• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 18 201 von Kittler

Na da werfen sich ja zwei die Bälle zu ...
Jaja Kalle, Glück trifft eben auch gelegentlich den Richtigen. Ihr habt meine neidlose Anerkennung, denn trotz (oder gerade wegen) anfänglicher Reibereien habe ich Herrn Kittler (und seine Modelle!!!) schätzen gelernt.
 
Sorry, aber das sollte so nicht stimmen. Ist eigentlich gut zu erkennen. Rauchkammertür und Schornstein in schwarz. Siehe erstes Foto Jahr 1963. Interessant wären aber die verschiedenen Zierlinien und ein Foto in eventuell schwarzer?? Lackierung 3. Bild. Ich weiß sind halt schwarz/weiß Fotos. Auf diesen ist auch zu erkennen, daś da schon der Tritt zur Rauchkammer von zwei zu einem geändert wurde.
 

Anhänge

  • EAA1E992-CE47-4A53-BF67-44030CA64AE7.jpeg
    EAA1E992-CE47-4A53-BF67-44030CA64AE7.jpeg
    167,4 KB · Aufrufe: 201
  • 56F3103E-52AD-48C1-97E8-B693AA70C417.jpeg
    56F3103E-52AD-48C1-97E8-B693AA70C417.jpeg
    195,1 KB · Aufrufe: 198
  • 8393D51D-5BE9-486F-B37F-10120598DD9D.jpeg
    8393D51D-5BE9-486F-B37F-10120598DD9D.jpeg
    165 KB · Aufrufe: 198
Zuletzt bearbeitet:
Man erkennt auch gut, das die Trittflächen auf den Lampen noch fehlen und die Zusätzliche Leitung von der Esse abgehend.

Auch schön zusehen, dass bei der Kohle Variante, der Indusi auf der Heizerseite noch nicht vorhanden war.

Ich habe auch noch irgendwo ein Bild, wo die Lok noch ganz ohne Zierstreifen abgelichtet wurde.
Nach diesem Bild habe ich meine Lok gebaut.

Gruß Daniel IMG_4929.jpeg
 
Ein wirklich tolles Modell, welches KiTTler seinerzeit realisiert hat.
@Kalle
Glückwunsch zu diesem ganz besonderen Modell. Da hast du wirklich ein wahres SchäTTzchen. Manchmal ist es gar nicht so verkehrt, wenn der Kauf eines Modells mal von einem Hauch spontaner Unvernunft geleitet wird.
TM hat ja damals hier ausführlich über das Entstehen seiner ölgefeuerten Variante für die Epoche 4 berichtet. Da war doch glaube ich Kittler auch mit involviert.
Und wer kann sich noch daran erinnern, daß es auch von MMC ein Handmuster dieser Lok in 1:120 gab.
Dank Roco wurde diese imposante Lok ja dann als sehr schönes Großserienmodell in TT umgesetzt.
Letztes Jahr gab es dann die Formvariante der kohlegefeuerten 18 201 für H0.
Vielleicht kündigt Roco in Leipzig diese Variante auch für TT an.
 
Jago hatte doch auch eine 18201 damals herausgebracht! Also von der Ölgefeuerten weiß ich von der Existenz, da diese damals meine Erste 18201 war.
Diese wurde dann aber verkauft, als Roco mit ihrer auf dem Markt kam.
Leider hatte die Jago 18201 zu breite Spurkränze, wodurch sie bei den Tillig EW1/ IBW sich immer am Herzstück raus gehobelt hat.
Ansonsten war das ein schönes und schweres Modell
 
@Kalle , @TTDanielTT ,
und die Modelle der 18er von Jago hatten gekröpfte Antriebsstangen.
 
Seinerzeit an die von Kittler zu kommen - ein 6er im Lotto wäre wahrscheinlicher gewesen.
Das war schon bei der 44er unmöglich.
Das Geld wäre ich bereit gewesen auszugeben, noch dazu damals nicht damit zu rechnen war, daß überhaupt ein Großserienhersteller sich dieser Lok annimmt.
Dieses Modell ist in meinen Augen eines der besten dieses einstigen Kleinserien - Herstellers.
Die von Jago hätte ich in Leipzig kaufen können, habe mir das nach zwei Messerundgängen aber nochmal überlegt und es sein lassen. Die Umsetzung hat mich dann doch nicht so abgeholt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht kündigt Roco in Leipzig diese Variante auch für TT an.
Hallo,

ich denke, dass Roco dies über Kurz oder Lang wohl machen wird. Mich würde es freuen und trotzdem würde die Kittlermaschine bei mir bleiben. Ich habe vor einigen Jahren auch mal meine Kittler 58.30 verkauft. Warum? Gützold hatte ein Großserienmodell angekündigt. Ausgang bekannt und bis 2024 mussten wir nun warten das Saxionia dieses Modell realisiert hat.
Trotzdem, stelle die Saxioniamaschine neben die Kittlermaschine und finde den Unterschied.

Viele Grüße
kalle
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Jago 18 201 steht seit Jahren im BW, immer wieder Probleme beim überfahren Weichen.
Kein Vergleich zur Roco 18 201
Von Kittler habe mal eine 44 Kohlenstaub bekommen, die hat sehr gute Fahreigenschaften.
 
@Kalle
"...und trotzdem würde die Kittler Lok bei mir bleiben..."

Na aber sowas von 👍😉.
Hätte ich dieses Modell würde ich mir eine großserielle Auflage von Roco auch nicht mehr gönnen.
Wie gesagt, da hast du was richtig schickes individuelles "nicht von der Stange".
Was den Vergleich von Kittlers 58.30 mit der von Saxonia angeht - mangels Modell direkt nicht möglich.
Was mir bei Kittlers 58.30 nicht gefällt ist die Front mit den für mein Empfinden zu kleinen Lampen.
Sei es drum, die von Kittler hab ich nicht und die von Saxonia gefällt mir vom Gesamteindruck sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jago hatte beide Versionen im Angebot. Kohle und Öl. Die Fahreigenschaften mal ja und mal nein. Kenne auch eine Jagobausatzlok der 18 201 mit Tenderantrieb von einem befreundeten Modellbahner. Die läuft wie sie soll.
 
Zurück
Oben