• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auskopplung aus "Neues aus dem Raw von H-Transport"

Ich versuche einfach mal, wieviel dunkler die Vorlage machbar ist ehe es matschig wird. Oder man druckt es auf Overheadfolie aus und kann dann durchs Lackieren von hinten/innen selbst die Helligkeit bzw. Sichtbarkeit der Maschinen festlegen.

Zur Sichtbarkeit noch: ich kann mich an eine Szene in einem V180-Video erinnern, in der 118 059, also der Starfighter, vorbeidröhnt. Da sind die Innereien gut auszumachen.
 
Toll gemacht; gerade die Radreifenmakierung hat mich immer interessiert! Wie hast du dass gemacht? Muß man die Decals auschnieiten oder sind die hergestellt wie den Kreye Decals?
 
Decals

Hallo ,

erst Mal Danke Daniel für den Tipp mit MB-TT .

Zu den Decals noch eine Minifrage : Normal auf den Wagen/Lok aufbringen und dann noch fixieren ??? - und wenn ja - Klarlack ???
Hab hier in den Weiten des Boards und per Onkel Gockel so manchen Rat/Hinweis gefunden - aber je mehr es wurden , desto ratloser wurde meiner einer .
Danke .

MfG Eckart
 
Hallo Eckart,

ja, so wie von Dir geschildert ist es das grundsätzliche Prinzip.
Die Decals halten ohne Klarlack nicht dauerhaft.

Zusätzlich kann man nach dem Aufbringen der Decals vor dem Klarlack noch Weichmacher verwenden. Damit löst sich die Trägerfolie an/auf, damit man diese nicht mehr so sehr sieht, was insbesondere bei normalen Beschriftungen, also nicht Schildern, der Fall sein kann.
Knackpunkt der Sache ist, dabei eine gute Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten (Untergründe, Decalfolie, ggf. Weichmacher, Lacke) zu finden und dabei schwört jeder auf "sein Rezept" :)) Das kann echt gut werden, aber auch richtig schief gehen.

Daniel
 
"Geheimrezept"

Hallo Daniel ,

danke für die schnelle Antwort .
Allgemein gefragt - welches Produkt oder von welchem Hersteller ist da von Dir bzw. Euch zu empfehlen ..... sozusagen DAS Geheimrezept allgemein (hinterfragt) .

Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Decals aufbringen....

Mir wurde geraten, um Decals recht "unsichtbar" zu machen, > Klarlack - Decal drauf - Klarlack - Mattlack (immer erst trocknen lassen)...... probiere es mal, aber wie geschrieben hat wohl jeder andere Praktiken, die der "Heilsbringer" sein sollen.... Gruss OLAF

Nachtrag zu unter mir - Danke der Präzisierung - OLAF
 
Mir wurde geraten, um Decals recht "unsichtbar" zu machen, > Klarlack - Decal drauf - Klarlack - Mattlack (immer erst trocknen lassen)......

Den markierten Klarlack bitte Hochglänzend, dann ist der Untergrund schön glatt und unter dem Decal bilden sich keine Luftbläschen, die farblose Decals silbrig glänzend erscheinen lassen.
 
Die Bilder, auch in der Galerie, hatte ich gesehen und für gut befunden. Könnt doch sein, du schotterst erstmal "Probe"

Das steht mir ja auch noch bevor :icon_wink
 
Hallo!

War quasi die Probe. :)) Hab von der Digitalzentrale die Schotterhilfe und vergossen wurde das ganze mit Holzleim 1 Teil auf 4 Teile Wasser mit etwas Fit mittels Pipette. Hält bombenfest - hatte am alten Segment Probezerlegung gemacht. Ging auch erstaunlich schnell vonstatten.

Daniel
 
Gerade habe ich gedacht, es gibt einen neuen Anbieter von Funktionsdecoder auf dem Markt...
Du meinst aber doch bestimmt Kres und nicht Kreis, oder?

Viele Grüße Bert
 
Saubere Arbeit!
Aber die Gewichte sind aus Stahlguß und nicht aus Beton, ich hatte in Leuna mit einem Besitzer eines ZT gesprochen und auch durch die Bilder ausm Netz wird es bestätigt, das die Gewichte aus rostendem Material sind. Der neuere ZT323 hat auch Gewichte dran, die sehen genauso aus, wie die ZT300 Gewichte, was für mich auch logisch ist, das man die gleichen Gewichte verwendet hat.

einzelne ZT Gewichte
http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwMjQ=/z/YPsAAOxyaURTh1pE/$_72.JPG
http://www.utb-traktor.de/images/product_images/info_images/aqw34_21.jpg

ZT300:
http://www.fotos-hochladen.net/imga09290xv5sfqk.jpg

ZT323:
http://static.mascus.com/image/product/large/wuestenberg/fortschritt-zt-323-a,208430000029608_1.jpg
http://static.mascus.com/image/product/large/wuestenberg/fortschritt-zt-323-a,208430000029608_5.jpg
 
Und ab Werk waren diese beim 300/303 weiß lackiert. Dies ist natürlich nicht immer so geblieben, somit ist Grau natürlich auch möglich.

Thomas
 
Die 03er sieht ja sehr lecker aus mit dem Altbautender und dem stimmigeren Führerhaus! Bei den Dreischläger- 56ern war meines Wissens die Frontschürze trapezförmig, ähnlich denen der 58er, das macht 's noch nen Kick interessanter!
Grad noch was entdeckt; der Winkel vom Mittelzylinder muß steiler! Aber Kompliment, bei so 'ner schönen Fahrwerkslackierung guckt sich die zu große Länge des Modells fast weg!

Gruß, der Schildbürger
 
Da hast Du aber gebaut. Hut ab.
 
Zurück
Oben