• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MMC bringt BR 18 201 (nicht)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
BR18 201, DR, Ep.V, Öl (in chromoxidgrün)

...jetzt gibt es auch noch die letzte (?) aktuelle Variante für Epoche V Bahner :D

38-121805

...scheiß Schleichwerbung :brrrrr:
 
Naja, wenn ich in dem Brief lese, dass die 19.10 rot gewesen sein soll, bekomm ich eine gewisse Verwunderung ins Gesicht gezaubert. Das steht ja noch nichtmal im EK-Buch zu dieser Lok.

Das sieht die restliche Glaubwürdigkeit natürlich eher schlecht aus.
 
Guten Abend,

zunächst mal schreibt der Verfasser des Leserbriefes dort nichts(!) von einer Vorschrift:

Quelle: Modelleisenbahner 8/1987 Seite 3

... In Bezug auf die strittige Frage zur Farbgebung der im Jahre 1963 rekonstruierten Schnellzuglokomotive 01 504 informieren wir, daß das Fahrzeug zu keiner Zeit einen grünen Anstrich trug, so wie es bei den beiden in den Jahren 1960/61 rekonstruierten Dampflokomotiven 18 314 und 18 201 der ehemaligen Versuchs- und Entwicklungsstelle für Maschinenwirtschaft (VES-M) in Halle der Fall war.
Für diese Triebfahrzeuge erfüllte die grüne Farbgebung den Zweck, sie äußerlich als Schnellfahr-Dampflokomotiven mit einer Geschwindigkeit >= 150 km/h zu kennzeichnen.
Bereits in den 30er Jahren war für Lokomotiven mit einer Geschwindigkeit >= 175 km/h ein weinroter Anstrich üblich, bekannt von den Dampflokomotivbaureihen 05, 19.10, der E 19 und des SVT Bauart Berlin.
...

H.Schnabel, Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft der DR
im Ministerium für Verkehrswesen, Berlin

Er bezieht sich auf auf eine "DV Anschriften und Anstriche" aus den 1930er Jahren, die nie außer Kraft gesetzt wurde, bei der DR mangels Masse nicht zur Anwendung kommen mußte, so daß Max Baumberg den Anstrich der beiden 18 aus eigenem Hause verantwortet hat. So die ganz frische telefonische Auskunft.

Beste Grüße

Klaus
 
Das Thema mit der 01 504 wurde doch hier im Board schon ausführlich behandelt. Hat mit dem "Jimmo" absolut nix zu tun. Und nur mal so. Märklin und ich glaub Rivarossi haben von der BR 10 der DB limitierte Auflagen von rot und stahlblau lackierten Modellen auf den Markt gebracht. Nicht, daß dann in 10 Jahren auch behauptet wird, diese Maschinen währen so unterwegs gewesen.
 
... wer soll das denn nur lesen?
Soll ? Soll’n soll niemand . Können kann man , weigern kann man sich auch .

... zeitlichen Aufwand, der für die Entwicklung ... Da gehen etliche hundert Stunden Arbeit drauf ...
Ja doch , is mir bewusst . Das gilt aber für die Serie , nich für jedes einzelne Modell .

Grundsätzlich ist solch Kalkulation nicht ganz einfach ...
Womit du sicher Recht hast . Ich will ja gar nix zum Preis der Crottendorfer gesagt haben . Ich mag nur nich Preise bis 1.800 EUR als ganz normal empfinden , nur weil daß bei Kleinserienherstellern in HO möglich is . Ünd “ einfach mal über den Tellerrand schauen “ hilft da nich wirklich . Man kann vielleicht gerade noch so die Modelle vergleichen ( und selbst das is zwischen den Maßstäben recht unsinnig ) , die Preise aber sicher am wenigsten .

Kann eigentlich irgendjemand glaubhaft darstellen ...
Nee , glaubhaft geht das nich , is nur so ein Gedanke . Die 18 is ( laut Aussagen einiger Händler ) die meistverkaufteste Lok von JAGO , und falls nun zur MMC noch KITTLER kommt , is das zusammen
doch schon eine recht beachtliche Menge potentieller Kunden , die das Großserienmodell wahrscheinlich nich nehmen würden . Außerdem lässt sich mit den Teilen der 18 dann nich mehr so wirklich viel anfangen ( außer eventuell die Antriebstechnik des Tenders ) , was ja nun mal für Großserienhersteller nich ganz unwichtig is . Das kann aber jeder Hersteller ganz anders seh’n ...
 
...Ja doch , is mir bewusst . Das gilt aber für die Serie , nich für jedes einzelne Modell...

Sag das nicht! Beispiele mit Zahlen mag ich eigentlich nicht so aber ich versuch Dir es mal daran zu erläutern:
Wenn ich für nur eine einzige G4² ordentliche Radsätze haben will, die hohen und höchsten Anspruchen gerecht werden müssen, brauch ich schonmal nur für die Schlappen rund 800 Euro. Vielleicht gehts wegen neuer Fertigungsmethoden auch für 700 oder 650 aber auch nur dann wenn ich die Variante nehme die mit zwei verschiedenen Radsätzen auskommt. Es gibt auch welche mit 3 unterschiedlichen Radsatzformen.
Bei 100 Maschinen würde sich der Aufwand auf rund 160 bis 180 Euro pro Lok im Einkauf belaufen. Weniger geht wegen dem hohen Anteil an manueller Arbeit nicht.
Die 18 201 besitz sieben verschiedene Radsätze.
Eine Lok steht dann aber immernoch nicht auf den Gleisen und ich vermute das selbst ein Profi mindestens einen, wenn nicht sogar zwei bis drei Monate am Rechner hängt um eine Lok zu konstruieren. Die Kohle muss wieder reinkommen.
Hochwertige Modelle zu bauen bedeutet viel Zeit in Form von Handarbeit bei der Montage und die, die zur Montage da sind wollen schließlich auch davon Leben können.
 
Also ich habe mir sowohl von Herrn Kroner als auch von Herrn Sommer schon Radsatzgruppen für Dampfloks gegönnt, die m.E. die Kriterien für "hohe Ansprüche" durchaus erfüllen. Den astronomischen Preis von 650 oder gar 800 Euronen musste ich aber bisher noch nirgens berappen. Für das Geld fertigt die ja fast ein Goldschmied in seiner Goldschmiede auf dem Goldschmiedeambossgelben Metall (Überteibung, ich weis).
 
Nee , glaubhaft geht das nich , is nur so ein Gedanke . Die 18 is ( laut Aussagen einiger Händler ) die meistverkaufteste Lok von JAGO

Das kann man auch aus einem anderen Blickwinkel sehen. Das was Jago hat ist z.Z. die günstigste 18-er und dadurch vielleicht auch gefragt. Es sind aber auch noch viele, viele Modellbahner da, denen auch die Jago-Lok noch zu teuer ist. Diese werden sich garantiert keine MMC oder "anderen KSH" zulegen. Und diejenigen, die sich dieses leisten werden, werden dann auch früher oder später sich ein Großserienmodell zulegen, wenn es dieses dann geben würde. Die meisten dieser Käufer sind Sammler, und bei denen ist nicht nur die Baureihe interessant sondern auch der Hersteller. Da wird sich dann eventuell eine 18 von Jago, MMC, und....... in den Vitrinen wiederfinden.

Gruß
TT-Gerd
 
@ TT-Gerd
Ich bin mir ziemlich sicher , daß du die Anzahl der Modellbahner , die mit der 18 201 wirklich was anfangen könne ( und sie deshalb auch kaufen würden ) , überschätzt . Die Modellbahner/Sammler , die sich mehr als eine hinstellen würden , kannst du aber mit Sicherheit vernachlässigen .
Denn ganz nebenbei bemerkt , würde selbst eine 18 eines GSH alles andere als ein leicht mitzunehmendes Sonderangebot sein . Man sollte daher nich gleich von seinen eigenen Neigungen , Interessen und Wünschen auf andere schließen .

@ E-Fan
Eigentlich hatte ich noch einige Gedanken mehr dazu , will mich aber heute mal kurz fassen ( auch für TM ) :
Sicher hast du in vielen punkten Recht . Abschließend will ich mich aber mal so ausdrücken : Wenn man in Crottendorf fähig is , eine 18 201 für 749 Ojroh herszustellen , die hohen und höchsten Anspruchen gerecht wird ( davon gehe ich mal aus bei dem Ruf , den diese Firma zu verteidigen hat ) , sind 1800 Ojroh für ein Modell ( vor allem in 1:120 ) alles andere als normal .

So , und ich warte jetzt erstmal geduldig auf die 19 ...
 
@Dampfossi:
Es wird nur eine Frage der Zeit sein bis man auch in TT für ein Modell Deine beschriebenen 1,8Kiloeuro ausgeben kann. Entscheidend ist ja nicht das Modell an sich sondern die Komplexität der Detailwiedergabe. Wenn ich gefederte Achsen, extra eingesetzte Achslager, gefederte Hülsenpuffer preussischer Bauart und anderes mehr an einer S9 oder ähnlichem sehe dann weiß ich wie viel Arbeit dahinter stecken kann.
 
Wer braucht schon gefederte Achsen, Federpuffer und der Gleichen mehr, wenn das Modell zum Spielen benutzt wird. Bei gelegendlichen (unbeabsichtigten) Unfällen im Spielbetrieb würde solch ein Spitzenmodell sehr schnell Schaden nehmen. Federpuffer - wieviele TT-Bahner fahren schon Puffer an Puffer (in %)?
Ich finde, man sollte die Kirche im Dorf lassen und Modelle produzieren, welche auch ruhigen Gewissens im Spielbetrieb eingesetzt werden können. Ausserdem würde mich interessieren, ob die Modellbahnerei zu einem Hobby für Leute mit einem dicken Geldbeutel verkommen soll. Allgemein wird bedauert, das es in unserem Hobby zu wenig Nachwuchs gibt. Wer soll den mit solchen Preisen hinter dem Ofen hervorgelockt werden? Dagegen ist J... mit seinen fast betriebsuntauglichen Modellen ein Waisenknabe.

Gruß UweP
 
Wer eine Spielllok braucht kann ja die aus der Märklin-Hauptstadt nehmen !
 
Wer braucht schon gefederte Achsen, Federpuffer und der Gleichen mehr, wenn das Modell zum Spielen benutzt wird. ...
Wo steht denn, daß die Lok solche Sachen bekommt?

... Ausserdem würde mich interessieren, ob die Modellbahnerei zu einem Hobby für Leute mit einem dicken Geldbeutel verkommen soll. ...
Weil ein Hersteller mal ein höherpreisiges Modell, was Es auch Wert ist, bringt, muß gleich alles Teurer werden? Das Modell ist angekündigt und noch genug Zeit zu sparen, so wie ich's mache und ich werde damit auch fahren, wenn ich meinen Bahnhof mit Modulanschlüssen mal fertig habe. Noch steckt Er in der Planung aber ist Er erst fertig, gehts zu Modultreffen und dann kommt auch die 02 zum Einsatz.
 
Wer braucht schon gefederte Achsen, Federpuffer und der Gleichen mehr, wenn das Modell zum Spielen benutzt wird. Bei gelegendlichen (unbeabsichtigten) Unfällen im Spielbetrieb würde solch ein Spitzenmodell sehr schnell Schaden nehmen. Federpuffer - wieviele TT-Bahner fahren schon Puffer an Puffer (in %)?...
Dir ist noch nicht aufgefallen das diese Modelle in Kleinserie hergestellt werden und nicht auf die breite Masse abgezielt wird?
 
Die Diskussion ist müßig und überflüssig..
Ein 100000 Euro teurer Porsche verursacht bei einem Verkehrsunfall auch einen höheren Sachschaden als ein Trabi.
Wer sich das Modell leisten will, wird damit sicher nicht in Highspeed über Standardgleis rauschen.
Wem es zu teuer oder zu schade ist, ignoriert das Angebot eben einfach.
Wo ist das Problem?
 
...das es bei dieser Loesung nix zum sauerquatschen gibt ;) :dummes:
 
Zitat: Schau dich mal bei www.modellbahnmanufaktur-crottendorf.de um, da hat mich die Qualität überzeugt, ich habe das Handmuster in den Händen gehabt.


Das freut mich ungemein für dich, das du das Handmuster schon halten konntest. KLar die Qualität hat mich auch vollkomm überzeugt.:fasziniert:
Aber wie schon gesagt, das Geld schneit bei mir nich zur Esse rein.

@ TM Danke, jetzt weis ich bescheid :D
und auch Danke an den Rest.


Kann mir bitte jemand erklären, wie man die Zitate und die Rahmen einfügen kann????



Gruß Philipp
 
Kann mir bitte jemand erklären, wie man die Zitate und die Rahmen einfügen kann????
Gruß Philipp
Z.B. so hier, einfach rechts unten auf "zitieren" drücken und du hast den betreffenden Beitrag zitiert in deinem Post. Alles, was du nicht unbedingt brauchst, einfach markieren und entfernen. Alles zwischen [Qute= Username], bei dir z.B ...QUOTE=Baureihe-52;452788... (eckige Klammern mal weggelassen, weil sonst kommt das Zitat jetzt schon) und [/Quote] wird dann im Rahmen als Zitat wiedergegeben.
Das wars schon...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben