• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Basteleien von MartinG

Hallo,

da ich das Wochenende mal wieder ohne Arbeit verbrachte, kümmerte ich mich u.a. um das Probestück für meine geplante "Pollo"- Anlage. Ich bin in der Lanschaftsgestaltung ein Laie, so muss ich probieren. Ziel war es eine alte bucklige kleine Landstraße aus Granitsteinen halbwegs überzeugend darzustellen. Sie ist etwas zu rund geraten aber ein ganz guter Anfang. Es funktioniert halt nicht immer alles sofort...😏

20250727_210556.jpg
20250727_210656.jpg
Gruss
Martin
 
Wenn du vielleicht seitlich noch etwas Sand anschüttest sollte die Wölbung der Straße nicht mehr ganz so stark rüber kommen.
Nur so eine Idee von mir.
Ansonsten sehr schick das Gezeigte.
Grüße Bernd
 
Ich bin zwar mehr für Rügen, aber da gab es ja auch ein paar Wagen aus der Prignitz. Der Bausatz ist von Herrn Klunker und schon etwas älter. Ich musste den Rahmen noch einmal abtrennen und in der Höhe halbieren. Deshalb steht er auch nicht ganz gerade. Sind eben meine Unperfektheiten. Rechts davon steht mein erster und aus Papier gebauter, links daneben entstand aus einer Ätzvorlage von Roland Block. Ich schaffe im Jahr höchstens 2 Wagen, das reicht mir aber auch, sonst wird die Vitrine zu schnell voll:
1000053195.jpg
Nun aber zurück zu Martin!
 
Hallo Fummel*123,

Deine RüKB-Wagen gefallen mir, willst Du sie noch beschriften? Einen Personenwagen der RüKB habe ich auch mal gebaut, allerdings in der Ausführung der KKP.
Die Bausätze von Klunker würden mir einiges einfacher machen, allerdings gefallen mir die Ausführung der Bausätze und die Umsetzung der Originale nicht wirklich.
Vor Jahren baute ich mir die Klunker- Modelle eine Zugeinheit (FMW 503 und Trommelwagen) in H0. Dann hatte ich mit den Originalfahrzeugen zu tun und stellte die Abweichungen vom Modell fest. 🙈

Grüsse
Martin
 
Hallo Martin,
die Wagen baue ich, soweit ich kann, nach Vorbildfotos, d.h. später sollen sie auch noch beschriftet werden.
Mit Herrn Klunker stehe ich in Telefonkontakt. Für die Personenwagen der Schlawer Kleinbahn, wo einer auf Rügen und einer im Kreis Jerichow II steht, hatte ich ihm meine Vorortaufmaße geschickt. Die Bausätze habe ich da, komme aber später dazu.
Wir habe in den letzten beiden Jahren so einiges entwickelt, aber seine Webseite kommt nicht hinterher.
Gewöhnungsbedürftig ist sich seine Achsenlagerung, und ich kann aus Erfahrung berichten, dass die Wagen damit leicht genug laufen. Ich kann für mich kaum einen Unterschied zu Spitzengelagerten Achsen feststellen.
Über die Maßhaltigkeit werde ich mich mit ihm noch einmal austauschen. Wie schon geschrieben, die doppelte Rahmenhöhe ging für mich gar nicht, und soweit ich weiß, wollte er diese ändern.
Ich bin also beim Basteln vom Vorortaufmaß über selber auf Millimeterpapier zeichnen und verkleinern auf Papier ausgegangen. So habe ich ein Gefühl dafür entwickelt, wie die Proportionen stimmig wirken. Ein Vergleich mit den Wagen von Roland zeigte mit, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Durch den kompletten Selbstbau bin ich auch dazu gekommen, Bausätze ggf. abzuändern, damit sie für mich stimmig wirken.
Wenn ich Deinen Wagen so sehe, bist Du mehr auf dem sehr guten Weg, und allen anderen möchte ich Mut machen.
Dazu später mehr und
viele Grüße
Volker.
 
Zurück
Oben