• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auskopplung aus "Neues aus dem Raw von H-Transport"

Ich sags ja - schwarze Loks auf schwarzem Hintergrund!

Also ich hab mal meine Monitorbeleuchtung von 85% auf 100& gedreht - sorry ist immer noch zu dunkel! Hab ihr da einen 10.000 W Strahler drin?
 
Leider sehe ich mit meinem TFT bei Daniels Bilder fast garnix...
 
nö, ich will doch keinen Augenkrebs bekommen. Dann gucke ich mir halt andere Bilder an... :motz:
 
@Daniel und PaL:

Off Topic zum Thema:
Tipp am Rande: Die meisten Digi's haben eine Langzeitbelichtungsfunktion für Nachtaufnahmen. Geht allerdings nicht ohne Stativ oder Tisch zum draufstellen. Dann rauschen die Bilder auch nicht so heftig wenn's mal zu dunkel ist und man trotzdem keinen Blitz nehmen will.
Einfach mal die Nase in die Bedinungsanleitung stecken. ;) (ich musste auch suchen)
/Off Topic
 
Naja, mir gefällt das so nicht unbedingt, die Farbe erscheint mir mehr gespachtelt als gestrichen. Die verwendung einer Airbrush oder das mehrmalige streichen mit dünnerer Farbe hätte IMHO zu beserem Ergebnis geführt. Auch kommt mir das Rot der Pufferbohlen zu glänzend vor. Wie währs mit seidenmatten Farben statt derr glänzenden ? Ansonsten finde ich die Idee die Farbgebung näher ans Orginal zu bringen gut.
 
Mit dem Gedanken einer Nachbesserung hatte ich auch schon gespielt und mir überlegt, evtl. einige Teile nachzubestellen. Es wäre das erste Mal, dass ich an einer Lok etwas modifiziere und irgendwie habe ich so meine Skrupel, damit an den Originalteilen meiner armen 52.8 zu üben ... Die Drehgestellblenden am Tender lassen sich ja leicht abnehmen, aber wie sieht es mit dem Rest aus? Sind die roten Teile unten am Tender nur gesteckt oder geklebt?
Jan schrieb:
Naja, mir gefällt das so nicht unbedingt, die Farbe erscheint mir mehr gespachtelt als gestrichen. Die verwendung einer Airbrush oder das mehrmalige streichen mit dünnerer Farbe hätte IMHO zu beserem Ergebnis geführt. Auch kommt mir das Rot der Pufferbohlen zu glänzend vor. Wie währs mit seidenmatten Farben statt derr glänzenden ? Ansonsten finde ich die Idee die Farbgebung näher ans Orginal zu bringen gut.
Ob Tillig einem verrät, welche Farben sie benutzen bzw. ob sie einem die Farbe verkaufen? Ich hätte keine Lust, alle roten Teile neu anzumalen, nur weil sonst das eine unpassende rot durch ein anderes unpassendes ersetzt würde.
Die metallene Griffstange am Tender habe ich durch ein gebogenes Evergreenprofil ersetzt. Erstens ist das Originalteil zu dick, um in der Aufnahme liegen zu können, zweitens hat man sich damit beim Auseinandernehmen des Tenders ganz schnell die schwarze Farbe vom Tender abgekratzt.

Andi
 
@ Jan

Die selben Gedanken hatte ich auch. In meinen Augen sieht das mehr
nach "Verschlimmbessert" aus. Ist aber nur mein persönl. Eindruck
von dem Bildern her.
 
Hallo Rene,
sieht wirklich Spitze aus. Was hast Du für Farben verwendet - wahrscheinlich gebrusht?
 
Hi Daniel,
da unser Modultreffen jeden Abend 22:00 in eine Herberge verlagert wurde, blieb danach bis zum Anpfiff der nächsten Session genug Zeit für Bilderstudium - Dank Beamer hatten wir da auch richtiges Kino-Feeling und es kamen Schätze aus vergangenen Zeiten an die Wand. Und was soll ich Dir sagen - es gibt nichts, was es optisch nicht gab. Wer auf RAW-frische Fahrzeuge steht - bitte - aber was die Versottungsstufe von Betriebsdampfern angeht, habe ich (und viele andere ) an den Abenden extrem dazu gelernt. Und ich behaupte mal, das es Loks in diesem Zustand sehr viele gab - eher noch schlimmer.
 
Ich hab das Thema mal geteilt, das Thema Alterung ist jetzt unter http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?threadid=5512 zu finden. Ich fand das Thema wert, diskutiert zu werden, fand aber den Thread unpassend. Ich hoffe, ihr seht es mir nach.

Zur SLM-52er: Wie Poldij schon richtig sagte, ist das die von SLM Winterthur auf "neu" getrimmte 52er, der die Deutschlandzulassung verweigert wurde und die jetzt in der Schweiz unterwegs ist.

Felix
 
Alterung!

Hallo Rene, da ich nicht in Dresden war, würde es mich freuen, wenn du mal eine Beschreibung deines Alterungsvorganges mit dem Pinsel geben könntest. Ich möchte meine Dampfer auch dezent altern, allerdings ohne die Steuerung abnehmen zu müssen und Airbrushausrüstung anzuschaffen. Kannst mir auch mal ne PM schicken.

Danke im voraus vom Schwarzfahrer!
 
Griffe: Löcher gebohrt oder nur geklebt?
 
Daniel was ist denn aus dem WL-Steuerwagen geworden???
 
Hallo!

Das mit dem Kopf finde ich eine gute Idee, nur kommt sie zu spät - mein Kopf ist dran!
Mein Stand ist, dass das Dach komplett fertig ist. Den Wagenkasten muß ich nochmal verschleifen und grundieren, da ich nicht sorgfältig genug gearbeitet hab.
Zu den Beschriftungen stehe ich mit Fiffi in Kontakt.

Daniel
 
Ach Schilder macht der "Gute Grischan" auch ??? :)
 
Hallo!

Grischan kann alles ätzen, wenn die Vorlagen kommen!
Und da ich auch MM-Zeichnungen mach, sind so ein paar Nummern nicht das Problem gewesen ;-)
Einzig bei der "Deutsche Reichsbahn"-Schildern waren die Grenzen der Ätztechnik erreicht, aber man kanns noch lesen!

Meine Vorgehensweise:
Einfach Lokschilder und -ziffern vermessen und vektoriell aufgemalt. Danach in eine entsprechend große Pixelgrafik umgewandelt und die Schilder zusammengestellt.

Daniel
 
Zurück
Oben