Bei manch einem vielleicht doch. Es liegt aber nicht daran, dass Herr H. in Thüringen lebt und dort studiert hat.Ganz einfach, der Thüringer Wald war nicht das einzigste Gebirge in der ehemaligen DDR.
Vielleicht liegt es an der Verwendung des DDR-Schulatlas der späten 1970er:
Die Hohe Sonne ist ein Punkt im Thüringer Wald und am Rennsteig - nicht mehr, nicht weniger. Seit mehr als 20 Jahren beginnt der Rennsteig wieder an der Werra, weit westlich der Hohen Sonne. An der Werra beginnt auch der Thüringer Wald und damit westlich der Werrabahn. Der schon erwähnte Förthaer Tunnel dient der Unterquerung des Thüringer Waldes.Die Strecke berührt nicht den Rennsteig. Die Hohe Sonne liegt östlich davon.
![Faszinierend :fasziniert: :fasziniert:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/sign_spock.gif)
Vielleicht sollte Herr H. seinem Navi ein größeres Update gönnen.Im Thüringer Wald gab es sie auf den Hauptstrecken gar nicht [...] und der Thüringer Wald endet an der Saale!
![Auslach :auslach: :auslach:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/erregt.gif)
![Braue :braue: :braue:](/forum/styles/default/xenforo/smilies/braue.gif)
Stimmt doch, denn der Thüringer Wald endet geologisch bereits knapp östlich von Ilmenau. Weiter im Osten ist schon das Thüringer Schiefergebirge. Oft werden beide Gebirge in einen Topf geworfen.Stimmt nicht ganz: [...] U-Boote gab es im Thüringer Wald ab etwa 1980 [...]auf den Strecken Eisfeld - Sonneberg (Thür) Hbf und Sonneberg (Thür) Hbf - Saalfeld (Saale) im Einsatz standen,
wobei der Rennsteig in 770 m ü. NN am Bf. Ernstthal a. Rstg. passiert wurde.
Auch die Strecke Arnstadt - Saalfeld sollte den Thüringer Wald nicht berühren.