Nein, "Wünsch dir was" ist woanders. Das hier waren konkrete Forderungen nach besonders "gewinnträchtigen" Modellen.wenn es sich um ganz normale Wünsche potentieller Kunden handelt
Habe ich die Zitate eigentlich umsonst eingefügt?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nein, "Wünsch dir was" ist woanders. Das hier waren konkrete Forderungen nach besonders "gewinnträchtigen" Modellen.wenn es sich um ganz normale Wünsche potentieller Kunden handelt
Das wäre aber zutiefst illegal...
aber ein 12jähriger will keine V180 aus längst vergangenen Tagen. Der nimmt eher einen Hercules oder Taurus.
Ein zwölfjähriger ist schwerlich der typische Käufer einer Modellbahnlok. Auch auf den Sammlerreffen kommen Zwölfjährige nur in homäopatischen Mengen vor und wenn doch, dürfen sie da nichts anfassen. Selbst auf normalen Treffen von Modelleisenbahnern sind mir Zwölfjährige bisher immer nur als "Anhängsel" eines erwachsenen Herren aufgefallen. Die wenigsten Kinder unter den Modellbahner scheren sich um die richtige Epoche. Da wird von Epoche I bis heute alles wild zusammengehängt und wenn da nur DR Epoche IV steht, ist denen das auch egal. Die haben die Lok vielleicht nie wirklich im Einsatz gesehen, aber da heute eh alles quitschbund ist, fahren die halt nur woanders.ein 12jähriger will keine V180 aus längst vergangenen Tagen.
Viel mehr als zwei handvoll dürften es nicht sein, die regelmäßig im Güterverkehr Verwendung finden. Bei dieser Basis kann man getrost die Hälfte der EVU streichen, die keine aktive 118 im Bestand haben. Beim Rest ist der Bestand übersichtlich. So wird die ex. 118 321 gleich bei zwei EVU geführt: als ADAM 8 und als Cargo Logistik Rail. Der Stern der privaten V180 ist auch schon tief gesunken.Hallo,
es fahren doch noch ein par V180 schön bunt. Oder inzwischen doch nicht mehr?
Ein- und Umsteiger wird es immer geben. Und mit ihnen der Bedarf nach Modellen, die bei den "alten" schon massenweise vorhanden sind. Stellt sich nur die Frage, ob dieser zweifelsfrei vorhandene Markt neue Konstruktionen rechtfertigt. Das dürfen Hersteller, Handel, Banken, unbekannte Geldgeber, ... entscheiden. Bei TILLIGs 118 war der Qualitätssprung zum vorhandenen ein gewaltiger. Wie Daniel schrieb: Da hat sich wohl jeder neu eingedeckt. Pikos Modell stellt nicht den Fortschritt dar, so dass die Ersatzkäufe nicht in vergleichbarem Umfang stattfinden werden. S.o.: Problem der Anbieter.Auch wenn ich nun nicht der Nabel der Marktwirtschaft bin, aber von mir werden noch einige Geldscheine für Modelle ausgegeben, die angeblich längst abgegrast sein sollen (sofern ich denn noch welche bekomme...). Denn bei mir besteht noch eine Menge Bedarf an DR-Epoche IV-Modellen.
Ein zwölfjähriger ist schwerlich der typische Käufer einer Modellbahnlok.
Ich weiß ja nicht, bei welchen Händlern du guckst, aber ich hab jetzt bei zwei bekannten Händlern die Info gelesen, daß die Lok eine Plux 16 Schnittstelle hat.
Stand, glaub ich, auch schon mal hier in dem Thread, weiter vorne.
Nein. Wenn ich mir die jüngeren Modellbahner mal so ansehe, dann sind die eher abseits der heutigen Zeit unterwegs. Die beiden Weimarer fahren CSD oder DR in Epoche IV (je nach Anlage). Wer sich als junger Modellbahner heute zeigt, der fährt nicht immer Epoche IV der DR, aber kaum einer fährt Epoche V oder VI, eher Epoche II und III, Schmalspur oder ausländische Bahnen oder DB in Epoche II und IV. Wo steht eine Epoche V oder VI - TT-Großanlage zum ansehen?Genau das ist er, der von morgen. Und der fährt was er kennt.
Wo steht eine Epoche V oder VI - TT-Großanlage zum ansehen?
Wo steht eine Epoche V oder VI - TT-Großanlage zum ansehen?
Die V180 und die BR101 sollten doch eigentlich auch im III. Quartal kommen. Hat jemand dazu Info's?
Nein. Wenn ich mir die jüngeren Modellbahner mal so ansehe, dann sind die eher abseits der heutigen Zeit unterwegs.
Einige. Wie viele kennst du, die das Gegenteil beweisen?
Sie wird es nicht übel nehmen, wenn du die nächsten 5 Fahrstunden noch nicht an die Haftungsgrenze kommst. Höherer Strom muss übertragen werden, das geschieht durch Kontaktfläche der Kohlen. Die bis zum Optimum zu vergrößern dürfte länger dauern. An der restlichen Mechanik gibt's nichts einzufahren, die muss hinhauen, sonst ist der Wurm drin.... gestaunt habe ich über die empfohlene Einfahrzeit von 25 Minuten. Die hat sie überstanden, jetzt kommt die Testfahrt mit Last hintendran.
Das würde ich nicht überbewerten."Freude am Fahren" nur noch Nebensache ??
...von Berthie Ausführungen zum Fahrverhalten; leider negativ! (ruckelnder Lauf im unteren Fahrstufenbereich).
Gruß aus Pritzwalk
Getriebe ist ganz wichtig. Lieber hohe Drehzahl und wenig Strom. Mich verfolgt die Hoffnung, dass Piko um unsere Nennspannung weiß, eine entsprechende Geschwindigkeit getroffen und es besser als andere gemacht hat. Viele Ampere sind des Motors Tod.Fahreigenschaften (analog):
Anfahrt leicht verzögert ,aber eher als eine 118 mit Bühlermotor . Fahrgeräusche sehr leise , kaum hörbar ,der Auslauf ist geringer als bei Tillig . Bei vollaufgedrehten Trafo ist die Pikolok erstaunlicher Weise nicht die Erste , sondern die 118 mit der Überarbeitung saust davon .
Piko hat somit keine Rennsemmel ( wie Taurus oder BR 151 ) produziert .
Da sollste mal meine sehen, nach Umbau mit Stufenrad 19/15. Nicht unflott bei 11V.Die Tilligsche hat ganz ansprechende Fahreigenschaften (zumindest die, die ich habe). Da wird der Dauertest auf den Anlagen noch zeigen, wie sich die von Piko schlägt.
Gruß vom Rhein
Lokwolf