• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auskopplung aus "Neues aus dem Raw von H-Transport"

Wär es nicht schicker den Lichtleiter aus dem Führerstand zu entfernen und dafür ne kleine LED oben einzubauen. Denke dann würde der gesamte Führerstand nicht so leuchten.

Gruß Meininger
 
Hallo!

Ich denke die Diskussion zu den 118-Lichtleitern bzw. Abhilfemöglichkeiten ist eher genereller Natur und würde Euch bitten, die Diskussion in einem anderen Thema fortzusetzen.

Danke!

Daniel
 
Sry, deine Seitennummer ist windschief ;)
Aber mir sonst wurscht :allesgut:
 
hast du was an der Stromaufnahme von den Rädern/Achsen geändert? Das Teil ist doch im Originalzustand ziemlich rollgehemmt...

Ich gelobe: Den Beitrag das nächte mal bis zum letzten Wort zu lesen!
 
...klasse Daniel, aber nimm's mir nicht übel - Bild 1 ist das Beste - schön übersichtlich :lach: - da sieht man mal, was alles nötig ist, um einige Funktionen zu übertragen... ;)
 
Daran änderte auch ein weiteres letztes Jahr ebenfalls in Ostsachen erworbenes angetriebenes Fahrwerk sowie weiterer Ersatzteile nichts bis zum Schlechtwettereinbruch letzte Woche.
Heisst das, du hast jetzt ein "Beiwagenfahrwerk" über? :winker:
 
Jau :fasziniert:

Aber zur ersten Funktionsprüfung hab ich verständlicherweise die Kabel original lang gelassen und erstmal fliegend verlötet.

Viel mehr Kabel ist im Verhältnis im Original vielleicht auch nicht drin :wiejetzt: Einen betriebsbereiten gibt es ja in Polen noch, was ich sehr bemerkenswert finde.

Das Modell bereitet mir auf alle Fälle viel Freude.

Daniel
 
ich weiß ja nicht was das für ein Supportmaterial ist aber vlt. mal mit Bremsenreiniger oder Fettlöser besprühen. Es wirkt fettig und mit den Chemikalien könnte man da vlt. was bewirken.

Ich habe meine FUD-Gehäuse einerseits mit Spüli (FIT) abgewaschen und dann von April bis letzten Monat auf dem Fensterbrett Südseite gelagert (und eigentlich dort vergessen). Da war die Oberfläche dann so trocken dass ein Lackieren mit Acryllack problemlos möglich war.
 
Hallo!

Meine Inneneinrichtungen sind aus "White Strong & Flexible". Das verhält sich als Material deutlich anders als FUD. Es hat eine sehr pulvrige, leicht körnige Oberfläche, welche sehr trocken ist. Kann sein, dass das durch Strahlen besser wird, aber sowas steht mir nicht zur Verfügung.

Für Inneneinrichtung auf alle Fälle ausreichend! Leider aktuell nicht verfügbar für die Inneneinrichtung.


Grüße

Daniel
 
Das Supportmaterial könnte vielleicht das Gleiche sein bei WSF und FUD. Als ich vor nem Jahr zum ersten Mal da bestellt hatte, gabs nur WSF. Aber dass da ein Supportmaterial drauf war wie jetzt beim FUD, ist mir nicht mehr erinnerlich.
 
Hallo!

Kannst Du Deinen Rat bitte in einem Satz zusammenfassen oder geht es nur darum, mitzureden? Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Deinen Bestellungen und meinem Bastelthema nicht.

Daniel
 
Zurück
Oben