• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnhofsplanung

Erkennt jemand diesen Bahnhof wieder?
 

Anhänge

  • welcher Bf.jpg
    welcher Bf.jpg
    119,8 KB · Aufrufe: 175
Sehr schön!

Ich werfe mal Niedergittersee, später Freital-Birkigt in den Ring.
Abzweig Hänicher Kohlenbahn (Windbergbahn) von der Hauptstrecke Dresden-Werdau

Gruß, Elam.
 
Und das entscheidest du ? In Erfurt sind die Bahnsteige für den ICE 420m lang, das entspricht in TT 3,5m!
Und wer entscheide, daß ein betrieblich weitgehend untauglicher Bahnhof in TT vier Meter lange Bahnsteige (Vorbild 480 m!) haben sollte?

Ich glaube fast, das Machwerk ist von Dir?
 
Ich glaube fast, das Machwerk ist von Dir?

Das "Bauchgefühl" habe ich auch.

Auf dem Bild im von dir verlinkten Beitrag siind sie drauf. Vor 1962...

Die Scheibe rechts unten könnte eher eine Wagendrehscheibe sein, die Anschließer bedient.

In der verlinkten Historie ist vermerkt, das eine EP I -Lok zum Drehen vor der Scheibe steht. Diese ist aber nicht auf dem Bild zu sehen.
 
Und wer entscheide, daß ein betrieblich weitgehend untauglicher Bahnhof in TT vier Meter lange Bahnsteige (Vorbild 480 m!) haben sollte?
Ich glaube fast, das Machwerk ist von Dir?

Nochmal zum mitschreiben, ich kenne die Anlagenplanung bzw. den Bau persönlich, aber geplant habe ich an der Anlage nichts.
Wenn es soweit ist, unterstütze ich bei der Planung der Ausstattung über der Wendeschleife, dort soll ein Industriebetrieb mit Gleisanschluß entstehen, soweit es noch aktuell ist.

Ich habe nicht entschieden, hier nur das Bahnhofssegment zu zeigen, nur versucht deutlich zu machen, das die angrenzenden Segmente schon stehen und der sichtbare Anlagenteil aktuell in Planung und Bau ist. Somit kann man keine 1,5m großen Radien verlegen, wenn die Anlage an den Stellen nur ca.1m breit ist.
 
Sicher ? Ich kann die Anlagen nicht finden.
Laut Beschreibung in der Geranova-Bahnhofssammlung war das Bw bis 1953 in Betrieb, die Scheibe wurde 1959 stillgelegt. Abgebildet ist dort ein Gleisplan von 1934. Laut Plan eine 20m-Scheibe mit 4-ständigem Rundschuppen auf der Südseite plus fünf weitere Strahlengleise.

Die Anlage ist noch im Bau, aber die Grundgerüste stehen mit den Schattenbahnhöfen schon und jetzt ist die Bahnhofsplanung dran.
Ist die Reihenfolge nicht ein wenig kontraproduktiv? Erst die Schattenbahnhöfe bauen und dann anfangen, den sichtbaren Bereich zu planen, damit fesselt man sich doch unnötig.

Erfurt Hbf finde ich übr. ein unpassendes Beispiel. Der Bahnhof hat doch eine völlig andere Bedeutung, als hier offensichtlich angedacht.
Als Gegenbeispiel sei mal Ludwigslust genannt: Dort hängt selbst ein doppelter ICE-T hinten über.
 
Ist die Reihenfolge nicht ein wenig kontraproduktiv? Erst die Schattenbahnhöfe bauen und dann anfangen, den sichtbaren Bereich zu planen, ...

Danke!

Das finde ich auch. Welche Zugeinheiten in welcher Epoche sollen eigentlich rollen ?
Ich hab das dumme Gefühl, daß das Grundgerüst baulich schon steht, ausgestattet mit Straßenbahnradien.

Der Bautrupp der DB ist durch. LINK

So what ?
 
Die Anlage steht soweit, die Schattenbahnhöfe sind soweit fertiggestellt.
Ein grundsätzlicher Plan der Anlagenausgestaltung existiert auch, es geht hier nur um die Gestaltung des Bahnhofes selbst, Ideen und Verbesserungen anzubringen.

Die Idee von Eichenberg ist daher schonmal sehr gut, läßt sich bei der Größe auch gut machen und ist von daher auch sehr interessant für die Gestaltung

Die Bahnsteiglängen kann er doch noch individuell einkürzen, wenn er möchte, aber die Gleislängen geben es her.
 
Somit kann man keine 1,5m großen Radien verlegen, wenn die Anlage an den Stellen nur ca.1m breit ist.
Prima, wie man hier wichtige Informationen Bröckchenweise hingeworfen bekommt. Ihr wollt also den kompletten ICE1 durch Radien von 400+ mm zwängen? Habt Ihr das schon probiert?
 
Erfurt Hbf finde ich übr. ein unpassendes Beispiel. Der Bahnhof hat doch eine völlig andere Bedeutung, als hier offensichtlich angedacht.
Es war nur ein Beispiel eines Bahnhofs mit ähnlicher Anzahl an Gleisen.
Prima, wie man hier wichtige Informationen Bröckchenweise hingeworfen bekommt. Ihr wollt also den kompletten ICE1 durch Radien von 400+ mm zwängen?
Ich weis nicht wie groß die Radien sind, aber auf einer normalen Heimanlage kannst du keine Modulradien machen!
Ich bin nicht der Erbauer und habe lediglich meinen aktuellen Stand zur Planung und Bau geschrieben und die anderen Segmente.
Und nochmal worum es hier speziell geht:
Die Anlage steht soweit, die Schattenbahnhöfe sind soweit fertiggestellt.
Ein grundsätzlicher Plan der Anlagenausgestaltung existiert auch, es geht hier nur um die Gestaltung des Bahnhofes selbst, Ideen und Verbesserungen anzubringen.
 
mcpilot schrieb:
...Somit kann man keine 1,5m großen Radien verlegen, wenn die Anlage an den Stellen nur ca.1m breit ist...
...Ich weis nicht wie groß die Radien sind, aber auf einer normalen Heimanlage kannst du keine Modulradien machen!...
Na, na. Da bekommt man schon ordentliche Radien hin. Mit etwas Mühe und Geschick ist nur ein 30° Stück kleiner R500 nötig, der Rest mit Übergangsbögen.
Probiere ich nacher gleich am Rechner aus.
Nur wird der Bahnhof dadurch kürzer.
An sonsten sehe ich es so: Bahnsteiglänge wird überbewertet. Gütergleise müssen lang sein.
Ein Zug mit 10 Halberstädter Mitteleinstiegwagen, kompletter ICE oder ähnliches sieht gut aus, aber nicht wenn daneben ein "nur" aus 20 Kesselwagen bestehender Güterzug steht.
 
Na, na. Da bekommt man schon ordentliche Radien hin. Mit etwas Mühe und Geschick ist nur ein 30° Stück kleiner R500 nötig, der Rest mit Übergangsbögen

Das ist doch nicht das Problem. Ich denke auch , das wir gemeinsam das noch richten könnten..
Einen größeren Bahnhof planen ohne sich ans Vorbild anlehnen und /oder über entsprechende Literatur zu verfügen, ist ein mutiges Unterfangen. Und das muß man als Laie erst mal stemmen...
Die Planung hinterläßt nur SOS.
 
Na, na. Da bekommt man schon ordentliche Radien hin. Mit etwas Mühe und Geschick ist nur ein 30° Stück kleiner R500 nötig, der Rest mit Übergangsbögen.
Probiere ich nacher gleich am Rechner aus...

Dann denk aber dran, dass Du links 2 (!!) zweigleisige Hauptbahnen und 1 eingleisige Nebenbahn sinnvoll ausfädeln musst.
Viel Spaß. ...
 
Möchte der TO was von uns oder wir vom Ihm ?:wiejetzt:
Wo sind die versprochenen Bilder ?
ich stelle noch weitere Bilder ins Board. bitte warten.

Einen größeren Bahnhof planen ohne sich ans Vorbild anlehnen und /oder über entsprechende Literatur zu verfügen, ist ein mutiges Unterfangen. Und das muß man als Laie erst mal stemmen...
Woher willst du wissen, was jmd an Literatur hat und was nicht ?
Und sollte der Bahnhof wohl eher dem Erbauer gefallen, als dir persönlich ? Es wurde nach Anregungen und Ideen zu Verbesserungen gefragt und nicht um fremde Vorstellungen zu bauen! Es ist völlig ok, wenn man sich einen Bahnhof ohne Vorbild baut, nicht jeder hat soviel Platz wie z.B. das Miwula oder möchte Bahnhof XY haben!
 
Dann frag dich mal, ob man hier auch mal die Lust verlieren kann,

Wirklich ? Ertappt ?

Ihr habst es vermutlich vermurkst und jetzt kommt ihr an .... und schickt einen kleenen zum "Stänkern" vor, wie zu alten Zeiten, als der Kleenste das Bier umschubsen mußte.
Die Masche zieht nicht mehr. Und das ist gut so !
Schreib dir das ganz dick hinter die Lauschers.:boeller:

Ich bin def. raus. Mein Zeitbuget ist begrenzt. Das kann ich sinnvoller nutzen, ohne "zugemotzt" zu werden.:boeller:
Unter sachlicher Kritik verstehe ich was anders..
Es kann doch Jeder Planen, was er möchte...

@ jasch: Ich hätte auch eine vollständigen GP-Entwurf, der auf der Fläche passen würde , in der Hinterhand.
Bei dem Echo, NÖ .
 
Dann frag dich mal, ob man hier auch mal die Lust verlieren kann, noch irgendwas zu schreiben, wenn solche Antworten kommen!
Treffer, versenkt!
Wer Hilfe sucht und den potentiellen Helfern derartig dumm kommt, bekommt am Ende gar nichts.

Aber so kennen wir Dich:
Große Klappe, nix dahinter, Ausreden anstatt produktiver Kommunikation und am Ende bist Du wieder mal beieidigt.
Mach doch Deinen Scheiß alleine!
 
...Somit kann man keine 1,5m großen Radien verlegen, wenn die Anlage an den Stellen nur ca.1m breit ist...
So, jetzt habe ich ein wenig probiert. Gut es sind einmal 20° mit 1000mm und beim zweiten 60° mit 1200mm, sollte aber ausreichend sein.
 

Anhänge

  • Radien auf 1m breiter Anlagenecke.png
    Radien auf 1m breiter Anlagenecke.png
    26,5 KB · Aufrufe: 107
Gleisplanungsfreds sind wie Pornofilme, kennste einen, kennste alle.

Immer (oder zumindest fast immer) das gleiche und immer die selben. Es wird Druck gemacht, so wie, wo bleiben die Bilder, warum sagt er nix, hab anderes zu tun, und, und, und.......

Den Fragesteller gehen 1000 Dinge durch den Kopf, er weiß nicht wo er anfangen soll. Dann hat er vielleicht den Foto verborgt und bekommt ihn später mit leeren Akku zurück und wo war noch mal das Kabel um die Bilder auf den Rechner zu bekommen?

Dafür wird er mit fachchinesisch und Abkürzungen zugetextet. Da weiß er nicht ob ihm das helfen soll oder ob er ein Ansch... ist.

Oder er muss paar Tage auswärts arbeiten, oder, oder, oder....

Wie in Kindergarten, große Gruppe.
 
Zurück
Oben