• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen Neuheiten 2025

Bei Drehscheiben bin ich erst mal sehr zurückhaltend. Sie müssen nicht nur schön aussehen, sondern vorallem erst mal solide und dauerhaft laufen - daran hapert es bei vielen Modellen auf dem Markt. Zudem stellt sich heute sofort die Frage nach einer Digitalisierung für den Automatikbetrieb (Schrittmotor bzw. Sensoren usw.).

Gruss, iwii
 
@120bernd: Interne Infos heißen nicht umsonst intern : ) Aber ich denke mal, da sicher Viele nachfragen wird es dann hoffentlich zu Leipzig nähere Infos geben.

@krassus62: Ja, ist bekannt, ein wunderschönes Teil. Ich habe aber für Selbstbau von Messingbausätzen nun so überhaupt kein Händchen. Und nein, ich will es mit meinen 60 Lenzen auch nicht mehr lernen.

@iwii: Das "Problem" digital stellt sich mir als bekennenden Analogbahner zum Glück nicht.
 


@krassus62: Ja, ist bekannt, ein wunderschönes Teil. Ich habe aber für Selbstbau von Messingbausätzen nun so überhaupt kein Händchen. Und nein, ich will es mit meinen 60 Lenzen auch nicht mehr …

Fang nie an, aufzuhören. Außerdem macht die Digitalzentrale (Grischan) in Neusilber. Mit dem mitgelieferten Lötmittel geht das spielend.

Die Jungs machen demnächst in Ottendorf (oder Okrilla) einen Workshop - vielleicht kann‘st das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden (?)

Ich kann leider nicht - mach mal Urlaub auf einer Insel ohne Eisenbahn (glaube ich wenigstens bis jetzt 🤣)

Grüße Ralf
 
Hier aktuelle Bilder vom 260er Ikarus
Der Mittelsteg der Frontscheibe wird bedruckt.
Die Lösung mit den Rücklichtern ist leider etwas unglücklich, aber nun gut.
Lieferbar ab Leipzig.
 

Anhänge

  • 20250906_095058.jpg
    20250906_095058.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 559
  • 20250906_095052.jpg
    20250906_095052.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 567
  • 20250906_095222.jpg
    20250906_095222.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 560
Da ist sicherlich nichts falsch montiert. Durch den gelben Untergrund verschwinden die äußeren Konturen vom Blinker und Rückfahrscheinwerfer auf den Fotos, da die Lichtaustrittsöffnungen kleiner sind als die Gläser der Leuchten.
 
Nach den etwas unscharfen Fotos würde ich mal spekulieren, der Einsatz vom Blinker scheint verkehrt montiert. Alternativ Rücklicht und Rückfahrlicht falsch eingesetzt. Im Auhagen Film ist zu sehen, das alle Lichter beleuchtbar sind. Dazu dienen die farbigen Einsätzen der Hecklichter.
Da ist nix falsch montiert, sondern es liegt - wie von karshti richtig beschrieben - am gelben Untergrund, der beim Blinker und Rückfahrscheinwerfer durchschimmert.
Man hätte die Rückleuchte vielleicht besser als 1 Teil in gemacht, farbig bedruckt und dann von hinten eingesetzt. Wäre auch Montagefreundlicher.
Alternativ für die nun gewählte Variante einfach das Rücklicht auf der Rückseite vorm Einbau farbig (silber, schwarz, orange etc.) unterlegen. Das könnte den Effekt ersticken und die Rülis sähen gleich groß aus.

Zur Bedruckung: Allein die Zierleiste und der Ikarus-Schriftzug an der Front sind 3 Druckschritte. Dazu kommen die seitlichen Blinker, die seitlichen Zierleisten (die sind länger als die im Hause befindliche Standard-Tampon-Druckmaschine mit abgeschlossenem System zur Absaugung) und dann eben noch die Logo-Bedruckungen vom Kraftverkehr usw.

Für den Innenraum soll es verschiedene Bestuhlungsvarianten. 2+1; 2+2 (1+1?)
 
tja, das Vorbild hat halt drei einzelne Leuchten, dies wurde versucht vorbildgerecht umzusetzen und um auch vor allem die einzelen Beleuchtung zu ermöglichen. Bei Maßstab TT ist es eben etwas schwieriger.
Ich freue mich auf das Modell und hoffentlich gibt es viele Nachfolgevarianten.
 
Stimmt,original stand der rechte Arm etwa 40 cm nach vorn.Standen 2 Busse in der Haltestelle und der hintere ist eher ausgefahren,mußte man aufpassen um nicht mit dem Gestell am vorderen anzustoßen.
Klaus
 
@Thomas 60 Ja, ist mir auch aufgefallen. Vermutlich sind hier einfach die Grenzen des Kunststoff-Spritzgusses erreicht. Ein Ätzteil-Anbieter wird sich finden, da bin ich sicher.

Andi
 
Kleine Nachlese TdoT bei Firma Auhagen im Hüttengrund Teil 1:

Los ging es mit dem ersten Zug ab Marienberg in den Hüttengrund.
Gefahren wurde mit 2 V100 der MTEG (gehört zur Press) und 2 Halberstädter MEW.

Bild 1: Zuglaufschild des Sonderzuges für den Holzmarkt in Marienberg & Auhagen TdoT,
20250906_165425.jpg

Bild 2: der erste Zug kurz vor der Abfahrt in Marienberg,
20250906_092554.jpg

Bild 3: auf dem Weg nach Marienberg kurz nach der Ausfahrt im Hüttengrund,
20250906_161329.jpg

Bild 4: Rückfahrt nach Marienberg, Übersicht Fa. Auhagen,
20250906_171612.jpg

Bild 5-6: 2 abgestellte Unimog 2 Wege Fahrzeuge für den Grünschnitt an der Strecke,
20250906_172215.jpg

20250906_172222.jpg
 
Kleine Nachlese TdoT bei Firma Auhagen im Hüttengrund Teil 2:

Zum Beginn des Rundgangs eine kleine Auswahl der externen Aussteller.
Das sächsische Wirtschaftsarchiv aus Leipzig war mit originalen Unterlagen der Firma Auhagen vertreten.
Bei Firma Roco wurden 3 TT Modelle präsentiert, davon 2 Muster.

Bild 1: Beginn der Tour, jetzt gehts los,
20250906_105106.jpg

Bild 2: Sächsisches Wirtschaftsarchiv originale Auhagen Unterlagen,
20250906_102321.jpg

Bild 3: Muster der neuen Roco BR86,
20250906_100619.jpg

Bild 4: Muster der neuen tchechischen Roco Triebwagen,
20250906_100701.jpg

Bild 4: Serienmodell der Roco Knödelpresse,
20250906_100727.jpg
 
Kleine Nachlese TdoT bei Firma Auhagen im Hüttengrund Teil 3:

@RAL das sind montierte Musterteile, die sind meist nicht in der endgültigen Farbe des Modells.

Nun zum Rundgang in den verschiedenen Abteilungen der Firma, ich habe aber nicht in allen Abteilungen fotografiert.

Bild 1: Tampondruckmaschine Bedruckung Grundkörper des kostenlosen BS 140 Jahre Auhagen,
20250906_095845.jpg

Bild 2-4: 6fach Tampondruckmaschine Bedruckung des neuen TT Ikarus Gehäuses,
20250906_100050.jpg

20250906_100057.jpg

20250906_100102.jpg

Bild 5: gedruckte Bögen für das Ausstanzen der Papiersterne in der Kartonage,
20250906_100946.jpg

Bild 6-8: laufende Produktion der Papiersterne in der Kartonagemaschine,
20250906_100951.jpg

20250906_100956.jpg

20250906_101001.jpg

Bild 9-10: in der Marketing und Grafikabteilung, Erstellung der Designs der Verpackungen, Anleitungen usw.,
20250906_101049.jpg

20250906_101053.jpg

Bild 11: Tampondruck Vorlagen,
20250906_101116.jpg

Bild 12: Vorbild für den TT Kohlehandel Multicar,
20250906_101108.jpg

Bild 13-15: diverse Karton Verpackungen,
20250906_101453.jpg

20250906_101507.jpg

20250906_101613.jpg

Bild 16: Stanzvorrichtung für die Kartonverpackungen,
20250906_101646.jpg

Bild 17-22: ältere und neuere ausgestellte Spritzgußwerkzeuge vor dem WZ Lager,
20250906_102523.jpg


20250906_102546.jpg

20250906_102555.jpg

20250906_102611.jpg


20250906_130920.jpg

20250906_130926.jpg

Bild 23-24: WZ Lager von beiden Seiten, alles passte nicht auf ein Bild,
20250906_130937.jpg

20250906_102603.jpg

Bild 25-28: Dioramenbau mit dem fertigen 140 Jahre BS zum TdoT,
20250906_134933.jpg

20250906_134955.jpg

20250906_134958.jpg

20250906_135021.jpg

Bild 29-30: Konstruktionsabteilung, neue Drehscheibe & Ikarus Bus,
20250906_140103.jpg

20250906_140149.jpg
Bild 31: 3D Druck in der Konstruktionsabteilung mit ein paar gedruckten Bauteilen,
20250906_140111.jpg

Bild 32: die gedruckten Aufbauten der neuen 2025er H0 & TT Sammlermodelle,
20250906_140131.jpg

Bild 33: Stanzmaschine für die Kartonverpackungen,
20250906_150529.jpg
 
Kleine Nachlese TdoT bei Firma Auhagen im Hüttengrund Teil 4 (letzter Teil):

Zum Schluß meiner Tour sind wir im Werkzeugbau angekommen.

Bild 1: noch ein Nachtrag zur Konstruktionsabteilung, ausgestellte Ikarus Muster,
20250906_141135.jpg

Bild 2-3: Drehmaschine und Fräse mit Bauteilen in Bearbeitung für Spritzgußwerkzeuge,
20250906_131036.jpg

20250906_131028.jpg

Bild 4: Präzisionsfräse bei der Bearbeitung der neuen Drehscheiben Werkzeuge,
20250906_132938.jpg

Bild 5: Fräse bei der Bearbeitung der Trennkanten für Halbreliefteile der H0 Schmidtstraße,
20250906_133500.jpg

Bild 6: erodierte WZ Platten für den Ikarus,
20250906_142547.jpg

Bild 7: ausgestelltes WZ für die Fronten der Bahnsteigbude, man beachte den Aufwand fürs Öffnen & Schließen der Form (Schieberkeile),20250906_142644.jpg

Bild 8-11: diverse ausgestellte Werkzeuge im Werkzeugbau (teilweise demontiert),
20250906_142739.jpg

20250906_142639.jpg

20250906_142611.jpg

20250906_142617.jpg

Bild 12: Werkzeugsatz für die Ikarus Werkzeuge im Werkzeugbau,
20250906_142711.jpg

Bild 13-15: neue Werkzeuge für die Drehscheibe im Werkzeugbau, es sind noch nicht alle Werkzeuge fertig,
20250906_144308.jpg

20250906_142623.jpg

20250906_142628.jpg

PS: Zum TdoT war überall Fotografieren nicht verboten.
Ich habe fertig und das Ausstempeln nicht vergessen. 😂
 
Zurück
Oben