• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

Mal hier zurück auf Anfang! Gibt es was Neues sind wir doch alle schnell begeistert. Doch jeder findet was zu kritisieren,die das eine Modell so richtig finden, die andere so.Tillig sein Modell ist nun schon etwas älter und die Entwicklung bei CNC-Maschinen, Werkzeugbau bzw Maschinenbau geht auch immer weiter. Natürlich kann ich da das eine oder andere an Gesamteindruck verbessern. Mir ist es egal wo das Modell hergestellt wird aber denkt mal an die Leute in Sebnitz die die Modelle zusammenbauen und deine Frau arbeitet bei T.
Findest Ihr immer noch das eine Doppelentwichlung unser Hobby verbessert oder ist es euch lieber das es andere Modelle auf dem Markt gibt. Weiterentwicklungen sind Aufgabe der Hersteller von Modellen die jetzt mal etwas mehr Nachdenken sollten ob ich denn meine Kunden über Jahre hinhalten soll oder Modelle die gefragt sind zu produzieren im Stand der Technik.
 
Sehr cool! Wenn ich das Frontenvergleichsbild so sehe, ist die Pikolok sehr nah am Vorbild. Die Fensterpartie ist in meinen Augen toll.
Die Tilliglok hat bei dem Vergleich nun deutlich zu große eckige Fenster. Jedenfalls mein Eindruck...:keks:
Die Zeuke/BTTB-Lok ist eh unerreicht. :brrrrr:

@TRABBI
Wenn's alles so einfach wäre, wäre es so. Ist es aber nicht. Weil keiner alles weiss...
 
@Trabbi
Karl Marx erkannte in seiner bis heute kaum verbesserten und noch immer hoch geschätzten Analyse der kapitalistischen Gesellschaft, dass Konkurrenz den Markt beflügelt. Das war damals so und es ist heute nicht anders. Man muss die Schlussfolgerungen von Karl Marx nicht teilen, aber seine Analyse ist bis heute unumstritten. Persönliche Schicksale wie die der Frau, die bei Tilig arbeitet, sind sicher mitunter bitter, aber dennoch für die Historie bedeutungslos. Man geht mit der Zeit oder man scheitert.
 
Bevor die Marktwirtschaftsdebatte anfängt: @Trabbi, denkst du auch an die Frau des Textilarbeiters oder jedes anderen Kollegen aus dem produzierenden Gewerbe (warum eigentlich " an die Frau"? Auch ein bisschen angestaubt, das Weltbild), wenn du Waren aus Fernost kaufst?

Immer diese bigotte Diskussion im Internet und dann beim billigstem Krauter am Markt kaufen und lauthals über die hohen Preise der heimischen Ware schimpfen.
Soll ja jeder kaufen, was und wo er will, aber ein bisschen mehr Ehrlichkeit in der Debatte wäre wünschenswert.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Wenn ich so die Frontansichten Vorbild-TILLIG-PIKO-BTTB-Vorbild vergleiche kommt die Pikolok dem Vorbild näher,
nur die Scheinwerfer und Pufferteller sind etwas zu klein geraten, das stimmt wiederum beim TILLIG-Modell. Ob PIKO in dieser Hinsicht sich anpasst?
 
Bei den Frontbildern fällt immer negativ auf, dass die Scheinwerfer so grässlich schwarz sind. Hat da noch kein Hersteller eine brauchbare Lösung gefunden?
 
Schönen Dank auch von mir für die Vergleich-Fotos.
Obwohl ich optisch beide -mehr oder weniger- gelungen finde. TT-mäßig stehe ich ja eh noch am Anfang und habe bis jetzt von der BR118 nur die GFK-118 131. Aber man kann ja schließlich auch Tillig und Piko kaufen...:icon_bigg

Was mich jetzt aber mal interessiert, da bereits gelegentlich die bei Piko waagerecht stehenden Türgriffe moniert wurden:
Rasten die denn bei der BR118 in Schrägstellung ein, wenn man die Tür schließt? Denn ich kenne -ehrlich gesagt- nur Loks, bei denen die Türklinken waagerecht bleiben und manuell hochgedrückt werden können.

Gruß
Frank
 
...Rasten die denn bei der BR118 in Schrägstellung ein, wenn man die Tür schließt? Denn ich kenne -ehrlich gesagt- nur Loks, bei denen die Türklinken waagerecht bleiben und manuell hochgedrückt werden können.

Gruß
Frank

...da Loks früher nicht abgeschlossen werden mußten (man hatte noch etwas mehr Respekt vor fremden Eigentum - aber, andere Baustelle :braue:), gab es diese Verriegelung der Türen nicht.
Abschließen ging mit dem Vierkant.
Da die Schlösser der Loks baugleich mit denen der Wagen waren, funktionieren sie auch so.
Öffnen: man drüchte die Klinke und die federte nur bis zur Waagerechten zurück.
Tür zuschlagen und der Riegel schnappte ein und gab den Griff frei - der ging 45° nach oben.
Hatte auch einen Sinn, denn an den Reisezugwagen war das für den Beamten auf dem Bahnsteig über 100 Jahre die Sichtkontrolle, daß die Türen richtig geschlossen sind...

Und noch etwas zum Modell. Während die Fa. Tillig es auch nach der letzten Überarbeitung des Modells, nicht geschafft hat den Führerstand völlig sichtfrei zu machen, bietet Piko freien Blick auf die andere Seite ;)
 
Ein sehr schöner Fotovergleich.:respekt:
Es wirkt als wenn die Scheinwerfer aus Pikoland zu klein wären, fällt das auf Platte wenn beide auf Platte im Bhf. stehen, auf ?

Un die Griffenden sind rot lackiert-geht so sicher kaum anders.

Ich habe meine Seb`schen letzten neuen 118 alle für unter 100.- bekommen, mal sehn wie die neuen 6-achser werden.
 
Ist eigentlich schon mal jemand auf die Idee gekommen, dass es einen Deal zwischen PIKO und Tillig gegeben hat?
Taurus vs. V180:fasziniert:
Tillig baut jetzt eine hochwertige Taurus und PIKO eine preiswerte V180. Tillig hat dabei den besseren Schnitt gemacht, da die Versionen der V180 bald erschöpft sind, die Taurus aber wird auch zukünftig noch mit diversen Werbeaufschriften anzutreffen sein und immer wieder neue Vorlagen für Bedruckungsvarianten liefern.
Mit einer V180 wird zukünftig kein großes Geld mehr zu verdienen sein.
Außerdem gibt es garantiert unter den Herstellern Absprachen wer was macht. Siehe LVT... Der Markt ist nicht sehr groß für einen Verdrängungswettbewerb.
 
Habt Ihr gar keine Hoffnung auf Nachwuchs bzw. neue TT-Bahner, die auch noch mal gern eine neue Lok kaufen möchten?

Oh, die Hoffnung stibt zuletzt. Realistisch betrachtet kauft der Nachwuchsmodellbahner jenes Modell das er in der Realität vorfindet.
Außnahmen gibt es natürlich, aber ein 12jähriger will keine V180 aus längst vergangenen Tagen. Der nimmt eher einen Hercules oder Taurus.
 
Könnte mir bitte jemand mitteilen, welche PluX Schnittstelle in der 118 verbaut ist?
Die Piko Seite schweigt sich dazu leider aus und auch bei den Händlern steht nichts dazu.
 
Ich weiß ja nicht, bei welchen Händlern du guckst, aber ich hab jetzt bei zwei bekannten Händlern die Info gelesen, daß die Lok eine Plux 16 Schnittstelle hat.
Stand, glaub ich, auch schon mal hier in dem Thread, weiter vorne.
 
aber ein 12jähriger will keine V180 aus längst vergangenen Tagen.

Das würde ich so nicht unterschreiben, die zahlreichen Ep I und EP II Fahrer waren ja auch mal 12 :fasziniert: und das ist noch keine 50 Jahre her. :allesgut:

Micha
 
Zurück
Oben