• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Auhagen Neuheiten 2011

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das Eckhaus wurde mit Auslieferung September 2011 angekündigt. Hat einer von euch schon die Verschiebung des Termins gesagt bekommen? (Oder soll man tatsächlich auf die Auslieferung zeitgleich zu Leipzig hoffen)
 
So unterschiedlich sind die Etagenhöhen nicht mal. Die unterschiedliche Höhenlage der Geschosse zwischen dem Eckhaus und die links befindlichen Wohnhaus Nr. 3 H0/TT ändert sich realtiv zueinander nicht wirklich. Wenn man bedenkt, dass die alten Kleinstadthäuser ~1:100 sein (bzw. auch für H0 passen) sollen, dann sieht man, wie klein die alten Häuser sind.
Daher: Die Geschosshöhe passt zu den Kleinstadthäusern, "nur" ist das Sockelgeschoss des neuen etwas höher, so dass im Vergleich zu "alten" Wohnhaus Nr. 3 H0/TT ab dem ersten OG alles um ein paar cm nach oben verschoben ist. Das entspricht durchaus dem Vorbild!
 
die Etagenhöhen passen mehr oder weniger, soweit Konsens. Aber ein zweistöckiges schmales Kleinstadtgebäude neben einem ausgewachsenen viergeschossigen Großstadtgebäude, diese Dimensionswirkung passt nicht

Hatte ich auch mal mit eigenen Häusern verglichen. Gerade die Zweigeschosser wirken einfach verloren daneben http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=616279&postcount=256

Da hoffe ich mal, dass Auhagen genug Käufer des Eckhauses hat damit die weitere Serie ausgebaut wird. Meine Vorbestellung liegt schon im Laden....
 
Aber ein zweistöckiges schmales Kleinstadtgebäude neben einem ausgewachsenen viergeschossigen Großstadtgebäude, diese Dimensionswirkung passt nicht
Das ist aber beim Vorbild nicht deutlich anders. Ein zweistöckiges Haus ist unter der Voraussetzung identischer Geschosshöhen nun mal kleiner als eines mit vier Stockwerken. Das ist unabhängig von Kleinstadtgebäude <-> Großstadtgebäude. ;) Wenn du schon die deine Gebäude vermessen hast, wie hoch sind Auhagens Altbauten im Modell bzw. umgerechnet mit dem Maßstab 1:120? (Im verlinkten Thema war es nicht sofort zu finden.)
 
dann will ich Auhagen nicht mehr länger unrecht tun und freue mich einfach auf das Eckhaus. Danke für die Links, sehr aufschlußreich
 
Die TT Neuheiten 2011

Art. Nr. 13334 Eckhaus Markt 1
Art. Nr. 13333 Kö-Schuppen

werden Ende dieser Woche an die Händler ausgeliefert.

Quelle: Auhagen E-Mail auf meine Nachfrage
 
Das Eckhaus ist lieferbar. Anbei ein kurzer "Test".

Das Erdgeschoss ist höher als bei den bislang schon erhältlichen Auhagen-Stadthäusern. Die Geschosshöhen im Obergeschoss sind hingegen identisch. Erdgeschoss und Obergeschosse sind getrennte Spritzlinge. Die modulare Bauweise von Erd- und Obergeschossen lässt vermuten, dass bei entsprechender Nachfrage weitere Bausätze folgen werden, die teilweise auf den bisherigen Stadthäusern aufbauen werden.
Auch die Fenstereinsätze oder die Ausführung des Daches (Dachziegel) entsprechen den bisherigen Bausätzen. Somit passen die alten Stadthäuser optisch mit dem neuen Eckhaus zusammen. In die Giebelwände lassen sich weitere Fenster einsetzen, hierfür sind Sollbruchstellen vorgesehen.

Die Bauanleitungen sind ausführlich. Für jede Variante (Winkel 105°, 90° und 75°) liegt eine gesonderte Bauanleitung bei. Die Teile sind paßgenau, wie man es bei Auhagen gewohnt ist.

Die Rückseite des Gebäudes wurde vorbildgetreu schlicht gestaltet (Putz). Neu ist, dass man hier erstmals andere Fenster (mit Halbbogen) verwendet hat und nicht wie bei den alten Stadthäusern auf die gleichen Fensterspritzlinge für Schau- und Hofseite zurückgegriffen hat.

Typisch Auhagen findet man im Bausatz wieder das Falttütchen aus Papier mit den Schaumstoffflocken. Je nach Variante des Winkels wird die Bastelkiste mit neuem Material versorgt.

Insgesamt ein gelungener Bausatz in der gewohnten Auhagenqualität zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.
 
Danke gruber82 für den kurzen Test und die Zusammenfassung. Hättest du evtl. Bilder vom Bausatz?

P.S. In deinem Text sind 2 Sätze doppelt vorhanden.

"Die modulare Bauweise von Erd- und Obergeschossen lässt vermuten, dass bei entsprechender Nachfrage weitere Bausätze folgen werden, die teilweise auf den bisherigen Stadthäusern aufbauen werden."
 
Das Foto ist mir bereits bekannt und bei Auhagen leider nicht in einer vernünftigen Größe vorhanden auch wenn man auf "vergrössern" klickt. Trotzdem danke.
 
Die Tore lassen sich beim Kö Schuppen aber scheinbar nicht öffnen...

Der Kö-Schuppen hat heute seinen Weg auf die Anlage gefunden. Das von mir befürchtete ist eingetreten. Die Tore sind nicht beweglich ausgeführt. Entweder man klebt sie im geöffneten oder im geschlossenen Zustand an.
Glaubt ihr wirklich das Auhagen einen Schuppen ohne öffnungsfähige Tore macht?

Ich glaube nichts mehr.
 
Schade, daß da Auhagen nicht mitgedacht hat. Das wäre doch wohl möglich gewesen. Da werde ich den Lokschuppen eben nicht kaufen.

Lüdi
 
Hier mal noch 3 Bilder auf die schnelle während der Alterung. Die Tore sind in der geöffneten Stellung festgeklebt. Trotzdem finde ich ist der Schuppen ein sehr schönes Modell geworden, auf welches ich schon sehr lange gewartet habe. Einfachste Montage, sehr gute Passgenauigkeit der Teile.
 

Anhänge

  • IMG_1494.jpg
    IMG_1494.jpg
    299 KB · Aufrufe: 268
  • IMG_1495.jpg
    IMG_1495.jpg
    279,9 KB · Aufrufe: 243
  • IMG_1496.jpg
    IMG_1496.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 237
Ich sehe es auch so wie Jan. Auhagen wird sich schon seinen Teil bei der Konstruktion gedacht haben.

@Hammy,

dürfte sich wie immer bei Auhagen um normalen Kunststoff handeln.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben