Hallo!
nach dem Personal bin ich noch auf der Suche, hab da derzeit nix passendes da!
Die Haftreifenradsätze hab ich nach innen gelegt, weil dies m.E. gleich doppelt Sinn macht:
Die Stromabnahmebasis wird verlängert!
Beim Fahren wird durch die Drehgestellkonstruktion immer die erste Achse entlastet und die hinterste mehr belastet! Ist ja beim Auto auch so, dieses kommt vorne quasi hoch, wenn man sportlich anfährt.
Nun ist im ersten
Drehgestell die erste Achse die mit Haftreifen gewesen, d.h. die Zugkraft geht dort schonmal verloren, da diese Achse entlastet wird.
Das hintere Drehgestell überträgt aber durch die Drehgestellkupplung die Zugkräfte, d.h. dieses wird durch die Zugkräfte eher gerade gehalten und weniger entlastet. Die Lok hat so eine etwas höhere Zugkraft. Das ist bei der 132er umso wichtiger, da die Räder auf den Schienen mehr rutschen, als die von Tillig und die Haftreifen auch nicht so griffig sind, wie die aus Sebnitz.
Den ganzen Effekt mit der Entlastung kann man recht gut an der Tillig-Taigatrommel sehen, weil die eine hohe Drehgestellanlenkung hat - einfach mal die Lok festhalten und den Trafo aufdrehen!
Daniel