• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Radlenker Tillig Modellgleis-Weichen

TSausM

Foriker
Beiträge
340
Reaktionen
57
Ort
München
Ich muss das Thema noch mal aufmachen, weil ich zwar vielen Beiträge gelesen habe, aber noch nicht zum Ziel gekommen bin.

Fakt ist, dass die Radlenker der EW2-Bausätze und der EW3-Bausätze höher sind, als das Gleisprofil. Dabei habe ich festgestellt, das die Radlenker der EW3-Bausätze ca. 2,2mm hoch sind, die Radlenker der EW2-Bausätze ca. 2,4mm.

Die sich ergebende Problem ist eigentlich bekannt (Reinigung, Schleifen, Hängenblieben). Hier ergibt sich schon die erste Frage: ist das Vorbildgerecht?
Und gemäß NEM124: "Radlenker sollen nicht über die Schienenoberkante hinausragen".

Ist das eventuell bei neuen Bausätzen oder Fertigweichen anders (bei der neuen 15°-Kreuzung ist der Radlenker nicht höher, dafür das Herzstück ...)?

Und jetzt die eigentliche Frage: Gibt es aktuell eine Lösung für die EW2 und EW3 Weichenbausätze von der Fa. Tillig?

Die von einem Boarder vor einigen Jahren vertriebenen Radlenker kenne ich, habe ich im Einsatz (super!!!), gibt es aber leider nicht mehr....
Parallel läuft im Übrigen eine Anfrage bei der Fa. Tillig zu dem Thema, mich würden aber eure Erfahrungen interessieren.

Grüße, Torsten.
 
Ich hatte das Problem mit der MTB T669, dass diese bei den Weichen EW2 hängen geblieben ist mit den widerrum tief sitzenden Schienenräumern. pragmatische Lösung war die Lenker mit einem Stück Schienenprofil nach zu bilden.
 
Bei mir blieb immer die Tillig V60/106 am Radlenker der EW 2 hängen. Ich habe den Radlenker einfach mit einer Feile bearbeitet,
jetzt rollt alles drüber ohne Entgleisungen.
 
Ich habe vor kurzem von Lux Modellbau einen Schleifwagen und einen Saugwagen gekauft.
Auf meiner Anlage verwende ich die EW2, die EW3 und die Innenbogenweichen von Tillig.
Da müsste ich wohl auch die Radlenker mit der Feile bearbeiten, um in diesem Bereich die Gleise mit der Schleifwalze zu erreichen.
Falls jemand Erfahrungen mit dem Lux Schleifwagen auf Tillig Weichen hat, bitte ich um helfende Hinweise.
 
Danke für die schnelle Antwort, die wie befürchtet ausgefallen ist. Ich hatte gehofft, es gibt irgendwo niedrigere Radlenker zu kaufen und mir bleibt das Feilen erspart, denn bei insgesamt 40 Weichen, also 80 Radlenkern, ist das bestimmt kein Vergnügen.
 
Zurück
Oben