• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auskopplung aus "Neues aus dem Raw von H-Transport"

...oder geht es nur darum, mitzureden? ...l

Eine Spur netter wäre diese Aussage sicher auch gegangen.

Aber du hast es ja nach knapp 10 Beiträgen endlich genau erklärt. Da bin ich jetzt raus, da meine Bestellung damals zwar eine körnige Oberfläche aber keine pulvrige Beschichtung hatte und ich nur das wachsartige Zeugs kenne.
 
Schön gemacht aber mir fehlt immer die Uhr! Wer hat sich mal Gedanken gemacht? Bin in 2007 extra nach Erfurt gereist um vor den Abriss Details zu fotografieren! Schade dass es abgerissen ist! Hat jemand schon mal Bilder der Innenseite gemacht? Übrigens dürfen die Orange Warnstreifen auch nicht fehlen ;)
 
Irgendwie wirkt der Tourist etwas zu klein, oder...?

Dachhöhe des 353 in Klinkenhöhe der "Bude", auch im Gegensatz zum Tatra. Ja, er steht etwas weiter hinten, sollte dies so täuschen...?

mfg tommy
 
...sollte dies so täuschen...?
Irgendwie ja...
Stell mal gedanklich den Wartburg neben den Tatra und auf selben Untergrund, dann ist dessen Dachhöhe etwa auf Höhe der Seitenbegrenzungsleuchte neben der Tür vom Laster und dann passt das schon...
 
Schön gemacht die 62er.

Welche der Arnold-Einheiten soll sie aber schieben?
Ep.III mit Steuerabteil ist m.E. nicht angekündigt und sah als Rostocker Wagen mit Befehlsabteil auch nur (von der Stirnfront her) so ähnlich aus wie die Steuerabteile der Bauserie 1970.

MfG
 
Hallo Daniel!
Vielen Dank fürs Einstellen und Zeigen! Eine Frage habe ich aber noch, wie hast Du die Wagen geöffnet? Ich trau mich nicht so recht ran, da die Dächer doch geklebt sind. Ich habe Bedenken da etwas weg zubrechen.
Schöne Module sehe ich da, kommen die auch mal zu Einsatz?
Gruß Marcel
 
...meine trüben Augen sehen Module...kannst Du die mal beschreiben und/oder Bilder machen? Ich erinnere mich an Diskussionen dazu, eine Umsetzung war mir bisher jedoch verborgen geblieben.
 
@mcpilot: Ja es ist Absicht, da die Wagen auch unterschiedlich getönte fenster beim Vorbild und im Modell haben. Einzig die Bm235 am Schluss werd ich noch bisschen dunkler drehen müssen.

@torsten: Bald ;)

Daniel
 
Hi Daniel,
interessantes Projekt; wie gelangst Du dann in das Bw? Hätte man da an den Außenkanten nicht gleich ein IBahn-Profil nehmen können, da wäre das 3. Gleis für das Bw schon dabei?
 
Vorschlag zum Skalieren:

Bild in Word einfügen, Lineal anzeigen lassen.

Bild in entsprechende Größe ziehen und ausdrucken.
 
Sieht gut aus Daniel!

Lasst mich nächste Woche erstmal wieder zuhause sein. Dann schau ich mir die Originaldatei nochmal an und werde das so umbauen, dass eine Skalierung (hoffentlich) nicht mehr nötig ist.
Übrigens haben ein Kollege und ich heute seine H0-Piko-118 damit ausgerüstet. Natürlich hoch skaliert. Er war begeistert. ;)
 
Hmm - ich bin da immer hin und hergerissen. Einerseits sieht das besser aus als die werkseitige Strichzeichnung, andererseits kenne ich kein Vorbildfoto, wo die Maschinenraumeinrichtung auch nur annähernd so kontrastreich rüberkommt. Ehrlich gesagt, fände ich einfach schwarzen oder dunkelgrauen Karton vorbildgerechter, wenn ich mir mal die folgenden Fotos anschaue:
Bild1
Bild2
Bild3

Andi
 
Moin,
Das sehe ich zwar auch so, nehme aber an, dass das vielen zu einfach erscheint…
Wobei ich mich dunkel zu erinnern glaube: Wenn man direkt an einem Bahnsteig, also auf Augenhöhe vor dem Fenster steht, konnte man den Dieselmotor erkennen.
Vielleicht kann man das Problem noch um eine Maschinenraumbeleuchtung erweitern. Manche Dampflokfreunde montieren ja auch eine Triebwerksbeleuchtung, ohne im Dunkeln abschmieren zu wollen.
Grüße ralf_2
 
Oder man macht die jetzt fast weißen Stellen einfach grau. Das Problem ist glaube ich, dass die Zeichnung einfach zu dicht hinter den Fenstern sitzen muss. Dadurch wirkt das für meinen Geschmack etwas zu deutlich.

Andi
 
Hallo!

Für mein Dafürhalten sieht es jetzt so aus, als ob die Maschinenraumbeleuchtung eingeschalten ist.
Klar, vorbildgetreu mit Licht im Modell wird es ohne aufwendige Umbauen nicht gehen.
Ist für mich erst mal ein großer Schritt nach vorn und der Aufwand hält sich dafür in Grenzen.

Daniel
 
Zurück
Oben