• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Bahnhofsgleispläne

@ raptor.666:

Danke, die Adresse war mir noch nicht untergekommen- werde ich mich mal durchwühlen!



@ 94 2105:

Danke auch Dir- bei Sachsenschiene hatte ich schon mal gestöbert und mir einige Anregungen rausgezogen.

Aue ist schon nicht schlecht- vor allem das BW. Aber allein dafür würde die Fläche schon nicht reichen.
Vielleicht, wenn ich es mal schaffe, in einem späteren Leben meinen Bodenraum (16 x 8 Meter) auszubauen...:lach: :lach: :lach:
 
Kann ich nur bestätigen!:bindafuer

Weils mir gerade noch einfällt:
Hat zufällig noch jemand Gleispläne von

-Röblingen am See
-Teutschenthal
-Lutherstadt Eisleben
-Blankenheim

in der Schublade?
Grobe Übersichten habe ich gefunden, aber bis auf Teilpläne vom BW Röblingen keine genaueren.
 
Bad Muskau

Am Wochenende war ich in Bad Muskau zugange und hab mir mal den dortigen Bf angesehen. Den Gleisplan kann man eigentlich prima für die Modellbahn verwerten. Leider ist das wohl Orginal seit einigen Jahren tot. Die Schienen im Bahnhafsgleis bis zur Neißebrücke sind abgebaut, aber die Schwellen liegen noch. Bei den Gütergleisen sind schon die Gleisschrauben hochgedreht. Die Arbeiter wurden offenbar vo Winter überascht. In der Nähe des EG liegt noch ein Stapel Stahlschwellen mit einem Weichenherz oben drauf. Komisch das auf dem Haufen auch eine Trapeztafel liegt, obwohl beide Bf-Einfahrten von Flügelsignalen gesichert werden. Der Bf selbst hat nur ein Bahnsteiggleis und ein Umfahrgleis, früher waren es vielleicht mal zwei. Interessant finde ich aber die Gütergleise. Es existieren zwei große Schuppen, eine Kopf/Seitenrampe, zwei Anschlußgleise denen ich nicht weiter gefolgt bin und div. Abstellgleise. Den Plan hab ich mal aus dem Kopf gezeichnen. Zum Knipsen war es schon zu dunkel. Vielleicht sind ja hier Leute die es ergänzen können (irgendwo hab ich mal Krauschwitz im Avatar gelesen). Zu DDR-Zeiten war Muskau wohl Endbahnhof, da die Verbindung über die Grenze wohl gekappt war. Die schöne Brücke steht aber heut noch.
 

Anhänge

  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    76 KB · Aufrufe: 146
  • Bad Muskau.gif
    Bad Muskau.gif
    4 KB · Aufrufe: 300
Jo Grischan mein Freund, warum bist denn nicht bei mir rangekommen. Ich wohn zwischen Bad Muskau und Weißwasser direkt am Gleis. Die letzte Fahrt fand 1998 statt. Danach wurde das Gleis in WSW gekappt. Der Reiseverkehr wurde zuletzt mit Ferkeltaxi durchgeführt und 1975-76 eingestellt. Güterverkehr als Zugfahrt bis Krauschwitz, dann als Rangierfaht weiter. Eingestellt 98. Zu DDR-Zeiten mit BR 106. Zu bedienen waren in Krauschwitz die Keulahütte (Gießerei), Fa Kreisel (Metallbau) und das Steinzeugwerk (Industriekeramik). In Bad Muskau die BHG, die Waldeisenbahn, der Schrotthandel, der Güterschuppen-gemietet von der Geflügelzucht-LPG als Lager für Futter und das Ladegleis (Holzverladung, Glasverladung und Entladung von Lauge für die Straßenmeisterei). Signalisierung gab es ab 1977 nicht mehr. Der Rangierleiter, also Ich, war selbst verantwortlich, inkl. Schrankenbedienung in Krauschwitz und Meldung nach WSW. Drei Bedinungen am Tag, Sa.& So zwei. Max 650 Tonnen am Haken. Und bis 1982 gabs im Bahnhofsgebäude Bad Muskau ne richtig gute Wirtschaft. Die Brücke nach polnisch war damals schon gesperrt und wurde nur einmal im Jahr für eine Inspektionsfahrt mit dem Regierungszug geöffnet. Der Abbau der Gleise ist erst 14 Tage her. Um den vollständigen Gleisplan kümmer ich mich mal.
der groeschi
 
Nein so nicht richtig. Es wurde ausser Betrieb genommen und viel später zurückgebaut.
groeschi
 
Ich noch mal schnell.
Das Signal aus Richtung Polen steht noch, da bin ich dran vorbei gelaufen. Das aus Richtung WSW liegt neben der Strecke. Den Mast haben sie dabei ordentlich verbeult. Die Trapeztafel wie gesagt bei dem Haufen Eisenschwellen. Hätt ich nen Maulschlüssel bei gehabt hätt ich sie mitgenommen.

Ich bin das Gleis von der Brücke bis zu den Anschlüssen abgelaufen, da blutet einem das Herz :( Groeschi vielleicht trifft man sich mal, meine Eltern wohnen in Klein Loitz und ab und an bin ich ja da.
 
So'n Anblick kann einem Richtig die Laune versaun (find ich)
 
Ja Grischan, da werd ich doch mal sehen ob ich die Tafel für Dich bergen kann.
groeschi
 
Hallo groeschi, mensch das wäre super! Vielleicht kannst du an dem umgelegten Flügelsignal (liegt beim Güterschuppen Richtung WSW) auch die Flügel mopsen, so sie noch gut aussehen?

Da hast du auf der Bahn ja nen richtigen Traumjob gehabt. Nachdem ich mich auf dem letzten Modultreffen auf der Kleinbahn getummelt hab, finde ich diesen Part einfach genial. Da ging es gemütlich zu und alles war handgemacht, wie du schon beschriebst.

Kannst du noch sagen wo die 2 Gleise rechts oben in meiner Skizze hin führen? Denen bin ich nicht mehr gefolgt, war ja dann schon duster.

Wenn ich das nächste mal Richtung Klein Loitz unterwegs bin meld ich mich vorher bei dir, da können wir nen kleinen Stammtisch machen ;D
 
Naja Traumjob, eher nicht. Anfangs (1977) wars ganz gut, 1986 hab ich dann das Handtuch geworfen. Nur noch Stundenschrupperei. Ok, Kohle gabs gut, mein Spitzenmonat zu DDR-Zeiten 2471Mark NETTO!
Aber mit Freizeit war nix mehr. Ständig kurze Wechsel früh-nacht-spät-früh usw., dazu Militärtransporte nach Weißkeißel begleiten und rangieren. Und da ich mich ein wenig qualifiziert hatte gings dann mal aufs Stellwerk W1 oder W3, auf die Schrankenbude, gabs auch 3. Nur als man mich in die Gepa stecken wollte hab ich die Reißleine gezogen. Wenn Du nämlich frei hattest gabs ne ganz einfache Methode Dich zum Dienst zu holen-Den Dienstbefehl. Wortlaut: Herr Gröschner, zur Aufrechterhaltung des Betriebs-und Verkehrsdienstes ist es notwendig das Sie am.... den Dienst auf.... übernehmen. Und fertig war man. Aber im Nachhinein wars schon ne tolle Zeit. So zum Bhf: das obere Gleis war die Ladestelle des Schrotthandels und dahinter die Waldeisenbahn Muskau. Die hatten dort einen Aufbereitungsplatz für Weichen und Kleineisen. Das andere Gleis führt zur BHG. Wegen der Signalflügel werd ich sehen, die Trapeztafel hab ich. Bild gibts heute Abend. Richtig Glück gehabt, die Gleisbautruppe ist wieder da. Achso, es gab mit Sicherheit 3 Gleise im Bhf.
 
Groeschi du bist mein Held des Tages ;D dafür haste was gut bei mir!

Oh also wars nix mit "geruhsam auf der Nebenbahn" :nein: Aber romantisch wars bestimmt ;D

Das da drei Gleise waren hab ich mir schon gedacht. Die baumfreie Schneise war ganz schön breit. Durch die Schneeschicht konnte man auch gut sehen, daß die Gleise noch nicht lange weg sein konnten (im Bahnhofsgleis). Man sah überm Schnee zwei deutlich vegetationsfreie Streifen, da wo die Schienen lagen. An den noch liegenden Drahtzügen konnte man auch gut erkennen, daß nur die zwei Einfahrtweichen zum Ü-gleis und die Formsignale mal fernbedient waren. Alle Weichen zu den Gütergleisen hatten Hebel, allerdings waren auch die Laternen schon durch die Bank weg demoliert :(

Was issn Gepa ?
 
Nebenbahn und Anschlußbedienung dort waren bloß zusätzliche Aufgaben. Einsatzort war der Bhf Weißwasser. Rangierbahnhof für DG´s nach Görlitz & Cottbus und N nach Bad Muskau, Forst, Spremberg & Horka. Man hatte schon gut zu tun. Dazu kamen noch die Werksbedienungen in Wsw.
Gepa= Gepäckabfertigung ( Köfferchen und so )
groeschi
 
So Grischan hier das Bild. Nicht vom Datum täuschen lassen, war zu faul neu einzustellen. Morgen mach ich mich auf die Strümpfe wegen der Signalflügel.
groeschi
 

Anhänge

  • JD500123.JPG
    JD500123.JPG
    72,8 KB · Aufrufe: 191
Stationiert waren welche in Schleife, das ist 10 km von Wsw Richtung Cottbus. Aber nur ne kleine Eimheit mit nem riesigen Treibstofflager. Sonst nix, dafür aber ein Truppenübungsplatz in Haide. Wahnsinnig groß, sogar Raketenschießen wurde geübt. Früher der Warschauer Pakt und heute randaliert die Nato hier rum.
groeschi
 
Wenn Du den Sprit aus den Tankwagen meinst, na na, das war Rangierpersonaleigentum! Dafür gabs ein extra Gleis mit der entsprechenden Neigung. Beim Vierachser waren 200 Liter locker drin.
groeschi
 
Nö, damals schon nicht und heute zahl ich auch "bloß" 1€. Aber hättest ja 79er Klingelwasser nehmen können.:brrrrr:
groeschi
 
Gröschi, das ist fein. Aber sag mal als oller Bahner: steht das Signal nich aufm Kopp? ;D Hab grad gelesen das du zum nächsten Dresdner Stammtisch kommst. Falls ich vorher nicht mehr in die Gegend komme könntest du es ja einpacken.

@Stardampf: weiter ging es dann Richtung Welzow. Dort waren Flieger (SU17 und 24) stationiert. Richtung Dresden lauerten sie dann ja quasi an jeder Ecke. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da bin ich auf den 80km zwischen Spremberg und Dresden 3x in eine Fahrschulkolonne gekommen!
 
Menno, hab doch nur schnell :foto: in die Garage gemacht damit Du weißt was Dich erwartet. Muß natürlich andersrum. Mal sehen wie das Haupsignal nacher aussieht. Ich bring alles nach DD mit, null Problemo. So ich war gerade retten was noch zu retten war. Nur Vandalen am Werk. :bruell: :ballwerf: Beide Flügel wurden mit der Feuersäge abgeschitten. Einer ist noch 100cm, der andere 130cm. Alles andere siehe :foto:
groeschi
 

Anhänge

  • JD500124.jpg
    JD500124.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 139
Bahnhof Kreiensen

auch ein ganz interessanter plan:



grüße aus dem harz
dieter
 

Anhänge

  • gleisplan.jpg
    gleisplan.jpg
    74,6 KB · Aufrufe: 294
Zurück
Oben