auch in bissl "ausgespart", evtl.ist das nich zwingend Notwendig.
Die 01 mit Ölfeuerung braucht evtl. gar keine Nacharbeiten (ich besitze nur ne "alte" von Beckmann)
.
23.0 läuft problemlos (meine ist aber Ständig auf der EW 1 entgleist,dafür war eine zu feste Schraube zwischen den Zylindern die Hauptursache - behinderte das Ausschwenken des Rahmen)
.
44 Roco.fährt (fast) problemlos ,bei einer die Türen-Verlängerung" am Tender entfernt , bei einer anderen der Deichsel unterm Führerhaus in bissl mehr seitenspiel geben (die hat die Türenverlängerung noch)
.
50 + 52. Viiiiiel Arbeit!
Die Lok solo ohne Tender packt den Radius problemlos.Das Problem ist das zu große (falsche) Spiel der Kuppelachsen. Der Triebtender stellt die Lok sehr ungünstig im Bogen ,d.h. der Bereich des Zylinder und Vorlaufachse wird viel zu weit nach außen gedrückt und dann langt das Ausschwenken der Vorlaufachse nicht mehr.
Ich habe das Seitenspiel der 1. und 4. Kuppelachse mittels dünnen Blechstreifen auf fast 0 verringert.Das sind jetzt richtige "feste" Achsen,die anderen 3 haben genug Seitenspiel.
Achtung: die Bremsklötzer müßen sich sehr leicht seitlich verschieben lassen.
Am Vorläufer hab ich die Rückholfeder entfernt (die hat sich irgentwann beim Basteln von selbst verabschiedet,vielleich geht es auch mit) . Dann die seitlichen (abstehenden) Führungen der Vorlaufdeichsel an 3 Seiten dünner feilen (oben , unten und hinten), dadurch kann der Vorläufer seitlich mehr Ausschwenken und vorallem mehr horizontales Spiel (schräg Stellen).
.
50er auf BTTB 56er-Basis fährt ohne Probleme, nur Kuppelstangen an der Treibachse teilen.

65 10 Gützold fährt Problemlos
.
84 Tillig, nur Vorläuferführungen dünner feilen.

Vom Ausehen der E-Kuppler im 286er Radius reden wir mal lieber nicht, aber was will man machen , wenn der Gleisplan im Alter von 17 Jahren 1992 entworfen wurde.

Ich versuche mal zum Zwickauer Stammtisch mal ein paar Detailfotos machen zulassen.
MFG Micha
 
Hallo,

ich würde keine 5-Kuppler mehr unter 310mm fahren lassen, zum einen sieht es sehr bescheiden aus, zum anderen hatte ich damals mit der neu auf dem Markt gekommenen Altbau 52 von Tillig bei den BTTB Weichen nur Probleme (das Entgleisen des Vorläufers war davon das Kleinste).
 
Wahrscheinlich kommt als nächstes jemand, der in die großen Loks einen Knoten macht.
Ich frag mich nur, was das alles soll. Nicht nur die Lok, auch der folgende Zug sieht bei engen Radien bescheiden aus. Da braucht man dann auch nicht allerlei fehlende oder falsche Details bemängeln.

Mein Vorschlag: Lego-Eisenbahn anschaffen und gut.

Grüße ralf_2
 
Alle 3 Baureihen fahren durch den 286er Radius, mit mehr oder weniger Anpassarbeiten.

01 5 Kohle,neue Ausführung: Ausschwenkspiel der Schleppachse im vorderen Bereich des Aschkasten vergrößern d.h. den Aschkasten dort mit Cuttermesser so dünn wie möglich machen.Desweitern hab ich den Rahmen über der Schleppachse auch in bissl "ausgespart",
.
23.0 läuft problemlos (meine ist aber Ständig auf der EW 1 entgleist,dafür war eine zu feste Schraube zwischen den Zylindern die Hauptursache - behinderte das Ausschwenken des Rahmen)
.
44 Roco.fährt (fast) problemlos ,bei einer die Türen-Verlängerung" am Tender entfernt , bei einer anderen der Deichsel unterm Führerhaus in bissl mehr seitenspiel geben (die hat die Türenverlängerung noch)
.
50 + 52. Viiiiiel Arbeit!
Die Lok solo ohne Tender packt den Radius problemlos.Das Problem ist das zu große (falsche) Spiel der Kuppelachsen. Der Triebtender stellt die Lok sehr ungünstig im Bogen ,d.h. der Bereich des Zylinder und Vorlaufachse wird viel zu weit nach außen gedrückt und dann langt das Ausschwenken der Vorlaufachse nicht mehr.
Ich habe das Seitenspiel der 1. und 4. Kuppelachse mittels dünnen Blechstreifen auf fast 0 verringert.Das sind jetzt richtige "feste" Achsen,die anderen 3 haben genug Seitenspiel.
Achtung: die Bremsklötzer müßen sich sehr leicht seitlich verschieben lassen.
Am Vorläufer hab ich die Rückholfeder entfernt (die hat sich irgentwann beim Basteln von selbst verabschiedet,vielleich geht es auch mit) . Dann die seitlichen (abstehenden) Führungen der Vorlaufdeichsel an 3 Seiten dünner feilen (oben , unten und hinten), dadurch kann der Vorläufer seitlich mehr Ausschwenken und vorallem mehr horizontales Spiel (schräg Stellen).
.
50er auf BTTB 56er-Basis fährt ohne Probleme, nur Kuppelstangen an der Treibachse teilen.

65 10 Gützold fährt Problemlos
.
84 Tillig, nur Vorläuferführungen dünner feilen.


MFG Micha

Wenn ich das lese....
kann man ja gleich selber Loks bauen (wenn mans kann)

Deshalb verstehe ich nicht das einige schreiben,....bei mir fährt sie aber...
Diese sind einfach nicht für Hohlgleis oder kleinen Radius konstruiert worden,dennoch müssen einige sie unbedingt haben für Ihre Heimanlage auf Tischgröße.
Die Unvernunft läßt grüßen.

MFG Jean

PS: Meine 44 er hat gezickt bei Radius 310,ich habe dann auf 353 "erweitert".Problemstellen sind immer noch EW1.
Und es sieht einfach unschön aus.
 
Und Mein Vorschlag: Sachlich Antworten , Sachlich Sagen das es nicht so gut aussieht und den rest Bitte auslagern in ein Thema z.b. "Wie gut sieht welche Lok in welchen Radius aus".

Übrigends fährt auch der SVT 175 durch den Radius, aber wie werde ich hier nicht er schreiben.
 
Trotz allem, schön dass du dir helfen konntest. Selbst die Lok ändern führt zum Ziel, nicht auf die bösen Hersteller schimpfen. So können die restlichen "Kleinradiusfahrer" sich nützliche Tips holen.

mfg Poldij
 
Hallo,
Ist doch kein Wunder, wenn herstellerseits die Schlepptenderlok so lang gekuppelt daherkommen, dass man einen halben Meter Luft zwischendrin hat.
Kuppeln kann man in engsten Radien sowieso nicht.

Der Trend sollte daraufhin gerichtet werden, dass hochwertige Fahrzeuge Mindestradien von 700mm brauchen. Das wäre auch für die Vitrinenbahner ein optischer Gewinn.
Für alle, die unbedingt um die Ecke wollen (oder müssen) könnte man ja längere Deichseln anbieten.

Grüße ralf_2
 
Naja, nicht alle haben eben so viel Platz, möchten aber doch gern ein Modell eines 5-Kupplers haben und vielleicht auch mal fahren lassen. Kritisiert solche Modellbahner doch nicht dauernd, sondern sagt denen doch lieber was mann macht, damit so ein Modell auch auf deren Anlage fährt. Denn dann haben auch diese eine Freude am Hobby. Es ist nicht Sinn dieses Forums anderen Modellbahnern zu sagen und zu Kritisieren was eben mal nicht so Vorbildgetreu aussieht (ein Hinweis reicht auch), sondern zu helfen das mehr Modellbahner gewonnen werden, und dahin Wege aufzuzeigen. Aber hier wird gleich immer gemault was auf gar keinen Fall geht, siehe 5-Kuppler und Standartgleis. Ich lese viel hier mit, aber mehr kann man hier auch nicht tun. Manche schaffen es doch auch das ein 5-Kuppler um die Ecke fährt, also erklären und schon ist wieder ein Modellbahner glücklich. Es ist nur ein Hobby und soll Spaß machen. Denkt mal drüber nach, denn wir wollen doch mehr 'TT-Bahner werden und nicht jeden der hier mal was fragt vergraulen.
nachdenkliche Grüße Thomas
 
Nö,
Seh ich anders. Die Forderung, dass große Loks um enge Kurven müssen, behindert meiner Ansicht nach die Entwicklung besserer Modelle, weil zu viele Kompromisse nötig werden.

Und wenn dann trotz hohem konstruktiven Aufwand der 5kuppler nicht freiwillig um die Ecke will, gibt's auch noch hämische Kritik.

Für kleine Anlagen kann man ja auch passende Fahrzeuge finden. Oft passt eine 01 schon vom Thema der Anlage gar nicht.

Grüße ralf_2
 
... Die Forderung, dass große Loks um enge Kurven müssen, behindert meiner Ansicht nach die Entwicklung besserer Modelle,...

Mal weg von Sinn oder Unsinn - Schön oder uschön - das ist zunächst mal völlig subjektiv, so lange man nicht den Anspruch an eine 100%ige Vorbildtreue hat.

Ansonsten hat ja keiner wirklich was gefordert - es steht lediglich die Frage im Raum, ob es trotz anderer Angaben der Hersteller auch mit dem kleinen Radius funktionieren kann. Und da gibt es durchaus Erfahrungen, wie sich zeigt. Auch wenn man die Loks teilweise dazu ertüchtigen muss. Ob das jemand will, bleibe jedem selbst überlassen. Damit wird kein Hersteller ausgebremst.

Und wenn eine 06 oder 45 mit Mindestradius 1000 mm kommt, dann ist das so. Werden dann alle "verhaftet", die sie in einen 500 mm-Radius "zwingen" wollen?
 
Wenn alle Modellbahner den Radius mit der liegenden 8 verwendeten, ließen sich die Laufwerke der meisten Fahrzeuge wesentlich vereinfachen und auf KKK könnte ganz verzichtet werden ...

MfG
 
...... dennoch müssen einige sie unbedingt haben für Ihre Heimanlage auf Tischgröße.
Die Unvernunft läßt grüßen.
Dafür steht die Spurweite TT aber eigentlich, Anlagen in Tischgröße (daher auch die Abkürzung TT).
Und wenn man dann hier von riesigen Mindestradien liest, dann merkt man das viele vergessen haben, das es sich bei der Modellbahn um Spielzeug handelt.
 
Nicht jeder hat auf seiner Anlage EW3. Sondern es ist überwiegend EW1 verbaut. Und danach baut jeder Hersteller seine Loks. Alles andere bringt unsere Spur nicht weiter und macht sie auch noch teurer. Vom Nachwuchs der dann ausbleibt ganz zu schweigen. Leute, das Forum soll unsere Spur verbreiten und nicht abschrecken. Sachliche Hinweise sollen sein aber nicht die Leute vergraulen. Das Forum soll eine Hilfe sein.
 
Schade hier im Forum ist immer wieder, das jemand Hilfe braucht und mit Kritik am Projekt überschüttet wird. Vielleicht sollte man das Forum teilen in Spielbahner außerhalb jeglicher Norm aber mit Spaß am Hobby und Nietenzähler zu fast 100% dem Vorbild orientiert. Dann würden vielleicht auch mehr Spielbahner mit 286,er Radius mehr von ihren doch sehr schönen Anlagen zeigen, ohne gleich mit Kritik konfrontiert zu werden.
Oh ist das manchmal kompliziert, zu helfen und Tipps zu geben. Ich hatte selber gehofft ein paar Tipps zu bekommen, aber ich fühle mich selbst auch mit 310,er Radius manchmal wie ein Aussenseiter, der nur Spaß am Hobby haben möchte.
kopfschüttelnd Thomas
 
Nur nicht aufregen! Ich habe mir die großen Loks (BR50 / 52 / 23 / 02 / 01 und hoffentlich bald noch die 41) zugelegt, weil sie mir erstens gefallen und zweitens, sie von vorn herein nur für den Außenkreis mit dem 310-ner Radius gedacht sind. Natürlich gibt es leichte Probleme im Bogen oder der EW1 Weiche (die Vorläufer verklemmten sich und gleisten meist zuerst aus). Die hatte ich ja erst gestern mit der 02 von Roco. Abhilfe wurde geschaffen, indem ich nach Hinweisen von Boardern die Kolbenschutzstangen wieder entfernt habe. Ergebnis: Die Lok's haben an ihrer Schönheit etwas eingebüßt, drehen aber nun locker ihre Runden. Für den Innenkreis bzw. Nebenbahn sind die kleineren oder "Dieseldampfer" zuständig. Und, auch wenn die Großen nur im Kreisoval fahren, so macht mir das als Heim- und Spielbahner einfach nur Spaß. Klar ist das nicht mit den Modulanlagen bei einem Modultreffen oder einem aus- und angebauten Modellbahnkeller zu vergleichen, aber was soll's? Hauptsache man hat und man kann sich an seinem Hobby ergötzen.
 
Toleranz

Schade hier im Forum ist immer wieder, das jemand Hilfe braucht und mit Kritik am Projekt überschüttet wird. Vielleicht sollte man das Forum teilen in Spielbahner außerhalb jeglich ...

... aber ich fühle mich selbst auch mit 310,er Radius manchmal wie ein Aussenseiter, der nur Spaß am Hobby haben möchte.
kopfschüttelnd Thomas

Das Zauberwort heisst Toleranz! Wenn man seine Meinung öffentlich äußert, dann muss man es sich gefallen lassen, dass Andere eine andere Meinung dazu haben. Sofort wie eine Mimose beleidigt zu sein ist mindestens genau bescheuert!

Mir tut es in der Seele weh, wenn ein Modell für über 200 Euro vergenusswurzelt wird, damit es im 296er Radius kreiseln kann. Aber das ist Ansichtssache und basta! Das ist meine Meinung und das zieh ich durch - ich fahre nämlich nicht im Kreis. Ich gehöre zu den Aussenseitern, die keine EW1 verbauen und auch das lasse ich mir nicht ausreden ...
 
Das Zauberwort heisst Toleranz! Wenn man seine Meinung öffentlich äußert, dann muss man es sich gefallen lassen, dass Andere eine andere Meinung dazu haben. Sofort wie eine Mimose beleidigt zu sein ist mindestens genau bescheuert!

Mir tut es in der Seele weh, wenn ein Modell für über 200 Euro vergenusswurzelt wird, damit es im 296er Radius kreiseln kann. Aber das ist Ansichtssache und basta! Das ist meine Meinung und das zieh ich durch -

Dito:
nichts anderes wollte ich auch ausdrücken.
Aber es gibt Leute die sind nicht kritikresistent.:nein:
sorry wenn sich welche auf den Schlips getretten fühlen.

Schade hier im Forum ist immer wieder, das jemand Hilfe braucht und mit Kritik am Projekt überschüttet wird.

1.brauchte hier keiner Hilfe (es ging nur um eine Anfrage)
Ich hab da mal so eine frage zum Rollenden Material.
Denn ich habe vor mir eine BR 44 von Roco für TT zu Kaufen
2. ging es um kein Projekt (Umbau ect.)

ich glaube nicht das es hilfreich ist jemanden ein Modell schönzureden was überhaupt nicht auf seine Anlage passig wirkt.(abgesehen von den umbauten um sie Eckentauglich zu machen).
Wenn du das dann als Kritik hinnimmst dann überlege nochmal .
Vielleicht wollte da jemand nur andere vor Fehlern bewahren.

MFG Jean
 
Zurück
Oben