• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 118 (V180) von Piko

Ja, auch von mir ein Danke für die Bilder. Die Front weiss auch im direkten Vergleich zu überzeugen.
Die Lok löst bei mir einen lang nicht in dieser Form erlebten Kaufreflex aus.
Wie ist es mit der neuen Kupplung? Wenn die installiert wird? Ist dann Puffer an Puffer fahren möglich oder gibt es gar, wie bei der 182, Befürchtung zum Überpuffern?
 
Bin hin und her gerissen - an das etwas andere Erscheinungsbild muss man sich erst gewöhnen. Was mir definitiv besser gelungen erscheint, ist die Verglasung der Beleuchtung des PIKO-Modells.
 
NGT: Ebenfalls Danke für die "Nahaufnahmen" mit Gegenüberstellung TILLIG-PIKO-BR118.5 Jetzt kann man sich schon mal ein Urteil erlauben.: Also die PIKO 118 macht einen sehr guten Eindruck, auch die Front- und Eckscheiben wurden dem Vorbild besser nachempfunden als bei den TILLIG-Modellen. Etwas überbetont wurden die Nieten auf dem Dach. Die seitliche Dachrundung ist ebenfalls besser gelungen. Gefällig wirken die Drehgestelle mit den angespritzten Sandfallrohren und der Kühlschlange, die beim TILLIG-Modell fehlen.
Die feingravierten Lüftergitter sind lobenswert. Sogar ein grün eingefärbter Führerstand, dem Vorbild entsprechend, wurde nicht vergessen. Wenn da nicht die angespritzten Griffstangen und der "Fehler" mit den Aufstiegen zu den Führerständen wären, könnte man von einem fast perfekten Modell sprechen. Die Griffstangen unterhalb der Frontfenster ganz weglassen wirkt besser, die gab es erst ab den 1980er Jahren.
Die Gründe nannte ich bereits unter Beitrag 483. Ein Kauf würde sich allemal lohnen und das zu einem TOP-Preis.
 
...der "Fehler" mit den Aufstiegen zu den Führerständen wären, könnte man von einem fast perfekten Modell sprechen....
Wobei das gar nicht auffällt. Auf den Makrofotos sogar!
Ich finde das gar nicht schlecht umgesetzt. Die mitgehende Frontschürze scheint auch gut zu passen. Man sieht das gar nicht, dass die geteilt ist. :fasziniert:
 
Neue Tilligkupplung

Ich habe die neue Kupplung auf einer Seite schon dran. Die Alte raus und Neue einklipsen . Problemlos fahrbar bis zum Radius 267 mm , ohne überpuffern (siehe Fotos 118er + Y/B70 Wagen von Kuehn).

Foto 1. Neue Kupplung
Foto 2. Radius 267 mm
Foto 3. Radius 310 mm
 

Anhänge

  • Piko 118 003.jpg
    Piko 118 003.jpg
    94,6 KB · Aufrufe: 540
  • Piko 118 001.jpg
    Piko 118 001.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 591
  • Piko 118 002.jpg
    Piko 118 002.jpg
    123,9 KB · Aufrufe: 560
Mir gefällt sie auch! Der Vergleich Piko/ Tillig ist Super mit den Bildern gelungen. Nun hoffe ich auf die eine oder andere Ep.V Variante!

Würde den ein Mützen tausch gehen? Hat das schon einer Probiert?
 
Nach längerer Zeit ist Pikos V 180 mal wieder eine neue TT-Lok die ich mir als "TT-Gelegenheitsmodellbahner" gekauft habe. Da ich bereits das H0-Modell habe, wußte ich was mich erwartet, eben eine exakt verkleinerte Kopie davon.;)

Ich finde, Pikos V 180 ist toll geworden, wesentlich besser wie Tilligs Modell. Die Gründe dafür, die Frontpartie wirkt wesentlich stimmiger, genauso wie die schöne grüne Führerstandsnachbildung. Und ja, die angespritzten Griffstangen sehen zumindest in TT weitaus besser aus wie diese klobigen Plastikdinger bei Tillig, die erinnern aufgrund der unvermeidlichen Materialstärke eher an Abfußrohre, aber eben nicht an filigrane Griffstangen. Wenn extra angesetzte Griffstangen in TT, dann wirken die eigentlich nur als feine Metalldraht-Teile gut, sonst ist mir da angespritzt und lackiert lieber. Und da ZRT bei Tillig prinzipiell gekleistert werden müssen und zudem schlecht passen, war das Tillig-Modell für mich nie eine echte Alternative. Insgesamt, die typische Form und das V 180-Feeling kommt bei Pikos Modell einfach besser rüber wie bei Tillig.
Auch technisch macht Pikos V 180 eine sehr gute Figur, besonderst gut gefällt mir das sehr aufgeräumte und wartungsfreundliche Innenleben, die geniale in die KKK integrierte geschlossene Frontschürze sowie die allgemein sehr saubere und ordentliche Verarbeitung und Lackierung. Auch beim Thema Qualität kann Tillig sich also ne große Scheibe von Piko abschneiden.:joint:

Jedenfalls, aus all diesen Gründen bin ich froh, daß Piko sich dieser schönen und wichtigen Baureihe in TT angenommen hat. Und zum Preis, da braucht man wohl kein Wort darüber zu verlieren, soviel Modell zu humanen 90 €, da gibts nichts zu meckern. Piko hat mit der V 180 ein sehr schönes und überzeugendes Produkt abgeliefert.:D

Und jetzt liebe Piko-Leute, bringt bitte die BR 130/131 auch noch in TT heraus. Das wäre richtig geil!:rock:
 
Wenn man hier so mitliest, frage ich mich, warum bei Tillig das noch keiner selbst vorgeschlagen und umgesetzt hat. Die Kundenanforderungen sollen im Mittelpunkt des Wirtschaftens stehen. Und egal wo ein Modell zusammengebaut wird, die richtige Schriftart der Betriebsnummer ist bei PIKO besser gelöst, die Materialstärke der Türgriffe besser, die Farbe des Führerstandes, keine Imitation des Maschinenraums auf Papierinlay, bessere Form ...
Zudem sieht die 118 526 von Tillig so aus, als ob sie 4x aus der Nase blutet. Schaut mal genauer hin.

Tillig, wach auf: zu hohes Gleisprofil, einfache Weichen mit Plastikherzstück, eine neue ! 106 mit rot lackierten Rückleuchten (siehe Herbstneuheitenblatt), abgeschriebene Form der Donnerbuechsen als Set in DB (Epo III) für über 100 Tacken, wir sind nicht mehr im Mittelalter! Ganz zu schweigen von den MONSTERSCHACHTELN. Wer die erfunden hat, bitte sofort auswandern!!!

Immerhin wurden die Spiegeleier schon durch eine neue Lampengeneration ersetzt. Aber das muss weitergehen, sonst könnte es eng werden.
 
Der Vergleich zeigt, dass Piko viel dazugelernt hat. Die Front weis zu gefallen und insbesondere die Lampen, der Führerstand und hier besonders seine korrekte Farbe und die Wirkung der Fenster ist deutlich besser als beim alten Tillig-Modell. Auch dass es keinen Überlappungsbereich beim Zierstreifen und die Ausgänge der "Hupen" gibt weis zu gefallen. Die Nieten auf dem Dach hingegen erinnern eher an Kesselnieten. Überhaupt scheint mir die Gravur generell tiefer zu sein. Das ist mitunter unmaßstäblich, unterstützt aber die plastische Wirkung und weis mit Ausnahme der Nieten zu gefallen. Der Innenaufbau ist auch nicht mehr mit den Erstwerken zu vergleichen, bei dem die Teile noch mit Heißkleber justiert wurden.

Tilligs 15 Jahre altes Modell hat einen würdigen Nachfolger gefunden, der punktuell besser ist, aber auch kleine Schwächen hat, über die man bei dem Preis aber gerne hinwegsieht. Der Spielball liegt jetzt bei Tillig.

Ich werde mir die preiswerte Piko-Lok auf jeden Fall gönnen und damit erstmals Piko Geld für eine Lok bezahlen. Jedoch ist der Bedarf durch Tillig längst gedeckt, denn Tilligs Lok ist keinesfalls schlecht und sie hat den Markt gesättigt. Eine BR 130 oder mehr noch die BR 131 hingegen würde völlig neue Märkte erschließen und sie wäre die letzte Lok der DR, welche es in großen Stückzahlen gab, auf deren Modell wir aber immer noch warten müssen. Das man sich da eher auf Doppel- und Dreifachentwicklungen von Exoten wie den tschechischen Loks stürzt, wird mir ewig unverständlich bleiben.
 
:wiejetzt:Wo gibt's denn preiswerte Roco-Loks?
Hab ich was verpaßt ?

Ich wußte doch, ich hab nix verpaßt!
Hätte mich auch gewundert.:wiejetzt:
 
Zuletzt bearbeitet:
2.Teil : Vergleich mit Tillig (Überarbeitung).

Danke für die Vergleiche.
Für mich wirkt die Tillig-Lok von vorn gefälliger. Die Piko-Lok, die ich auch schon in die Hand hatte, sieht zwar gut aus, nur die Fenster(wirkung) von vorn ist nicht so optimal. So hat jeder eben seinen eigenen Geschmack. Bloß gut, das es so ist.

Gruß
TT-Gerd
 
..... und die Wirkung der Fenster ist deutlich besser als beim alten Tillig-Modell.
Grade die Fenster gefallen mir weniger. Ich rede hier jetzt nicht von der Form, sondern vom Material und seiner scheinbaren Stärke. Die Scheiben scheinen sehr dick zu sein und haben einen (in meinen Augen) extremen Plastikglanz.
Der Rest der Lok sieht ganz gut aus, aber so gut, das sich die fast 20 Jahre ältere Tillig Konstruktion verstecken müsste, nun auch wieder nicht. Trotzdem hat Piko hier gute Arbeit geleistet und die Lok wird ihre Käufer finden. :ja:
 
Sternschauer: Hätte ich auch noch gerne: Wenn doch da nicht wieder die angespritzten Griffstangen und Handgriffe wären.
Auch 2014 wird es interessante Neuheiten in TT geben. Dieses Jahr kommen nur die bisher angekündigten.
 
Frontera: Irgendwie scheint es so zu sein: Die Plastikscheiben sind dicker als die von TILLIG und die angespritzten Griffstangen unterhalb der Frontfenster hätte man gleich weglassen können, so würde sich der vorbildliche Eindruck erheblich verbessern. Mit diesen wurde die Vorbild-118 erst ab Mitte der 1980er Jahre ausgestattet.
 
...ich habe nun die Lok offen und "decodiert" (ZIMO623P12 bzw. Döhler&Haass DH16A-4).
Erster Eindruck: der Motor ist leise und scheint kräftig zu sein, aber (vermutlich, ein Dreipoler) er zeigt ruckendes Verhalten im untersten Geschwindigkeitsbereich.
Desweiteren funktioniert die Beleuchtung nicht. :boeller:
An welcher Schraube (CV) da gedreht werden muß habe ich auch nach CV-Vergleich mit Pikos Vorgaben, noch nicht heraus bekommen...
 
...auch, wenn ich dich nicht meine, aber ich hab' Freunde - für die ich so was aus Lößnitz mitbrachte... :brrrrr:

P.S. die POP-Wagen sind schon nicht mehr hier... ;)
 
Zurück
Oben