• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Amtrak Superliner

Von einzelnen Fensterrahmen, wie hier noch geschrieben, bist Du wieder abgekommen?
 
Da habe ich nach mehreren Versuchen kein befriedigendes Ergebnis erzielt. Eine finale Entscheidung ist noch offen, da warte ich auf die Muster vom 3d Druck.
 
Und was ist aus meinem Vorschlag vom Stammtisch geworden, die Rahmen zusammen mit den Fenstern, als ein Teil, zu drucken? Auf die Rahmen kann man dann sehr gut mit einem Edding Farbe auftragen.
 
Hallo MacG,

anbei ein erster Versuch die Fensterrahmen in schwarz als separates Teil zu drucken. Leider stimmten die "Einbaumaße" noch nicht ganz, deshalb kleine Nacharbeit mit Feile notwendig und dadurch leichter Verzug der sehr kleinen Rahmen beim Einsetzten. Ich denke noch den notwendigen maßlichen Anpassungen sollte des dann wesentlich besser sein. Die Scheiben setze ich dann jeweils als Streifen dahinter.

Anbei noch eine Aufnahme des Superliner mit kpl. Beleuchtung.IMG20240807175801.jpgIMG20240807175816.jpg


IMG20240807181801.jpg
 
Ich setze Nieten mit 0,2mm Durchmesser, was noch immer viel zu gross ist. Höhe 0,1mm, Verrundung 0,09mm. Deine wirken reichlich zu gross und stören meiner Meinung nach erheblich den Gesamteindruck.
 
Ich habe mir erklären lassen, dass das keine Niete, sondern "Beulen" zum übereinanderlegen der Bleche sind. Und die sind größer.
 
Hallo Bigfoot und Per,

danke für die Meinungen. Obwohl ich mich nicht zu den "Nietenzählern" rechne, hat Bigfoot in diesem Fall wirklich recht.

Die Anzahl der "Nieten" eigentlich auch keine Beulen, sondern des Verfahren nennt sich Buckelschweißen, also eher Buckel habe ich nun entsprechend dem Hinweis verändert. Und damit auch die Größe und Anzahl.

Anbei Foto der Original-Superleiner, dann Modell-Foto aus dem Internet und meine überarbeitetes Modell-CAD-Foto.

Ich denke, nun passt es besser.Superliner_Diaphragm_2022.jpgK356087.jpgSuperliner 3006 ohne Fenster 080824 Buckel klein.jpg
Noch ein kleiner Hinweis zum Foto vom Original: links: Nieten, rechts: Buckelschweißen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Amtrak Superliner Interessenten,

für meine Anlage habe ich jetzt die Anzahl Wagen fertig, zum Teil mit einigen Mängeln/Fehlern. Bevor ich mir weitere Wagen/Drehgestelle drucken lassen, ein Anbieten macht ab einer Losgröße von 10 Stück ein sehr interessantes Angebot, so dass ich für einen Wagen mit Drehgestellen allerdings ohne Achsen auf einen Preis von unter 50 € komme. Da ich an der ganzen Sache nichts verdienen möchte und auch kein Gewerbe anmelden werden, kann ich die Wagen mit einem kleine Aufschlag für 60 € zzgl. Versand abgeben.
Gibt es da Interessenten. Bitte unverbindlich melden.
 
*meldet sich*
ich will mich zwar noch nicht auf eine Anzahl festlegen, aber ich denke so 5 Wagen würde ich schon abnehmen
 
Hallo TT`ler,

da ich doch einige Anfragen zu meinem Superliner erhalten habe, hier die aktuellsten Informationen:

Die Farbgestaltung erfolgt nun mit speziellem Edelstahl-Spray, das kommt dem Original nun sehr nahe, da die Wagen auch aus Edelstahl gefertigt werden.

Die Fensterrahmen kann ich nun als Einzelteile drucken lassen und in die Ausschnitte einsetzen. Hier etwas weises Papier dahinten wegen der besseren Sichtbarkeit.

Das Foto erfolgte ohne die beiden Drehgestelle.


Superliner Coach Stand 250824.jpg

Anbei die Stückliste mit den aktuellen Preise. Die oben angegebenen 60,00 € für die 3D gedruckten Einzelteile kann ich nach wie vor anbieten.
Allerdings würde ich doch lieber das komplette Modell herstellen, da einigen knifflige Lösungen beim Zusammenbau zu beachten sind.

Die aktuellen Preise sind ab einer jeweiligen Losgröße von 10 Stück berechnet.

Sollte ein TT`ler bessere Preise anbieten können bin ich daran natürlich sehr interessiert.

Zur Zeit fertige ich eine entsprechendes Refernzmuster und kann dieses vor einer Bestellung gern zur Ansicht zur Verfügung stellen.

Soweit soll das heute alles gewesen sein.
 

Anhänge

  • Superliner Stückliste Stand 250824.pdf
    106,8 KB · Aufrufe: 45
Klingt nach einem fairen Preis. Ich würde mir zum nächsten Stammtisch in Dresden (sofern du dort erscheinst) gerne nochmal das endgültige Modell ansehen, aber von den Fotos her sieht der Wagen schon klasse aus!
 
Hallo Thomas, danke für deine netten Worte. Ich die Kirche steht wohl auf einigen Anlagen. Meine stammt aus alten TT Zeiten, so um 1985.

Als ich am 23. November zu ersten mal über meine Idee zur Konstruktion eines amerikanischen Personenwagen der Amtrak Gesellschaft berichtet habe, habe ich auch nicht gedacht, dass das doch ein rechtlangwieriger und teils leidvollen Weg werden würde. Nun Ja, trotzdem habe ich die Lust an weitern Entwicklungen nicht verloren, obwohl ich keine amerikanische Anlage habe und auch nicht haben werde. Es gäbe ja da noch so viel Möglichkeiten....
 
Ich schließe mich an. Ich finde es großartig, wie Du als Besitzer einer normalen mitteldeutschen Anlage beschließt "ich hab Bock auf Metroliner" und dann Dein Ding durchziehst und Dir aneignest die Dinger in 3D zu konstruieren. Respekt
 
Heute nun der Abschluss zum Thema Amtrak Superliner

Nachdem ich euch in den letzten Wochen und Monaten von meiner Entwicklung berichtet habe, will ich das Thema heute nun zunächst abschließen. Es sind 5 Wagen nun so fertiggestellt, dass diese im Zugverband zuverlässig und mit eingebauter Beleuchtung fahren.

Von meinen 8 gedruckten Wagen-Kästen musste ich leider 2 Stück komplett in die Tonne klopfen. Nun ja halt Entwicklungsarbeit. Die Modelle habe ich bisher von 3 Dienstleistern drucken lassen. Alle in guter Qualität und mit ausgezeichneter Maßhaltigkeit. Vor allem bei den Drehgestellen hat das dann nach Beseitigung meiner Konstruktionsfehler bestens funktioniert. Die Wagen fahren mit meinen eigenen Drehgestellen bestens.

Auf dem Foto sind 5 Wagen zu sehen. Die ersten 3 sind aus meiner "Nullserie", Wagen 4 ist das erste Testmuster und Wagen 5 ist das fertige Funktionsmuster.

Der kleine Film zeigt zum Abschluss die Fahrt im Zugverband.

Also, mal sehen, wann mich die Konstruktionswut wieder packt.

Bis dahin, euer TT-Schubi


IMG20240905114420.jpg
 
Schön, dass Du das Projekt in relativ kurzer Zeit zum Abschluss bringen konntest. :zustimm:

Eine GP9 oder ein Switcher SW8 wären auch ein passenden Zugpferd. Die haben zwar eher nur rangiert, aber die Amtrak GP9 #763 tat dies zu Anfang noch in den Farben der Union Pacific.

Leider ist die Webseite rrpicturearchives.net gerade mal wieder nur schlecht erreichbar.
Bilder von Amtrak Lokomotiven nach Typ sortiert
Bild von der Amtrak GP9 #763
 
Eine kleine Galerie von Superliner-Bildern fiel mir heute auf, die möchte ich Euch nicht vorenthalten: Amtrak Photo Archive - the Superliners

Und weil mich Fragen zu einer plausiblen kurzen Zuglänge ereichten, hier mal die Übersicht aus dem Model Railroader vom Nov 1982.

[F40PH] [---Coach---] [---Coach---] - Amtrak 332 and 333, Chicago to Milwaukee (Entfernung etwa 90 Meilen)

[F40PH] [---Coach---] [Coa.-Snack] [---Coach---] - Amtrak North Star 9 and 10, St. Paul to Duluth (etwa 150 Meilen)

[F40PH] [---Coach---] [---Coach---] [Coa.-Snack] [---Coach---] - Amtrak Mount Rainier 796 and 797, Portland to Seattle (etwa 180 Meilen)

[F40PH] [Coa.-bagga] [Coa.-bagga] [---Coach---] [---Coach---] - Amtrak Eagle 21 and 22, Chicago to St. Louis (etwa 300 Meilen)

[Coa.-Snack] Coach mit Snackbar
[Coa.-bagga] Coach mit Gepäckabteil (baggage)

Auch im Land der "unbegrenzt" langen Züge sind kurze Reisezüge also durchaus plausibel. :)
 
Zurück
Oben